Gemeinsam selber machen
Das Bewusstsein für Qualität, Langlebigkeit und den Wert von Ressourcen schärfen

Eine junge Frau schweßt mit einem Fachberater. (Foto: Haus der Eigenarbeit)
Das Haus der Eigenarbeit (Wörthstraße 42), kurz HEi, ist ein Bürgerhaus mit Offenen Werkstätten, in denen jeder selbst handwerklich und kreativ tätig werden kann. Die Förderung von nachhaltigen Lebensstilen, der Erhalt von Selbsthilfekompetenzen in Form handwerklicher Fähigkeiten und Reparaturwissen sowie die Stärkung des gemeinschaftlichen Handelns und Teilens sind die wesentlichen Ziele des HEi.
Durch das Selbermachen wird das Bewusstsein für Qualität, Langlebigkeit und den Wert von Ressourcen geschärft. Man bekommt ein Gespür für Material und Energieverbrauch in der Produktion von Gütern. Täglich werden die Werkstätten genutzt, um Dinge zu reparieren, zu restaurieren oder Gebrauchtes wiederzuverwenden. Durch das Teilen von Ressourcen muss nicht jeder alles selbst besitzen und Materialien können effizient und sparsam genutzt werden.
Durch regelmäßige Repair Cafés wird das Reparieren zusätzlich gefördert. Damit werden auch Personen erreicht und für die Problematik unserer Wegwerfgesellschaft sensibilisiert, die sich selbst nicht zutrauen, Hand anzulegen. In speziellen Veranstaltungen mit Kindern wird schon bei den Jüngsten Verständnis und Begeisterung fürs Reparieren geweckt.
In Workshops mit Schulen fördert das HEi das Erleben und Ausprobieren handwerklicher Praktiken. Damit leistet es einen Beitrag zur Berufsorientierung und Stärkung des Handwerks.
Das HEi ist zudem ein Ort, an dem Menschen aller Gesellschaftsgruppen zusammenkommen. Jung und alt, reich und arm begegnen sich und treten in Austausch miteinander. Sei es nur aus Interesse an dem, was der andere tut oder weil man sich gegenseitig hilft und gemeinsam beratschlagt. Auch durch das vielfältige Angebot (offene Werkstattnutzung, Kurse, Veranstaltungen, Repair Café, Schulprojekte etc.) und die Offenheit des Hauses ist es ein Treffpunkt und Nachbarschaftshilfe. Regelmäßig kommen auch betagte Frauen und Männer, um eines der Angebote in Anspruch zu nehmen.
Alle Infos gibt es unter www.hei-muenchen.de.
Orte des Wandels
HEi lädt ein, Orte des Wandels in München zu entdecken: Diese Stadtrundgänge führen zu Orten und Akteuren in München, die sich für einen öko-sozialen Wandel der Gesellschaft einsetzen:
Die nächsten Termine sind 11. Mai und 1. Juni, 13.30-18 Uhr, Startpunkt: Kulturstrand, Vater-Rhein-Brunnen: Ob Lebensmittelverschwendung, Energie, Fairer Handel oder Reparieren statt Konsumieren – beim Classic-Spaziergang wandeln die Teilnehmer durch ganz München und lernen zukunfsweisende Initiativen kennen.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH