Olympiaturm rotes Licht

4°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Termine
    • Termine

      Termine & Veranstaltungen in München und Umgebung
      In München ist viel geboten, täglich finden zahlreiche Konzerte, Ausstellungen, Messen und vieles mehr statt. Behalten Sie den Überblick und sehen Sie was München für Sie zu bieten hat. Hier finden Sie ihr passendes Freizeitangebot für alle Wetterlagen, Interessen und Altersklassen.

        Zur Übersichtsseite

      Terminübersicht

  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Newsletter   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Termine
    • Die nächsten 7 Tage
    •   Samstag, 27. Februar
    •   Sonntag, 28. Februar
    •   Montag, 1. März
    •   Dienstag, 2. März
    •   Mittwoch, 3. März
    •   Donnerstag, 4. März
    •   Freitag, 5. März
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Newsletter
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Neuhausen-Nymphenburg
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/neuhausen-nymphenburg/sterben-kann-unglaublich-schoen-sein,87353.html
Montag, 27.02.2017, 11:34 Uhr  · iab         
           

"Sterben kann unglaublich schön sein"

Hospizleiter Gregor Linnemann im Interview

In der Kapelle des Johannes-Hospiz werden Gedenkgottesdienste gehalten. Angehörige können in Ruhe Abschied nehmen.   (Bild: iab) Hier klicken für weitere Bilder

In der Kapelle des Johannes-Hospiz werden Gedenkgottesdienste gehalten. Angehörige können in Ruhe Abschied nehmen. (Bild: iab)

"Ankommen, bleiben und gehen...", so ist es auf der Homepage des Johannes-Hospiz zu lesen. Seit 2004 betreibt der Orden der Barmherzigen Brüder das Haus in Nymphenburg. Es ist eines von nur zwei Hospizen in München. Auf mehrere Stockwerken verteilen sich zwölf Krankenzimmer, eine Kapelle, Gemeinschafts- und Verwaltungsräume. Menschen, die an fortgeschrittenen und nicht mehr heilbaren Erkrankungen leiden, kommen hierher. Kranke und ihre Familien finden Ruhe, werden mit ihren individuellen Bedürfnissen wahrgenommen, bestmöglich und ganzheitlich versorgt.

Gregor Linnemann ist von Anfang an dabei. Seit 20 Jahren arbeitet der Krankenpfleger in palliativen Einrichtungen; jetzt leitet er das Johannes-Hospiz. Linnemann ist ein großer, drahtiger Mann, aufmerksam, überlegt und in sich ruhend. Zum Interview lädt er in sein großes Büro, hell und mit bodentiefen Fenstern. Es riecht ein bisschen nach Kaffee, der Gastgeber dreht extra die Heizung auf, Isabella-Alessa Bauer, seine Interviewpartnerin von den Münchner Wochenanzeigern, sieht so verfroren aus – eigentlich ganz gemütlich. Nur schade, dass es um ein ungemütliches Thema geht: das Sterben.

"Hausarztprinzip gilt"

Herr Linnemann, wie wird ein Hospiz geführt, wie viele Ärzte sind vor Ort?

Gregor Linnemann: Im Unterschied zu einer Palliativstation sind wir keine Krankenhausstation. Nach bundesweiter Regelung gilt für Hospize das Hausarztprinzip. Das bedeutet, dass niedergelassene Mediziner zwei bis dreimal die Woche hierherkommen und unsere Patienten betreuen.

"Es geht nicht um Gesundung"

Das ist für eine gute Versorgung Schwerkranker ausreichend?

Gregor Linnemann: Ja. Wir zielen nicht auf einen Heilungsprozess ab, es geht nicht um Gesundung sondern den begleiteten Sterbeprozess. Ärzte betreiben einzig Symptomkontrolle, und palliative Symptomatik ähnelt sich sehr. Wichtig ist mehr als Medikation ein Höchstmaß menschlicher Zuwendung. Dieses gewährleistet unser Pflegeteam. Wir haben hier einen außerordentlich hohen Personalschlüssel: Auf einen Patienten kommen 1,3 Pflegekräfte in 24 Stunden. Nur durch diese sehr gute Besetzung können wir individuell auf unterschiedliche, intensive Bedürfnisse unserer Patienten eingehen.

"Wertvoll, einen Raum für sich zu haben"

Sie haben nur Einzelzimmer. Warum?

Gregor Linnemann: Patienten brauchen ihren eigenen Raum. Es geht nicht darum, jemandem das Recht auf Unterhaltung im Zimmer abzusprechen, aber es laufen Begleitprozesse im intimen Rahmen ab, mit den Pflegenden, mit Angehörigen. Besonders für die Familien ist es wertvoll, einen Raum für sich zu haben. Wir hatten das Glück, dass dieses Haus von Anfang an als Hospiz geplant war, deswegen konnten wir Einzelzimmer leicht einplanen.

"Menschen bleiben, bis sie sterben"

In München gibt es nur 28 Hospizbetten, verteilt auf zwei Einrichtungen. Wer hat ein Recht auf ein Bett?

Gregor Linnemann: Nur wer woanders nicht versorgt werden kann – nicht im Pflege- oder Altenheim, nicht im Krankenhaus oder ambulant zuhause – darf ins Hospiz. Die Gesamtsituation eines Patienten entscheidet. Leidet jemand beispielsweise an starken Schmerzen und Atemnot, bekommt er außerdem stark dosiert Morphium und gibt es nächtliche Krisensituationen, die Angehörige schnell überfordern, ist der Fall klar – dieser Patient gehört ins Hospiz. Wir bedienen ein breites Spektrum und nehmen Patienten aus unterschiedlichen Situationen heraus auf. Dabei ist immer klar: Menschen bleiben bei uns, bis sie sterben. Wir entlassen nur in der absoluten Ausnahme noch einmal.

"Wir haben schon Wunder erlebt"

Welche Lebenserwartung haben Patienten, die zu Ihnen kommen?

Gregor Linnemann: Das Wort "Lebenserwartung" streiche ich gerne sofort. Viele Patienten kommen mit einer Prognose, die kann man hier aber tatsächlich vergessen. Wir nehmen es so wie es kommt. Es muss auch niemand nach vier Wochen verstorben sein, weil sonst die Entlassung droht. Die Indikation für einen Aufenthalt im Hospiz ergibt sich aus der Symptomatik, wenn sich Symptome reduzieren und der Patient sich stabilisiert, dann kann man sogar über Entlassungen nachdenken. Wir haben schon Wunder erlebt.

Wie oft kommt das vor?

Gregor Linnemann: Wir haben zwischen 130 und 150 Patienten im Jahr. Wir entlassen zwei, maximal drei.

"95 Prozent Tumorerkrankungen"

Welche Diagnosen haben Ihre Patienten?

Gregor Linnemann: 95 Prozent sind Tumorerkrankungen. Ansonsten neurologische Krankheiten wie ALS, diese haben ab einem gewissen Stadium auch Hospizversorgungscharakter. Vereinzelt Lungenerkrankungen, die Behandlung mit Opiaten nötig machen.

"Patienten können selbst bestimmen"

Wie behandeln Sie die Patienten – deren Körper und Psyche?

Gregor Linnemann: Das ist eigentlich ganz einfach. Es muss nicht das ganz große Aufgebot im Sinne permanenter Betreuung sein. Dieses 'wir sind immer da' kann auch schnell nach hinten losgehen. Es ist bereits viel getan, wenn Menschen nach monate- oder jahrelanger dauernder Therapie nach Schema F zu uns kommen und Ruhe haben, Raum haben. Hier können die Patienten wieder selbst bestimmen, was getan wird und was nicht. Häufig führt das bereits zu einer Entspannung, die sich auf die Symptomatik auswirkt. Bei Bedarf lindern wir Schmerz aber natürlich mit medikamentöser Intervention. Außerdem nehmen wir Angst und den Menschen wahr. Wir vermitteln: 'Du darfst hier in Ruhe sterben'.

"Angehörige sind Teil des ganzen Geschehens"

Was tun Sie für Angehörige?

Gregor Linnemann: Wir betreuen die Angehörigen genauso wie den Patienten. Sie sind Teil des ganzen Geschehens, solange der Patient das will. Wir schmeißen selbstverständlich niemanden raus, aber wir trauen uns schon, im Zweifelsfall zu sagen, dass dauernde Nähe auch schaden kann. Da denkt der Kranke ja, unter diesen Umständen kann er gar nicht sterben. Gesunde Nähe ist gut, wird eine Grenze im Sinne von Beengung überschritten, sprechen wir das an.

"Noch immer ein verdrängtes Thema"

Glauben Sie, dass die Themen Sterben und Tod mehr Raum in der Gesellschaft, in der Diskussion brauchen?

Gregor Linnemann: Für mich ist es so naheliegend über das Sterben zu sprechen, es ist so in mein Leben integriert, aber ja – ich weiß, dass es für viele Familien noch immer ein verdrängtes Thema ist. Wenn, dann wird Sterben nur in vermeintlich selbstbestimmtem Sinne diskutiert: als Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wann man sterben will – Stichwort assistierter Suizid. Das bedaure ich sehr, denn ich habe in 20 Jahren Hospizarbeit erfahren, dass Leid gelindert werden kann und Sterben in guter Lebensqualität möglich ist. Sterben ist Teil des Lebens und es kann unglaublich intensiv und schön sein. Niemand sollte darauf verzichten. Ich rate aber allen Menschen, sich mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht auseinanderzusetzen, allein schon deswegen, weil beide Dokumente Instrumente der Reflexion sind und dazu anregen, sich Fragen zu stellen oder mit der Familie ins Gespräch zu kommen.

"Aussagen können auf den letzten Metern verändert werden"

Wenn wir schon bei Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind: Sind diese Schriftstücke sinnvoll?

Gregor Linnemann: Aus den oben genannten Gründen: ja. Dennoch muss klar sein: Jede Aussage kann auf den letzten Metern verändert werden. Das müssen wir möglich machen und uns danach richten. Wir müssen uns in der Flexibilität bewegen, dass ein Patient Vorformuliertes ändert. Hier im Hospiz machen wir sowieso, was die Patienten wollen. Wir sind immer in der Lage zu reagieren.

"Nonverbale Sprache verstehen"

Können Ihre Patienten alle verbal kommunizieren, was sie sich wünschen?

Gregor Linnemann: Nicht das gesprochene Wort ist entscheidend. Wir spüren, was ein Mensch wünscht, über Mimik und Ausdruck. Unser Team ist sehr gut trainiert auch nonverbale Sprache zu verstehen, diese zu interpretieren und danach zu handeln.

"Menschen in Pflegeberufen fehlen"

Sie arbeiten seit 20 Jahren in der Palliativmedizin. Welche Entwicklung wünschen Sie sich für die nächsten 20 Jahre?

Gregor Linnemann: Es passiert bereits viel. Ich würde nicht sagen, dass wir im Schatten der Politik stehen und missachtet werden, es gibt einen guten Draht. Ich wünsche mir nicht unbedingt mehr Hospize. Ein Ausbau würde palliative Medizin abkapseln, nach dem Motto 'das ist nicht unsere Sache, dafür gibt es Hospize'. Vielmehr hoffe ich, dass es eine massive Entwicklung gibt, was die Implementierung der Palliativmedizin im sonstigen stationären Bereich anbelangt. Die Krankenpflegeausbildung muss entsprechend ausgebaut werden, es müssen in der Fläche – in Pflege- und Altenheimen, auf den Stationen im Krankenhaus – strukturelle Umstände geschaffen werden, unter denen alle Pflegebedürftigen gut versorgt werden können. Fachlich versierte, gut ausgebildete und persönlich belastbare Menschen in Pflegeberufen fehlen. Menschen, die sich der Problematik bewusst stellen und vor Ort ein gutes Sterben möglich machen. Krankenkassen, Träger und Politik müssen mehr Personal ausbilden und einstellen.

Isabella-Alessa Bauer ist inzwischen aufgewärmt. Linnemann weiß, dass Sterben ein ungemütliches Thema ist. Dennoch macht er den Tod vereinbar mit Kaffeeduft und Wärme, zieht ihn heraus aus kalten, harten Vorstellungen – das ist der erste Schritt.

Die Arbeit des Johannes-Hospiz wird nicht vollständig durch Kranken- und Pflegekassen sowie Beiträge der Patienten finanziert. Deshalb sind Spenden notwendig und willkommen: Liga-Bank eG, IBAN: DE 34 7509 0300 0102 2233 50


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/4223727
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

 
Diskutieren Sie mit uns und miteinander auf Augenhöhe: Sie können zu allen unseren Beiträgen Ihre Meinung äußern - aber bitte mit "offenem Visier". Wir veröffentlichen nur namentlich gekennzeichnete Beiträge. Anonyme Wortmeldungen tragen nichts zu einer ernsthaften Diskussion bei und werden nicht berücksichtigt.

Bitte geben Sie für evtl. Rückfragen Ihren Namen und Ihre Adresse an (im Textfeld), wenn Sie einen Kommentar schreiben. Auch eine Telefonnummer ist hilfreich (veröffentlicht wird davon nur Ihr Name).

Unsere Kommentarfunktion ist nicht für Produktwerbung geeignet. Wenn Sie eine Anzeige schalten möchten, rufen Sie uns einfach an (Tel. 0 89 / 54 65 55) oder geben Ihre Anzeige über unser Onlineformular für Kleinanzeigen auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
 
 
Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Gregor Linnemann leitet das Johannes-Hospiz der Barmherzigen Brüder. Linnemann wünscht sich mehr palliativ geschultes Fachpersonal, auch in Alten- und Pflegeheimen.   (Bild: iab) Münchner Wochenanzeiger : Seit 2004 gibt es das Johannes-Hospiz an der Notburgastraße 4c. Im freundlichen Eingangsbereich haben Angehörige Zeit durchzuschnaufen.    (Bild: iab) Münchner Wochenanzeiger : In den Zimmern finden Patienten spirituellen Beistand in Buchform.  (Bild: iab) Münchner Wochenanzeiger : Helle Räume in warme Farben: Insgesamt zwölf Einzelzimmer stehen im Johannes-Hospiz zur Verfügung.   (Bild: iab) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: BVDA)
Ort

Johannes-Hospiz

Notburgastr. 4c
80639 München-Nymphenburg

Verwandte Artikel
Gesundheit & Ernährung

So, 04.10.2020

Palliativversorgung in Pandemiezeiten sicherstellen

Palliativversorgung in Pandemiezeiten sicherstellen

Netzwerke will Strategie für die Betreuung sterbender Erwachsener in Pandemiezeiten erarbeiten

Auch in Pandemiezeiten ist die Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen eine wichtige Au...



Kirche & Religion

Fr, 02.03.2018

Vom Koch zum Bruder

Vom Koch zum Bruder

Barmherzige Brüder wählen Benedikt Hau zum Provinzial

Im Kloster Kostenz sind sie zusammen gekommen zum Provinzkapitel unter dem Motto "Die Zukunft der Ho...



Kunst & Kultur

Do, 02.03.2017

Lichtblicke zwischen Himmel und Erde

Lichtblicke zwischen Himmel und Erde

Kunstausstellung im Krankenhaus Barmherzige Brüder

Farben können neue Lebensfreude wecken und sich damit positiv auf den Genesungsprozess Kranker ausw...



Leben & Tod
Gesundheit & Ernährung

Fr, 24.02.2017

Über das Sterben

Weitere Beiträge zu "Leben und Tod"

Weitere aktuelle Beiträge zum Thema "Leben und Tod" finden Sie hier: "Die meisten Menschen sterb...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Gesundheit & Ernährung
Gesundheit & Ernährung

Do, 25.02.2021

Weniger Einsätze, mehr Belastung

Im vergangenen Jahr starteten die Crews des Münchner Hubschraubers „Christoph 1“ der gemeinnützigen ADAC Luftrettung zu 1.329 Rettungsflügen. Damit nahm das Einsatzaufkommen um 14,3 Prozent durch die coronabedingten Einschränkungen in der Mobilität ab, die Belastung für die Besatzungen nahm jedoch gleichzeitig wegen der strengen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen deutlich zu.


Gesundheit & Ernährung

Mi, 24.02.2021

Impft die Lehrer!

Böhm fordert sofortiges Impfangebot für alle Lehrkräfte

„Inzidenzgrenzen dürfen nicht permanent uminterpretiert, sondern müssen konsequent verfolgt werden", äußert sich Jürgen Böhm, Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv). "Es ist absolut wichtig, dass gerade in dieser Phase der Pandemie die Inzidenzgrenzen von 50 für den vollen Präsenzunterricht bzw.


Sendling
Gesundheit & Ernährung

Mi, 24.02.2021

Impfzentrum gefordert

Bürgergremium möchte kürzere Wege

Ein Corona-Impfzentrum im Münchner Westen forderte nun auch der Bezirksausschuss Sendling-Westpark (BA 7) mit großer Mehrheit in seiner Sitzung. Damit unterstützt der BA die Anträge der Bürgergremien in Sendling, Laim und Hadern.


Weitere Artikel aus München - Neuhausen-Nymphenburg
Neuhausen/Nymphenburg
Auto & Verkehr

Di, 23.02.2021

Röhre wieder zu: So fahren die Busse

Röhre wieder zu: So fahren die Busse

S-Bahnhof bleibt zu Fuß erreichbar


Neuhausen/Nymphenburg
Bildung & Beruf

Mo, 15.02.2021

„Optimales Angebot“

„Optimales Angebot“

Helmholtzgrundschule als Kooperativer Ganztag genehmigt


Neuhausen/Nymphenburg
Gesundheit & Ernährung

So, 07.02.2021

Auch VdK fordert Impfzentrum im Westen

Auch VdK fordert Impfzentrum im Westen

Offener Brief der Ortsgruppe Pasing an OB Reiter


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • Newsletter
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
  • Termine
    • Samstag, 27. Februar
    • Sonntag, 28. Februar
    • Montag, 1. März
    • Dienstag, 2. März
    • Mittwoch, 3. März
    • Donnerstag, 4. März
    • Freitag, 5. März
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2021