Olympiaturm rotes Licht

7°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/zur-gruenen-eiche-vom-wirtshaus-zum-reihenhaus-i,81662.html
Dienstag, 21.06.2016, 12:53 Uhr         
           

"Zur grünen Eiche" - Vom Wirtshaus zum Reihenhaus (I)

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Bild 1  (Foto: Sammlung Demmel (bearb.)) Hier klicken für weitere Bilder

Bild 1 (Foto: Sammlung Demmel (bearb.))

In meinem Rückblick „Das Angerlohstüberl“ habe ich geschrieben, dass wir 1971 aus Schwabing in eine Untermenzinger Reihenhaussiedlung gezogen waren, die 1969 in einen Ausläufer der Angerlohe, eine Fläche mit einem kräftigen Eichen- und Buchenbestand, hineingebaut worden war.

Meine jungen Nachbarn erzählten mir damals von einem vielbesuchten Wirtshaus „Zur grünen Eiche“ und einer Schützengesellschaft, die dort lange Jahre beheimatet war (Bild 1). Bei diesem Wirtshaus scheint es sich um einen besonders weitläufigen gesellschaftlichen Anziehungspunkt gehandelt zu haben. So „parkten“ manchmal auch Lokomotiven von Krauss-Maffei auf Probefahrt vor der „Grünen Eiche“, wenn sich der Lokführer und sein Heizer in der Wirtschaft schnell eine Maß genehmigten. Zum leeren Führerstand gibt es einige Fotos. Aber auch die erste allgemeine Bürgerversammlung Untermenzings fand in der „Grünen Eiche“ im Jahr 1949 statt. Nach vielen Gesprächen mit alten „Einheimischen“, die die Wirtschaft „De grea Oach“ nannten, und einigen Recherchen im Stadtarchiv kann ich hier einen größer angelegten Beitrag zur „Wirtschaftsgeschichte“ unseres Stadtteils bringen. Dieser sei vor allem den alten und neuen Anwohnern der Grandauerstraße gewidmet.

An den Anfang meiner Ausführungen stelle ich ein Bild aus alten Tagen, das mir ein geborener und in der Nähe der Gastwirtschaft groß gewordener Untermenzinger freundlicherweise aus seiner „Schatzkiste“ zur Verfügung gestellt hat. Mit diesem Bild (2) im Kopf, das einen ersten Eindruck hinterließ, konnte ich mich dann in den Akten des Stadtarchivs wesentlich leichter zurechtfinden. Inzwischen kenne ich die Geschichte des Lokals von den Anfängen bis zum Abriss, kenne die Besitzer und häufig wechselnden Pächter, die ersten Umbau- und Erweiterungspläne, die zunehmende Größe des Biergartens, die Probleme der Schützengesellschaft, die „Hakeleien“ mit benachbarten Wirten, den Bierumsatz und viele interessante Einzelheiten, die hier leider nicht alle angeführt werden können, aber in meinen Akten und Dateien schlummern.

Die Schützengesellschaft, die ursprünglich Georg Trinkl’s Sommerwirtschaft als Vereinsgaststätte hatte, baute 1903, nach nicht enden wollenden Auseinandersetzungen mit Trinkl, direkt nebenan auf ihrer Sommerschießstätte ein Vereinshaus und errichtete in diesem eine Wirtschaft für Vereinsmitglieder (Bild 3).

Am 27.02.1904 erhoben die Gastwirte Trinkl und Gregor Obermair, der am Allacher Bahnhof die Bahnrestauration betrieb, Einspruch gegen die Erteilung einer Wirtschafts-Konzession an die Schützengesellschaft „Zur grünen Eiche“ in Untermenzing Nr. 45. Die beiden Wirte befürchteten, dass die Schützengesellschaft aus dem Vereinshaus eine öffentliche Gaststätte machen wolle, und sahen dazu keinen Bedarf, da das Vereinshaus an keiner öffentlichen Straße, sondern abseits an einem sehr wenig benutzten Feldweg lag. Auch befürchteten sie die Abgabe von Bier an Nicht-Vereinsmitglieder. Dem ausgesprochenen Verbot mußte der erste Pächter Franz Loibl, der 1892 die Gastwirtschaft „Zur Dampfsäge“ im westlichen Teil Untermenzings betrieb, nach einem umfangreichen Schriftwechsel der Jahre 1903/04 nachkommen. Höchst interessant und sehr einfühlsam liest sich eine Schilderung des neuen Vereinshauses aus ungenannter Hand: „Die Wirtschaft des Schützenvereins ist schön und einladend gebaut, die innere Einrichtung sauber und reinlich, während die Trinkl’sche Waldschenke frei dasteht und einen Schutz für Wind oder Luftzug nicht leistet. Es verkehren von Nymphenburg her gegen den Allacher Forst der Allacher Bahnstrecke entlang sehr viele Spaziergänger, welche gar nicht nach Untermenzing kommen, sondern in der Waldschenke Erfrischungen einnehmen, weil die Trinkl’sche wenig einladend sei.“ Das zeigte sich auch im Bierverbrauch der Trinklwirtschaft, der von ca. 800 hl im Jahre 1900 bis 1904 um etwa zwei Drittel zurückging.

Schon im Jahre 1906 unter dem Pächter Karl Glasbrunner, der früher Metzger und Kellner und nun Nachfolger von Loibl war, hat das Lokal ein großes Gastzimmer, einen großen und einen kleinen Nebenraum, eine beheizbare Kegelbahn und einen Garten für 1000 Personen (Bild 4). Im September 1908 wird Herr Josef Madl, Oberinspektor der Münchner Rückversicherung, als Besitzer des Schützenheims „Grüne Eiche“ genannt. Madl bittet laut Prot. v. Oktober 1909 um Erteilung der Konzession zum Betriebe seiner Gastwirtschaft, da das Pachtverhältnis von Glasbrunner zum 01.10.1909 ende. Im März 1910 stellte er dann einen ausführlich begründeten Antrag mit Hinweis auf den höheren Bierverbrauch, den Verkehr der Arbeiter der Firmen Kirsch & Söhne, Bayerische Stahlgießerei und Diamalt, die vorhandene Schießhalle, die in einen 400 qm großen Saal für Versammlungen ausgebaut worden sei, die im ersten Stock eingerichteten und an Arbeiter vermieteten Fremdenzimmer, die für Passanten eingerichteten zwei weiteren Zimmer. „Durch die Lage meines Anwesens im Eichen- und Buchenwald, durch meine ausgedehnte Bekanntschaft im Münchner Publikum und in den Vereinen kann ich der Gemeinde durch großen Bierverbrauch bedeutende Summen durch den Bierpfennig zuführen“, lautete sein stolzer Hinweis. Madl, der von seiner Frau getrennt lebte, trat nach der erteilten Konzession bald wieder in den Hintergrund. Nachdem er seither bereits 1.000 Reichsmark anderweitig verbaut hatte, stellte er im April 1911 den Antrag auf Einbau einer Kaminanlage in seinem Anwesen, der jedoch wenige Monate später vom Kgl. Bezirksamt abgelehnt wurde, weil „die ganze Bauanlage aus Holz hergestellt ist, ohne Fachwerkausmauerung und ohne Weißdecken“ und deshalb Brandgefahr bestehe. Die gesamte Anlage hatte sich inzwischen, wie aus Bild 4 und diesem Lageplan (Bild 5) ersichtlich ist, auf das ganze Gelände ausgedehnt und soll über 3000 Besuchern Platz gewährt haben. In einem Schreiben ist sogar von 4000 die Rede, was aber unwahrscheinlich scheint.

Madl verpachtet die Wirtschaft an Xaver Niebauer, den man als tüchtigen Wirt schätzte und seine Frau als umtriebige Köchin. Inzwischen war die Wirtschaft für die Gemeinde Untermenzing immer mehr zu einer hervorragenden Einnahmequelle geworden. Aber wieder steht ein weiterer Pächterwechsel an. Der vorgesehene Gastwirt Michael Grill, der aus Straubing ein kleines Vorstrafenregister wegen groben Unfugs, Körperverletzung, Waffentragen, Polizeistundenübertretung u.a.m. hatte, will die Pacht in Höhe von 2600 Mark von Madl übernehmen. Da die Konzessionserteilung an verschiedene bauliche Veränderungen gebunden war, verzichtet Grill auf die endgültige Erteilung. Wie groß das gesamte Gebäude ist, erfahren wir aus dem Antrag des neuen Interessenten Max Santl, der angibt, dass ihm zur Verfügung stehen: ein Gastzimmer, ein Nebenzimmer, eine Küche, ein Keller, zwei Kegelbahnen, ein Wirtsgarten für 4000 Gäste (?), zwei Herren- und Damenaborte, vier Zimmer für die Familie und drei Zimmer für Dienstboten. Aber auch Santl bleibt nur Episode, weil Madl im März 1912 den Antrag stellt, seiner Cousine Maria Sixt, geb. Hofmeister die Pacht zu übertragen, da Santl familiäre Zerwürfnisse habe. Nachdem auch in diesem Falle Vorstrafen wegen Beleidigung und Waffentragens geklärt werden mußten, wurde die Erlaubnis erst im Juli des Jahres erteilt. Nun kommen wir in eine Zeit längerer Pächtertätigkeit.

Teil II folgt in einer der nächsten Ausgaben.

 


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5858900
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Bild 2  (Foto: Sammlung Demmel) Münchner Wochenanzeiger : Bild 3  (Foto: Stadtarchiv, Demmel (bearb.)) Münchner Wochenanzeiger : Bild 4  (Foto: Sammlung Demmel) Münchner Wochenanzeiger : Bild 5  (Foto: Stadtarchiv, Demmel (bearb.))
 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vereine & Geschichte
Vereine & Geschichte

Fr, 24.03.2023

Margriet Buchberger singt

Margriet Buchberger singt

Benefizkonzert fürs Münchner Tierheim am 14. April


Vereine & Geschichte

Mi, 15.03.2023

"Schwer vermittelbar"

"Schwer vermittelbar"

Wer fasst sich ein Herz für Seniorentiere?


Vereine & Geschichte

Mi, 08.03.2023

Sein Haustier verstehen

Sein Haustier verstehen

Nächster Schnupperkurs Tierkommunikation im Juli


Weitere Artikel aus München - München
Forstenried/Fürstenried
Politik & Wirtschaft

Fr, 31.03.2023

"Großstadt-Feier" am 18. Juni

Im Februar 2022 hatte der 19. Stadtbezirk über 99.500 Einwohner. Rechnet man das durchschnittliche Wachstum ein, dürfte der Bezirk bereits im Juni des vergangenen Jahres die 100.000-Einwohner-Hürde übersprungen haben.


Sendling
Politik & Wirtschaft

Fr, 31.03.2023

Gmunder Straße nicht sperren

Nach Schulbau wird Tempo 30 geprüft

Die derzeit wegen der Baustelle bestehende Sperrung für den Durchgangsverkehr in der Gmunder Straße würden manche Bürger gerne dauerhaft beibehalten. Der Bezirksausschuss im Münchner Süden hält diesen Bürgerwunsch für nachvollziehbar, denn er werde von vielen Bürgern - für ihre Straßen - genauso geteilt.


Sendling
Politik & Wirtschaft

Fr, 31.03.2023

Kein Tempo 30

Drei Kurzzeitparkplätze gewünscht

Auf dem Christel-Küpper-Platz, aber auch angrenzend an die Eleonore-Romberg-Straße, befindet sich ein Haus für Kinder mit Krippe und Kindergarten. Die Parksituation auf der Boschetsrieder Straße und der Drygalski-Allee ist für das Ein- und Aussteigen mit kleinen Kindern sehr unangenehm und gefährlich.


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023