Das Baureferat lobt wieder den Wettbewerb "Mehr Grün für München" aus. Er findet alle zwei Jahre statt und prämiert ansprechend gestaltete Vorgärten, Außenanlagen sowie attraktiv begrünte Höfe und Gewerbeflächen.
Am Freitag, 5. März, veranstaltet der Verein Green City e.V. einen virtuellen Tag der offenen Tür zum Schwerpunktthema "Nachhaltige Mobilität und Verkehrswende". Vieles dreht sich in diesem Jahr in München um die Frage, wie wir uns künftig fortbewegen.
Die Wohnfläche pro Person steigt permanent, genauso wie die Bodenversiegelung. Was bedeutet das fürs Klima? Kann es hier einen Wandel zum Weniger geben: weniger Platz für unnötigen Konsum, weniger schädliche Baumaterialien und weniger Energieverbrauch?
Einer von elf Bäumen wurde vergessen und steht noch: Bei den Baumfällarbeiten auf dem Gelände des Heizkraftwerks Süd (HKW) für die neue Geothermieanlage wurde ein Baum nicht gefällt. Dieser wurde bereits in den Planungen zu den Baumfällarbeiten vergessen.
Die im Oktober 2019 gegründete Bürgerinitiative Landschaftspark-West setzt sich gegen die Bebauung des Parks (Baumschule) ein und hat bereits einige Aktionen zur ökologischen Bedeutung der Baumschule ins Leben gerufen.