D ie „Musik – Kneipe“ der Reformations-Gedächtnis- Gemeinde (Ebernburgstr. 12) bietet am Freitag, 22. Februar, Sketche, Geschichten und Musikstücke. Bei gemütlicher Kneipenatmosphäre ohne einen „jahreszeitlich“ bedingten Heiterkeits- oder Verkleidezwang (was nicht heißt, dass nicht dennoch gelacht wird) ist ab 19 Uhr der Gemeindesaal für Zuschauer geöffnet und es gibt Speisen und Getränke.
Die Stadtwerke München erweitern das Stromnetz im Bereich der Prantlstraße. Von Montag, 18. Februar, bis Freitag, 22. März, finden die erforderlichen Tiefbauarbeiten statt. Während der Grabungsarbeiten kommt es vorübergehend zu Behinderungen und Absperrungen im Geh- und Fahrbahnbereich der Prantlstraße sowie der angrenzenden Grovestraße Haus Nr.
Eben noch schien die Sonne, doch schon im nächsten Moment verdunkelt sich der Himmel, es stürmt und dann schüttet es wie aus Kübeln. Extreme Wetterlagen sind hierzulande keine Seltenheit mehr und werden nach Ansicht von Meteorologen im Laufe der Zeit weiter zunehmen.
Die Radinfrastruktur am Altstadtring ist größtenteils veraltet, deutlich unterdimensioniert, mehrfach unterbrochen und teilweise weder sicher noch komfortabel nutzbar. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) München fordert deshalb den Bau eines durchgängigen, komfortablen und sicheren Altstadt-Radlrings, auf dem Radler jeden Alters mit Vorrang und „Grüner Welle“ sicher, zügig und stressfrei unterwegs sein können.
Am Mittwoch, 20. Februar, erläutert Lukas Breitwieser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abtlg. Landverkehr, im Verkehrszentrum des Deutschen Museum (Am Bavariapark 5) in einem Fachvortrag, welche Bedeutung die Eisenbahn als Geburtshelferin des Tourismus hatte.
In der Nacht vom 29. auf den 30. Januar wurde in den Blumenladen in der Westendstr. 140 eingebrochen. Die Täter haben in der Nebeneingangstüre (Astallerstr.) die Metallsichtblende abgebrochen und den Schließzylinder entfernt und sind so in den Laden gelangt.