Unter dem Titel „Glaubenssache - Offene Gespräche über Gott und die Welt“ lädt der Pfarrverband Laim zu mehreren Terminen ein. Einmal im Monat sind Gottsucher, Kirchendistanzierte ebenso wie Kirchgänger dazu eingeladen, miteinander über all jenes zu sprechen, was sie in Glaubenssachen bewegt.
Jeweils am Sonntag, 8. und 15. März, um 17 Uhr finden in St. Matthias (Appenzeller Str. 2) ökumenische Fastenpredigten statt. Im Anschluss daran folgen Predigtnachgespräche im Pfarrsaal. Die Predigt am 8. März steht unter dem Motto "Glaube und Toleranz: Christsein in einer multireligiösen Welt" mit Monsignore Florian Schuller, ehemaliger Direktor der Katholischen Akademie in Bayern.
Im Rahmen der Reihe "Zündstoff - Offene Tore 2020" lädt die Herz-Jesu-Kirche am Sonntag, 8. März, zu einem weiteren Vortrag ein. Johannes Heil, Rektor der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg, ist mit dem Thema "Jüdische Vergangenheit und Zukunft in Deutschland" zu Besuch.
Zu ökumenischen Exerzitien im Alltag laden die Evangelisch-Lutherische Auferstehungskirche und der katholische Pfarrverband München Westend ein. Dabei geht es um einen gemeinsamen meditativen Weg durch die Fastenzeit.
Der Kulturkreis der Adventgemeinde München-Nymphenburg (Tizianstr. 18, großer Saal) lädt ein zu vier Veranstaltungen unter dem Titel "Herbert Blomstedt erklärt - Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms".
Am Freitag, 6. März, findet der ökumenische Weltgebetstag in über 120 Ländern weltweit statt. Auch die katholischen und evangelischen Christen in Pasing feiern wie jedes Jahr gemeinsam. Die Besonderheit dabei ist, dass jedes Jahr Frauen aus einem anderen Land die Texte für die Gottesdienste verfassen.
In der Fastenzeit bieten die Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul wieder Exerzitien im Alltag an. Diese stehen heuer unter der Überschrift "Wer führt Regie in meinem Leben?" und finden im Haus Mechtild (Augsburgerstr.