Olympiaturm rotes Licht

12°C · Klarer Himmel

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/wir-brauchen-unverplante-zeit,74535.html
Donnerstag, 20.08.2015, 11:25 Uhr  · kö         
           

"Wir brauchen unverplante Zeit"

Höher, schneller, besser - Ist Zeit wirklich Geld?

Genießt alle Zeit der Welt: Das Damwild im Hirschgarten.  (Foto: Patricia Prankl) Hier klicken für weitere Bilder

Genießt alle Zeit der Welt: Das Damwild im Hirschgarten. (Foto: Patricia Prankl)

„Zeit ist Geld“ – folgt man dieser Redewendung, so hat Zeit nur den einen Wert, nämlich maximalen Profit zu erzielen. Was einst als typischer Managerspruch galt, ist mittlerweile in viele Lebensbereiche vorgedrungen und zum geltenden Prinzip bereits für die Jüngsten der Gesellschaft geworden. Zugleich aber ist die Verknüpfung von Zeit und Geld zunehmend negativ besetzt. Immer häufiger wird Kritik am Leistungssystem geäußert, immer mehr Menschen wünschen sich mehr Zeit – für sich, für die Familie, für die Kreativität.

Meditationskurse, Schulungen und Ratgeber boomen, die auf das Missverhältnis zwischen Zeit und Geld aufmerksam machen. Zeit hat auch andere Qualitäten als nur Profitstreben! Zu diesem Schluss kamen unsere  Gesprächsgäste im Hirschgarten. Wie aber könnten Zeit und Geld in ein positives Verhältnis zueinander gesetzt werden? Und wofür sollten wir Zeit einräumen? Sieben Gäste sprachen im Rahmen der Sommergesprächsreihe der Münchner Wochenanzeiger über die Frage „Ist Zeit wirklich Geld?“

„Zeit ist ein Maß, das abläuft“

„Gerade in München braucht man ein gewisses Maß an Geld. Aber man merkt, je älter man wird, dass Zeit ein Maß ist, das abläuft. Geld kann ich ansparen oder ich kann aufhören, Geld auszugeben. Aber ich kann nicht aufhören ,Zeit zu verbrauchen“, erklärt Micha Rabeneck vom Oma-Opa-Service. Sich der eigenen, endlichen Lebenszeit bewusst werden, ist ein wichtiger Schritt, um die beiden Begriffe Zeit und Geld in ein sinnvoll Verhältnis zueinander zu setzen, das finden die Gesprächsteilnehmer einhellig. „Das Problem ist, dass die meisten Menschen die meiste Zeit gar nicht richtig da sind“, findet Achtsamkeitslehrerin Veronika Schantz. Im Jetzt leben und jederzeit präsent sein – auch während des Geldverdienens – dadurch bekäme die erlebte Zeit eine völlig andere Qualität.

Zwölf Stunden in acht gepackt

Bei vielen Menschen herrscht jedoch das Gefühl vor, fremdbestimmt zu sein. Leistungsdruck und Erfolgsstreben beherrschen, scheinbar unfreiwillig, den Alltag. Dass ein 24-Stunden-Tag nicht ausreicht, um alle Aufgaben zu erledigen, kennen beispielsweise viele berufstätige Mütter. Silke Mekat, die im Solution Coaching vor allem Frauen beim Thema Vereinbarkeit von Kindern und Beruf berät, meint: „Frauen packen in einen Acht-Stunden-Tag zwölf Stunden Arbeit hinein.“ Neben dem Job stehen etliche Termine für die Kinder an, zudem der Haushalt und familiäre Verpflichtungen. Für viele Mütter gilt die Frage: Wie teile ich mich und meinen Tag ein? Dabei sind die eigenen Ansprüche die höchsten. Mekat glaubt, dass Frauen lernen müssten, auch einmal etwas abzugeben.

„Sich Zeit nehmen ist Luxus“

Zeit hat auch für Landtagsabgeordneten Andreas Lotte im Laufe seines Lebens an Wert gewonnen. „Es ist ein Luxus, wenn ich mir mal Zeit nehmen kann“, meint Lotte. Jeder Tag ist verplant, wird von Terminen bestimmt. Da sei Zeit für sich selbst, für Freunde und Zwischenmenschliches kostbar geworden. „Früher war es ein Luxus, ein Handy zu haben, heute ist es ein Luxus, keines zu haben“, so Lotte.

Benedikt Kämmerling vom Laimer Jugendzentrum beobachtet dieses Lebensprinzip bereits bei den Jugendlichen. „Unverplante Zeit, komplett freie Zeit ohne Termine, das gibt es fast gar nicht mehr“, meint der Sozialpädagoge. `In kürzester Zeit maximale Effektivität erreichen´ - das gilt bereits bei den Jüngsten. Vom Sportverein wird zur Nachhilfestunde gehetzt, dann ist Hausaufgabenzeit und selbst Freizeit- und Spielspaß sind geregelt. „Die Omas und Opas erzählen mir laufend, dass die Kinder völlig überstrukturiert sind“, pflichtet Micha Rabeneck bei. „Zeit darf nicht einfach nur Zeit sein, sondern muss einen Sinn haben“, so scheint die vorherrschende Meinung zu sein, glaubt Kämmerling.

"Zeit für Umwege" ist wichtig

Dabei müsste es Zeit geben, die keinen Nutzen hat, in der nichts passiert. „Das ist auch für die eigene Sozialisation wichtig“, findet Kämmerling. Familientherapeutin Nele Kreuzer sieht das genauso. „Viele Probleme entstehen dadurch, dass Eltern keine Zeit für ihre Kinder haben und versuchen diese fehlende Zeit mit materiellen Dingen zu kompensieren.“

Eltern verbringen keine Zeit mehr mit ihren Kindern, um mit ihnen zu spielen, ihnen vorzulesen oder ihnen die Welt zu erklären. „Ganz viele Probleme gäbe es nicht, wenn Eltern den Kontakt zu ihren Kindern hätten. Und den bekommt man nur, wenn man weiß, was ein Kind beschäftigt. Und dafür braucht man unverplante Zeit. Wirkliche Zeit, in der man sich auf das Kind einstellen kann“, so Kreuzer.

Nicht zuletzt sei unverplante Zeit die Quelle für Inspiration, erklärt Waltraud Lucic vom Münchner Lehrerverband: „Das ist ja wissenschaftlich nachgewiesen, dass es ohne Langeweile keine Kreativität gibt.“ Mehr freie Zeit – „Zeit für Bildung; Zeit, um auch Umwege zu gehen, und Zeit, um den Selbstwert zu entdecken“, fordert Lucic.

Gesellschaft gibt falsches Vorbild

Kinder aber brauchen Vorbilder. „Wer selbst von einer Sache zur anderen hetzt, der kann von seinem Kind nicht erwarten, dass es mußevoll durch den Tag schlendert“, so Kreuzer. Die Gesellschaft lebe den Kindern jedoch Falsches vor und vermittle, dass `Zeit Geld ist´, kritisiert Lucic. Leistungen etwa würden mit Geld und nicht mit Zeit belohnt. „Zum Beispiel, wenn das Zeugnis gut ist: Dann wir jede Note bezahlt. Warum? Man könnte doch auch ein Fest machen, wenn man meint, das Kind hat sich angestrengt. Egal, ob die Noten jetzt gut sind oder nicht. Aber das Kind hat sich angestrengt. Dann macht man einen Ausflug, geht ins Kino, macht einen Spieleabend“, findet Lucic.

Sich an der eigenen Nase zu fassen und Prioritäten zu setzen, ist unumgänglich, wenn Zeit und Geld in ein ausgewogenes Verhältnis gelangen sollen. „Ich glaube, dass es ganz wichtig ist, dass ich mir mal die Zeit nehme, um zu schauen: Was ist mir im Leben wichtig“, rät Veronika Schantz auch ihren Teilnehmern im Achtsamkeitstraining.

Handys fressen Zeit weg

Rumsitzen und Nichtstun scheinen jedoch heutzutage keinen Wert mehr zu haben. Mußestunden, die einst als Tugend galten und die etwa Philosophen der Antike als Quell der Inspiration  lobten, scheinen fast verpönt. „Busy-Sein“ hat mehr Geltung gegenüber dem Satz „Mir ist langweilig“. Veronika Schantz glaubt, diese Wandlung sei der protestantischen Bewegung geschuldet, im Zuge derer der Arbeit und Strebsamkeit ein höherer Stellenwert zugesprochen wurde. Silke Mekat und Waltraud Lucic widersprechen dieser Ansicht und halten die neuen Medien und die dadurch ermöglichte dauernde Erreichbarkeit für die Ursache des Problems. Statt sich mit den Kindern zu unterhalten oder die Zeit bewusst zu genießen, würde man eher zum Handy greifen, um anderen mitzuteilen, wo man gerade ist und was man gerade tut.

Nicht alles durchplanen!

Wie aber könnten die Lösungen aussehen, damit Geld bzw. Leistung nicht unsere Zeit dominieren? Micha Rabeneck glaub, es sei wichtig, sich selbst und auch den Kindern Freiräume zur Verfügung zu stellen und nicht alles durchzuplanen. Sich die Endlichkeit der eigenen Lebenszeit bewusst machen wird dazu beitragen, achtsamer im Jetzt zu leben.

Silke Mekat setzt sich indes für neue politische und gesellschaftliche Regelungen ein. Sie sieht etwa die gebundene Ganztagsschule als sinnvolle Lösung an, um in Familien das Verhältnis von Leistung und Zeit zu regulieren. Wenn das Kind um 16 Uhr nach Hause kommt, dann sind etwa Sport- oder Musikstunden und auch Hausaufgaben bereits erledigt und die Familie hätte damit mehr wertvolle Familienzeit. „Das entspannt die Familien, das bringt Ruhe und gemeinsame Zeit in die Familien“, findet Mekat.

Selbstausbeutung verhindern

Landtagsmitglied Andreas Lotte glaubt ebenfalls, dass neue Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um „die Selbstausbeutung zu verhindern“. Mindestlohn etwa setzte an der richtigen Stelle an. „Es muss jedem möglich sein, durch seine Arbeit gut leben zu können“, findet Lotte. Auch geregelte Arbeitszeiten könnten Abhilfe schaffen.

Einig sind sich die Gäste beim Sommergespräch jedoch in einem Punkt: Zeit muss ich mir nehmen!

Was ist Zeit?

"Zeit ist ...?" Unsere Gäste vervollständigen den Satz:

Micha Rabeneck: "… eines der wichtigsten Güter."

Waltraud Lucic: "… ein Geschenk. Vielfältig, nachhaltig, gefühlsintensiv."

Nele Kreuzer: "… Beziehung."

Silke Mekat: "… kostbar und ich muss sie mir nehmen."

Veronika Schantz: "…ein großes, kostbares und doch alltägliches Geheimnis (nach Michael Ende)."

Andreas Lotte: "… nicht vermehrbar."

Benedikt Kämmerling: "… ist jetzt!"

 

Unsere Gäste

Bei unserem Sommergespräch diskutierten:

Benedict Kämmerling (stv. Leiter des Laimer Jugendzentrums, KJR)

Nele Kreuzer (Familientherapeutin, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche für die Region Laim, Schwanthalerhöhe, Blumenau, Kleinhadern - LHM)

MdL Andreas Lotte

Waltraud Lucic (1. Vorsitzende Münchner Lehrer- und Lehrerinnen-Verband MLLV)

Silke Mekat (Soulution Coaching)

Micha Rabeneck (OMA-OPA-Service im Evangelisch-Lutherischen Dekanat München)

Veronika Schantz (Achtsamkeitslehrerin)

Was denken Sie?

Welche Meinung vertreten Sie? Diskutieren Sie mit! Schreiben Sie uns: Münchner Wochenanzeiger, Redaktion, Fürstenrieder Str. 5-9, 80687 München, leser@muenchenweit.de. Wir veröffentlichen Ihren Standpunkt.

So geht's weiter

Lesen Sie weitere Sommergespräche in Sendlinger Anzeiger / Werbe-Spiegel bzw. Samstagsblatt (bereits erschienene Beiträge finden Sie online):

"Ich denke täglich an den Spender"

Organspende und Typisierungen

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 74531)

"Wir müssen uns dem Thema stellen"

Demenz und Schlaganfall: Was kommt da auf mich zu?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 74532)

"Da ist noch Luft nach oben!"

Junge Lehrer: Start ohne Perspektiven?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 74533)

"Man verliert schnell den Überblick"

Wie schick sind Schulden?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 74534)

"Wir stoßen häufig an unsere Grenzen"

MiTa und Ganztag: Wem gehört mein Kind?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 74536)

"Sie machen das Hundertfache daraus"

Flüchtlingshilfe in Sportvereinen

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 74537)

"Nicht ausreichend an die Hand genommen"

Die Qual der Wahl: Wie finden junge Menschen ihren Beruf?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 74538)

"Ich darf Fehler machen"

Brüche im Leben - und wie man damit umgehen kann

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 74539)

„Die Menschen möchten wissen, was drin ist“

Bewusste Ernährung: Was lassen wir uns Essen kosten?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 74540)


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/4075192
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : "Es muss Zeit geben, die keinen Nutzen hat, in der nichts passiert“, findet Benedict Kämmerling (KJR). Wer jedoch von Termin zu Termin hetzt und immer am Handy erreichbar ist, nimmt seiner Familie Zusammenhalt. Schon die Kinder sind "völlig überstrukturiert“, erzählt Micha Rabeneck (Oma-Opa-Service).  (Foto: Thinkstock) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: imp) Münchner Wochenanzeiger : Der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) hat die "Sommergespräche" der Münchner Wochenanzeiger für seinen Journalistenpreis "Durchblick" 2015 nominiert.  (Foto: BVDA) Münchner Wochenanzeiger : "Viele Probleme gäbe es nicht, wenn Eltern mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen würden", glaubt Familientherapeutin Nele Kreuzer.  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : "Es muss Zwischenzeiten geben, wo nichts passiert", findet Benedikt Kämmerling vom Laimer Jugendzentrum.  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : Micha Rabeneck vom Oma-Opa-Service ist der Ansicht: "Wenn ich keine Zeit habe, dann muss ich sie mir nehmen."  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : Andreas Lottes Tag ist meist durch Termine und Veranstaltungen voll verplant. Er ist der Ansicht: "Zeit ist kostbar." Rechts im Bild: Nele Kreuzer.  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : "Zeit und Geld" ist eine Relation, die in Sozialberufen nicht vorherrscht, darüber sind sich die Gesprächsteilnehmer beim Sommergespräch im Hirschgarten einig. Im Bild (v.l.): Micha Rabeneck, Waltraud Lucic, Silke Mekat.  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : Achtsamkeitslehrerin Veronika Schantz vermittelt ihren Kursteilnehmern, wie wichtig es ist, Zeit bewusst zu erleben und präsent zu sein.   (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : Wie ist das Verhältnis von Zeit und Geld in Ihrem Leben? Nele Kreuzer antwortet: "Ich brauche nicht so viel Geld und ich habe viel Zeit für meine jugendliche Tochter. Das ist sehr wichtig für mich."  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : Waltraud Lucic vom Münchner Lehrer- und Lehrerinnen-Verband ist der Meinung, dass wir die Zeit, die uns zur Verfügung steht, bewusst erleben sollten.  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : Gäste beim Sommergespräch zum Thema "Ist Zeit wirklich Geld?" v.l.: Waltraud Lucic, Silke Mekat und Veronika Schantz.  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : Familientherapeutin Nele Kreuzer berät Eltern, Kinder und Jugendliche aus den Stadtbezirken Laim, schwanthalerhöhe, Blumenau, Kleinhadern.  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : Was ist im Leben wichtig? Für die Gesprächsteilnehmer ist das vor allem Zeit für Familie, Freunde und sich selbst.  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : "Ist Zeit wirklich Geld?" - Die Gesprächsteilnehmer beim Sommergespräch sagen: Nein. Aber man muss Prioritäten setzen und sich Zeit nehmen.  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : Jeder muss bei sich selbst ansetzen, wenn es um das bewusste Erleben von Zeit geht, findet Achtsamkeitslehrerin Veronika Schantz (vorne rechts im Bild). Hinten v.l.: Waltraud Lucic und Silke Mekat.  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : SPD-Politiker Andreas Lotte.  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : Achtsamkeitslehrerin Veronika Schantz.  (Foto: Patricia Prankl)
Verwandte Artikel
Round Table
Bildung & Beruf

Mo, 14.09.2015

"Es ist ein Irrglaube, dass man nur mit einem Studium beruflich vorankommen kann"

"Es ist ein Irrglaube, dass man nur mit einem Studium beruflich vorankommen kann"

Bei aktuell 17.437 Studiengängen und 328 Ausbildungsberufen in Deutschland ist es für junge Leute ...



Round Table
Vermischtes

Do, 03.09.2015

Viele kleine Dinge ...

Viele kleine Dinge ...

"Sie machen das Hundertfache daraus" lautete der Titel unseres Sommergesprächs über Sportvereine, ...



Das geht uns alles an
Gesundheit & Ernährung

Mo, 31.08.2015

"Mein Lamm muss nicht aus Neuseeland kommen"

"Mein Lamm muss nicht aus Neuseeland kommen"

Volker Brehm würdigt ein Stück Freiheit

Volker Brehm (Metzgerei Brehm) setzt auf bewusste Ernährung. Er meint: Ist bewusste Ernährung e...



Round Table
Familie & Kinder

Mi, 19.08.2015

"Mehr 'Langeweile' wäre ein großer Fortschritt!"

"Mehr 'Langeweile' wäre ein großer Fortschritt!"

Zu unserem Sommergespräch "Wir brauchen unverplante Zeit" und dem Beitrag "Warum Langeweile glückl...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vermischtes
Westend-Schwanthalerhöhe/...
Vermischtes

Heute, 08:43 Uhr

Der Himmel auf Erden

Der Himmel auf Erden

100 Jahre Planetarium im Deutschen Museum


Aubing-Freiham
Vermischtes

Heute, 08:43 Uhr

Deutsch lernen

Deutsch lernen

Seit drei Jahren gibt es Kurse beim "Anderwerk"


Laim
Vermischtes

Heute, 08:43 Uhr

Bleibt unbefriedigend

Bleibt unbefriedigend

Radwegführung in der Elsenheimerstraße bleibt


Weitere Artikel aus München - München
Solln/Isartal
Soziales & Ehrenamt

Heute, 11:10 Uhr

Gelebte Inklusion

Gelebte Inklusion

Gemeinden als "Host Towns" für Special Olympics-Athleten


Forstenried/Fürstenried
Kunst & Kultur

Heute, 10:08 Uhr

Zu Gast im Atelier

Zu Gast im Atelier

Künstler öffenen ihre Werkstätten


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023