9°C · Überwiegend bewölkt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/aus-einem-provisorium-wird-ein-organisiertes-system,63540.html
Mittwoch, 26.03.2014, 11:00 Uhr  · E.S.         
           

Aus einem Provisorium wird ein organisiertes System

Neue Weisungen auf der Tagung der Spielbeobachter

Die Initiative „Fairplay München“ besteht aus mehreren Modulen, die in ihrer Gesamtheit für eine friedliche Stimmung auf Münchens Amateurfußballplätzen sorgen sollen. Hierzu zählen das „Spiel der Woche“, der enge kommunikative Austausch in Form von „Runden Tischen“ zwischen den Vereinen, Schiedsrichtern und dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) sowie die Anti-Gewalt-Seminare, die künftig in die bestehenden Ausbildungen und Schulungen des BFV integriert werden sollen.

Die vierte wichtige Säule bilden die Spielbeobachter. Diese freiwilligen Helfer begeben sich – teils in geheimer Mission, teils offen – zu ausgewählten Fußballspielen, um dort nach dem Rechten zu sehen. Nach einer Testphase, die sich bislang bewährt hat, wurde das System nun professionalisiert: Auf der Tagung, die vergangene Woche stattfand, wurden die Aufgaben, Kompetenzen und Verhaltensregeln, das Anforderungsprofil sowie das Berichtswesen nochmals konkretisiert.

Wieso braucht es Beobachter?

Es ist kein Geheimnis, dass der Münchner Amateurfußball in den vergangenen Jahren unnötige Negativschlagzeilen gemacht hat. In den Zeitungen war die Rede von Beleidigungen, Tätlichkeiten, ja sogar von Spielabbrüchen und Eskalationen, die im schwersten Fall den Einsatz von Polizeikräften erforderten. Dies hatte nicht nur eine Schiedsrichter- sondern auch eine hohe Spielerfluktuation zur Folge; das öffentliche Ansehen des Amateurfußballs geriet spürbar in Verruf.

Horst Winkler, Bezirksvorsitzender des BFV, sah hier dringenden Handlungsbedarf; aus der Not heraus wurden eher spontan freiwillige Beobachter zu potenziellen Risikospielen entsandt, damit sich der Verband einen Eindruck von den Spielabläufen verschaffen konnte. Damit gab Winkler zugleich den erforderlichen Anstoß für die Initiative „Fairplay München“. Bei der Planung und Umsetzung des „Fairplay“-Projektes wurden die Spielbeobachter zu einem festen Bestandteil. Sie tragen wesentlich zum Erfolg der Initiative bei: Im Vergleich zur letzten Saison ist mit ihrer Hilfe die Zahl der Sportgerichtsfälle deutlich zurückgegangen, auf Tätlichkeiten basierende Spielabbrüche gab es im Kreis München nicht. „Im Laufe der letzten Monate ist es auf den Plätzen deutlich ruhiger geworden“, bestätigte der Kreis-Vorsitzende Bernhard Slawinski. „Das mag auch am Schock-Effekt liegen, wenn die Vereine bei spannungsgeladenen Spielen den so genannten Montagsanruf von mir erhalten und ich nochmals nachhake, was denn am Wochenende los war. Wenn die Mannschaften nicht wissen, ob sie beobachtet werden oder nicht, nehmen sie sich generell zurück.“

Doch auf diesen Lorbeeren möchten sich die Mitwirkenden von „Fairplay München“ nicht ausruhen. Um dauerhaft reibungslose Spielabläufe zu erwirken, werden die Vorgehensweisen stetig verbessert. Was einst als Provisorium begann, hat sich inzwischen zu einem organisierten System entwickelt.

Der Kern des „Fairplay“-Teams

Bernhard Slawinski, Leiter der „Fairplay“-Initiative, wird von einem ehrenamtlichen Team unterstützt, das sich um die Organisation der einzelnen Module kümmert. Die Spieleinteiler Helmut Grohmann (Gruppe Ost), Stefan Seitz (Gruppe Süd & EDV Leiter) und Marian Zech (Gruppe Nord) arbeiten Ulrich Goldmann in seiner Funktion als Beobachtereinteiler zu und schlagen ihm – je nach Bedarf – Beobachter für die einzelnen Spiele vor. „Durch die Einteilung in die Gruppen sollen Anfahrtswege, die länger als zehn Kilometer sind, vermieden werden“, erklärte Ulrich Goldmann auf der Tagung. Neu ist auch, dass jeder Spielbeobachter seine Verfügbarkeit so präzise wie möglich angeben muss: „Bislang hatten wir das Problem, dass viele Helfer auch als Schiedsrichter tätig sind und wir deshalb nicht genau erfassen konnten, wer wann Zeit hat. Das Zusenden der Verfügbarkeit soll nun einen Überblick und eine leichtere Zuordnung der Beobachter ermöglichen“, führte Goldmann aus und betonte zudem: „Wer Spielbeobachter sein möchte, muss natürlich auch die Bereitschaft mitbringen, für Spiele zur Verfügung zu stehen. Das muss ja nicht jedes Wochenende sein, aber ein Mal in der Saison bringt auch nichts. Wer nicht angibt, wann er Zeit und Lust zum Beobachten hat, dem können wir leider auch keine Aufträge geben.“

Ebenfalls im „Fairplay“-Team aktiv sind Rudolf Maurer und Christos Sofis. Während Maurer in erster Linie für die Organisation von „Runden Tischen“ zum kommunikativen Austausch und zur Lösung von Problemen verantwortlich ist, hat Sofis die Leitung der „Spiele der Woche“ übernommen. Auch hierfür laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren, denn Anfang April soll das wöchentliche Event wieder starten. Die Münchner Wochenanzeiger werden als Medienpartner diesbezüglich auf dem Laufenden halten.

Nur Tatsachen feststellen

„Zurückhaltung ist ein absolutes Muss, ganz gleich, ob es sich um eine offene oder verdeckte Beobachtung handelt“, mahnte Ulrich Goldmann. Der Leiter des Spiels bleibe nach wie vor der Schiedsrichter, auf dessen Entscheidungen keinerlei Einfluss genommen werden dürfe. Daher sei während des Matches die Kontaktaufnahme zum Unparteiischen untersagt, auch wenn dieser den Beobachter bei einem offenen Einsatz um Rat bitte. „Die Hauptaufgabe besteht in der Feststellung von Tatsachen, eigene Beurteilungen dürfen während des Spiels nicht kommuniziert werden. Das Vorgehen lautet: gucken, erfassen, berichten“, so Goldmann. Die Beobachter haben zudem die Aufgabe, die Grundstimmung anhand des Verhaltens der Spieler und Zuschauer einzufangen und zu prüfen, ob der Platz vor Beginn ordnungsgemäß gecheckt worden ist. Besonders wichtig sei die dezente Prüfung, ob ein Ordnungsdienst anwesend und gekennzeichnet ist.

Die Ergebnisse der Beobachtung müssen innerhalb von 36 Stunden dem 'Fairplay'-Team in Form des elektronischen Spielberichts gemailt werden. Hier können positive wie negative Anmerkungen gemacht werden. „Wenn eine Frage mit 'positiv' oder 'negativ' beantwortet wird, muss aber auch vermerkt werden, weshalb. Nur wenn wir genau wissen, was kritisiert oder gelobt wird, können wir entsprechende Rückschlüsse ziehen“, vermerkte Bernhard Slawinski. Als positives Beispiel nannte er sehr gute Schiedsrichterleistungen, die im Anschluss an die entsprechende Schiedsrichter-Gruppe weitergegeben werden können.

Was tun bei Problemen?

Natürlich kam die Frage auf, inwiefern Spielbeobachter bei Spannungen zwischen den Beteiligten eingreifen sollen. „Hier muss letztendlich die Vernunft siegen“, sagte Ulrich Goldmann. „Jeder muss in der Lage sein einzuschätzen, ob er durch das Einschreiten seine Gesundheit riskiert. In jedem Fall muss Präsenz gezeigt werden: Wenn verdeckt beobachtet wird, muss man abwägen, ob eine Umwandlung in eine offene Beobachtung ein Resultat bringen kann.“ Goldmann rief auch dazu auf, notfalls mit dem Handy Vorfälle aufzunehmen, die Daten aber keinesfalls weiterzugeben oder die Geschehnisse zu kommentieren. Schließlich mahnte er eindringlich: „Wir sind nicht die Polizei! Sollte die Situation tatsächlich eskalieren, muss die Polizei gerufen werden.“

An dieser Stelle setzte Bernhard Slawinski darüber in Kenntnis, dass der BFV und damit auch „Fairplay München“ seit Kurzem mit der Landesinformationsstelle Sporteinsätze (LIS) der Polizei zusammenarbeiten: „Diese ist für die Sicherheit bei Sportveranstaltungen zuständig und koordiniert Einsätze. Bei Risikopaarungen wird die LIS im Vorfeld informiert, so dass bei Notfällen ein schnelles Erreichen des Ortes möglich ist. Der eingeteilte Spielbeobachter kann somit für schnelle Hilfe sorgen.“

Dies seien jedoch nur Präventionsmaßnahmen, hob der Kreis-Vorsitzende hervor. Die vergangene Saison habe gezeigt, dass viele Vereine um ein entspanntes Umfeld und friedliche Spiele bemüht seien, worüber sich Slawinski sehr freute: „Einige Vereinsvertreter sind bereits auf uns zugekommen und haben uns um eine Zusammenarbeit gebeten – sei es in Form eines 'Spiels der Woche', eines 'Runden Tisches' oder durch das Anfordern eines Spielbeobachters. Für unsere Initiative ist das die schönste Anerkennung.“

„Stolz auf dieses System“

Die vielen engagierten Spielbeobachter wurden mit einem kräftigen Lob in ihre Aufgaben entlassen. „Ich bin stolz auf dieses System, stolz auf alle Helfer! Waren wir vor kurzem noch ein provisorischer Haufen, so sind wir heute ein Uhrenwerk, dessen Räder ineinandergreifen“, verbildlichte Slawinski die Fortschritte.

Abschließende Worte sprach Ehrengast Robert Schraudner, Bezirksschiedsrichter-Obmann Oberbayern: „Ich persönlich finde es unglaublich und lobenswert, wie rasch sich 'Fairplay München' zu einer festen Institution in München entwickelt hat! Die Initiative hat meine vollste Unterstützung und auch ich danke allen Mitwirkenden, die sich in ihrer Freizeit aktiv für eine Verbesserung des Amateurfußballs einsetzen!“

 


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5859264
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Soziales & Ehrenamt
Sendling
Soziales & Ehrenamt

Gestern, 17:16 Uhr

In der Trauer nicht allein

Am Montag, 3. April, findet das nächste "Café für die Seele" des Evangelischen Bildungswerks München e.V. statt. Zu Gast ist Franz Börner, der erzählt, wie die Begegnung mit anderen Betroffenen in einem Trauercafé ihm über den Tod seiner Frau hinweggeholfen hat.


Allach/Menzing
Soziales & Ehrenamt

Gestern, 17:16 Uhr

Beratung für Senioren

Jeden letzten Dienstag im Monat findet für Seniorinnen und Senioren des Stadtteils im Alten- und Service-Zentrum Allach-Untermenzing, Außenstelle Allach (Oertelplatz 15) eine Außensprechstunde der Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes e.


Soziales & Ehrenamt

Do, 16.03.2023

Passionskonzert in St. Nikolaus

„Passio Jesu Christi“ am Sonntag

Am Sonntag, 26. März, um 18 Uhr laden die Förderer der Kirchenmusik St. Nikolaus Neuried zu einem Passionskonzert in die Pfarrkirche St. Nikolaus Neuried, Maxhofweg 7 ein. Zur Aufführung kommt die „Passio Jesu Christi“ von Johann Friedrich Fasch (1688–1758), kombiniert mit den „Sieben Worte unseres Erlösers“ von Colin Mawby (1936–2019).


Weitere Artikel aus München - München
Allach/Menzing
Senioren

Gestern, 17:53 Uhr

Zu Hause gut versorgt

Das ASZ Allach-Untermenzing bietet in seiner Außenstelle am Oertelplatz 15 am Donnerstag, 30. März, wieder eine kostenfreie und unverbindliche Beratung zum Thema "Zu Hause gut versorgt" an, bei der man sich über wichtige Fragen rund um Pflegedienste, Hausnotrufsysteme, Mahlzeitendienste und vieles mehr informieren kann.


Allach/Menzing
Senioren

Gestern, 17:42 Uhr

Fluss- und Stadtgeschichten

Am Mittwoch, 29. März, dreht sich von 10 bis 12 Uhr in der Außenstelle des Alten- und Service-Zentrums (ASZ) Allach-Untermenzing am Oertelplatz 15 alles um den Lech. Es wird auf die Besonderheiten dieses Flusses eingegangen, der in Vorarlberg entspringt und in die Donau mündet.


Auto & Verkehr

Gestern, 17:42 Uhr

Die Sommerzeit beginnt

Die Sommerzeit beginnt

Am Sonntag werden die Uhren vorgestellt


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023