Mehr Sitzgelegenheiten
Bezirksausschuss 7 lud zur Ideensammlung für den Partnachplatz ein

Blick von der Zillertalstraße auf den Partnachplatz. Viel diskutiert wurde die Frage, ob hier mehr Raum für Fußgänger, U-Bahn-Nutzer und Radfahrer geschaffen werden soll. (Foto: job)
Wie soll der Partnachplatz gestaltet werden? Soll er überhaupt umgestaltet werden? Und was wünschen sich die Anwohner im näheren und weiteren Umfeld? Diese Fragen stellte der Bezirksausschuss (BA) 7 Sendling-Westpark und lud zur Ideensammlung auf den Platz ein.
Dazu wurden ein Infopavillon sowie zwei große Faltzelte aufgebaut. Auch das Seniorencafe Vitanas war in die Aktion einbezogen. Auf großen Tafeln konnten die Bürger ihre Ideen einbringen, ob und wie der Partnachplatz verschönert oder umgestaltet werden soll. Zudem konnten sie die vorhandenen Einrichtungen des Platzes bewerten.
Klebezettel mit Wünschen
Zusammen mit der "WohnWerkstatt – Urbanes Wohnen e.V." hatte der BA Themen definiert, zu denen die Bürger ihre Ideen einbringen konnten: "Aufenthalt und Spiel", "Grün", "Befestigte Flächen", "Mobilität und Parken" und nicht zuletzt "Geschichten und Bilder" waren die Stationen. Mehrere Hundert Anwohner nahmen die Gelegenheit wahr, diskutierten mit den Moderatorinnen der WohnWerkstatt Susanne Flynn und Martina Fischer-Albang und den BA-Mitgliedern. Und sie beschrieben viele Klebezettel mit ihren Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Fließende Übergänge
Schnell kristallisierten sich einige Hauptwünsche heraus: Weniger Fahrräder– stattdessen mehr Sitzgelegenheiten auf dem großem Platz, dafür mehr Fahrradständer an anderen Stellen des Platzes. Keine strikte Trennung zwischen der Plattenfläche und dem Grünbereich, sondern fließende Übergänge, damit sich die Grünfläche mehr öffnet, auch für zufällige Passanten. Spielgelegenheiten auf der Grünfläche standen ebenfalls auf dem Wunschzettel. Viele diskutiert wurde auch die Frage, ob die angrenzende verlängerte Zillertalstraße (der Einbahnstraßen-Teil) weiterhin so intensiv mit Parkplätzen belegt sein oder ob hier mehr Platz für Fußgänger und U-Bahn-Nutzer sowie Radfahrer geschaffen werden soll.
Vertiefung in der "Ideenwerkstatt"
Mit einer "Ideenwerkstatt" geht es dann am Dienstag, 20. November, weiter. Von 18.30 bis 21.30 Uhr können alle Bürger die gesammelten Ideen im Sozialbürgerhaus (Meindlstr. 14) diskutieren und vertiefen. Die Veranstaltung wird von den Moderatorinnen der WohnWerkstatt moderiert. Eine Anmeldung zur "Ideenwerkstatt" ist erforderlich per Mail an ba7-partnachplatz@t-online.de oder per Post an Bezirksausschuss Sendling-Westpark, Meindlstr. 14, 81373 München.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH