7°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/was-mache-ich-wenn-,73300.html
Freitag, 05.06.2015, 08:52 Uhr  · job         
           

Was mache ich, wenn ...?

Münchner U-Bahn: Unter jeder Bahnsteigkante befindet sich auf voller Bahnsteiglänge die Sicherheitsnische (rechts).  (Foto: MVG) Hier klicken für weitere Bilder

Münchner U-Bahn: Unter jeder Bahnsteigkante befindet sich auf voller Bahnsteiglänge die Sicherheitsnische (rechts). (Foto: MVG)

... ich auf die U-Bahn-Gleise stürze?

Das Münchner Polizeipräsidium rät:

1. Unter jeder Bahnsteigkante befindet sich auf voller Bahnsteiglänge eine Sicherheitsnische, in die sich die ins Gleisbett geratene Person nach Möglichkeit selber retten kann, um dem Gefahrenbereich zu entgehen.

2. Bitte denken Sie auch an die MVG-Notfallsäule am Bahnsteig! Wenn eine Personen ins Gleisbett gestürzt ist, bitte unbedingt sofort den „Nothaltgriff“ ziehen. Dadurch wird der Zugverkehr angehalten. Anschließend an der gleichen Säule den „Notrufknopf“ betätigen und dem MVG-Betriebszentrum mitteilen, was passiert ist. Von dort kann dann auch der Fahrstrom der U-Bahn abgeschaltet werden. Bitte nie selbst ins Gleisbett gehen. Dabei besteht Lebensgefahr!

... mein "Enkel" anruft?

Arno Helfrich, Polizeipräsidium München, Kommissariat für Prävention und Opferschutz, warnt:

Fragen Sie genau nach, ob es wirklich Ihr Enkel ist, der gerade anruft. Seien Sie misstrauisch, wenn er Ihnen eine finanzielle Notlage schildert und Sie um einen sehr hohen Geldbetrag bittet. Der Anrufer könnte ein Betrüger sein, insbesondere dann, wenn er das Geld darüberhinaus nicht selbst abholen kann. Unterbrechen Sie das Gespräch und verständigen Sie sofort die Polizei über den Notruf 110!

... mein Hund in die Isar fällt?

Heinz Effenberger von der Kreiswasserwacht München rät:

Sofort die Notrufnummer 112 wählen. Nicht nachspringen, denn oft kommen die Hunde dann besser raus als die Besitzer. Sich selbst nicht gefährden. Das Tier am Ufer verfolgen, bis Rettungskräfte vor Ort sind.

... ein "kostenloses" Angebot im Web doch Kosten birgt?

Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern, rät:

Gesetzlich verankert ist die sogenannte "Button-Lösung". Angebote müssen aufgrund dieser klar als kostenpflichtig gekennzeichnet werden. Ist das nicht der Fall, ist kein wirksamer Vertrag zustande gekommen und darauf sollte man sich berufen. Es sollte per Einschreiben widersprochen werden, da man dann beweisen kann, dass man tätig geworden ist. Einfacher ist es jedoch, das Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften anzuwenden und den Vertrag hilfsweise zu widerrufen.

... ich sehe, wie jemand angegriffen wird?

Das Münchner Polizeipräsidium rät:

- Opfer ansprechen und Hilfe anbieten

- Hilfe holen (Busfahrer, Polizei, Lehrer)

- Überzahl herstellen

- Opfer aus der Situation herausholen, wenn möglich

- Täter siezen (nicht beleidigen, nicht provozieren)

- Notruf nutzen

- als Zeuge zur Verfügung stehen.

Als Helfer muss man sich nie selbst in Gefahr bringen!

... ich nicht weiß, ob meine Autoreifen noch sicher sind?

Diana Sprung vom ADAC rät:

Die Profiltiefe der Reifen sollte unbedingt kontrolliert werden. Gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 Millimeter. Der ADAC empfiehlt jedoch für Sommerreifen eine Profiltiefe von 3 Millimeter, für Winterreifen 4 Millimeter (gemessen an der Stelle mit der geringsten Tiefe). Denn gerade bei Starkregen können schnell mehr als 2 Millimeter Wasser auf der Straßen stehen. Ist die Profiltiefe zu gering, kann der Reifen im schlechtesten Fall komplett den Kontakt zur Fahrbahn verlieren. Das Fahrzeug lässt sich dann nicht mehr steuern.

Autofahrer sollten außerdem von Zeit zu Zeit überprüfen, ob die Reifen beschädigt sind, zum Beispiel durch Einschnitte oder Blasen und Risse, die sich gebildet haben. Für den Laien ist es jedoch sehr schwer zu erkennen, wann tatsächlich eine Beschädigung vorliegt. Wer Auffälligkeiten am Reifen entdeckt, sollte deshalb eine Werkstatt aufsuchen.

Bezüglich des Alters von Reifen gibt es keine festen Regeln. Die ADAC-Techniker haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass Reifen, die älter als acht Jahre sind, anfälliger für Schäden sind.

... mir meine Handtasche entrissen wird?

Simone Lang, Leiterin der Polizeiinspektion 29, rät:

1. Lautstark Aufmerksamkeit erregen. Nach Möglichkeit umstehende Personen direkt ansprechen und um Unterstützung bitten, z.B.: "Sie mit der roten Jacke: Der Mann dort hat mir meine Handtasche geraubt!"

2. Den Täter genau anschauen, um schnell eine detaillierte Beschreibung über Notruf 110 mitteilen zu können (z.B. individuelle Merkmale wie Tattoos, Narben, Bart, Brille etc.).

3. Sollte es ohne Eigengefährdung möglich sein, kann dem Täter in einem Abstand gefolgt werden, um die Polizeikräfte heranführen zu können. Keinesfalls sollte versucht werden, den Täter festzuhalten. Seine Gewaltbereitschaft und mögliche Bewaffnung sind nicht abzuschätzen.

4. Bei der Polizei umgehend Geld- und Kreditkarten u.a. sperren lassen. Mobiltelefone über den Provider sperren lassen. Daran denken, dass der Täter vielleicht den Wohnort in Erfahrung bringen kann. Daher sollte der Polizei mitgeteilt werden, wenn Schlüssel abhandengekommen sind. Zudem ist an einen schnellstmöglichen Austausch der Türschlösser zu denken.

... ich einen Link in einer Spam-Mail angeklickt habe?

IT-Experte Tom Schulte meint:

Jetzt wird’s knifflig: Auf jeden Fall wird man auf eine Webseite geleitet. Diesen Vorgang wird der Absender registrieren und man bestätigt damit die Mailadresse. Folgende Möglichkeiten gibt es nun:

1. Es handelt sich um die nachgemachte Seite eines bekannten Portals (Facebook, Amazon, Google, Postbank, etc.). Ziel ist es Login-Daten (die sogenannten Credentials), aber natürlich auch PINs und TANs abzugreifen.

Abwehr: Augen auf, Vorsicht ein! Web-Seite umgehend verlassen!

2. Wird für den Aufruf der externen Seite ein alter Browser verwendet und / oder sind die Sicherheitseinstellungen zu lasch, dann droht die Gefahr einer sogenannten Drive-By-Infection. Auch ohne dass man auf der Webseite etwas angeklickt hat, wird Schadsoftware auf den Rechner geladen und installiert.

Abwehr: aktuelles Betriebssystem, Browser- und Antivirus-Programm; keine Links in Mails anklicken! Zugriff auf Webseiten nur aus der eigenen Linkliste des eigenen Browsers, am besten nur von Hand eingegebene Web-Adresse verwenden.

3. Hat man Daten auf einer Webseite eingegeben / Programme geladen und installiert, dann ist das Kind im Brunnen. Informieren Sie unverzüglich Ihre Bank. Stoppen Sie Online-Banking. Bei Shop-Daten ändern Sie die Zugangsdaten Ihres (z.B.) Amazon-Kontos und löschen Sie die hier liegenden Bank-Daten. Mit den Login-Daten lassen sich beliebige Bestellungen an unterschiedliche Adressen auslösen. Konsultieren Sie umgehend einen Experten.

... mir ein Hase ins Auto läuft?

Der Bayerische Jagdverband rät:

Tempo reduzieren heißt die Grundregel Nummer eins in Waldgebieten. Taucht ein Tier auf,  kontrolliert bremsen, abblenden und hupen. Vorsicht, wenn ein einzelnes Tier versucht, die Straße zu überqueren: Meist folgt der Rest des Rudels. Diese Gefahr ist bei Wildschweinen besonders groß.

Ist ein Zusammenstoß nicht zu verhindern, bleibt nur die Vollbremsung übrig, wobei man das Lenkrad unbedingt gerade halten soll. Gefährlich sind unkontrollierte Ausweichmanöver, da das Auto vor allem bei hoher Geschwindigkeit sehr schnell ins Schleudern gerät

Wenn es zu einem Wildunfall gekommen ist, Unfallstelle absichern, Warnblinkanlage einschalten und Warndreieck in ausreichender Entfernung aufstellen!

Liegt das Tier tot auf der Straße, schaffen Sie es, wenn gefahrlos möglich, an den Fahrbahnrand und melden Sie den Unfall unverzüglich der Polizei.

Ist das Tier geflüchtet, den Ort des Aufpralls unbedingt mit einem Taschentuch oder ähnlichem markieren. Das erleichtert dem Jäger die Suche mit seinem Hund nach dem verletzten Tier. Unter keinen Umständen ein geflüchtetes Tier selbst suchen, dies ist ausschließlich Aufgabe des Jägers.

Halten Sie die Unfalldaten für Ihren Kaskoversicherer fest und lassen Sie sich von der Polizei eine Wildunfallbescheinigung ausstellen.

Auf keinen Fall das tote Wild in den Kofferraum legen und wegfahren. Das ist Wilderei und strafbar.

Bitte jeden Wildunfall melden! Auch wenn das Tier geflüchtet ist, hat es oft schwere innere Verletzungen erlitten und geht elend zu Grunde. Aus Gründen des Tierschutzes ist es daher  wichtig, dass auch diese Kollisionen gemeldet werden.

... meine Eltern immer unsicherer beim Autofahren werden?

Prof. Dr. Dr. Benedikt von Hebenstreit, Vorsitzender der Verkehrswacht München e.V., rät:

Einige ältere Menschen hören aus eigenem Antrieb aus, Kraftfahrzeuge zu führen. Sie merken selber, dass sie gelegentlich im Verkehr etwas zu spät bemerken und zu spät reagieren. Andere lassen das Fahren sein, weil ihnen ihre Angehörigen dies dringend empfehlen.

Manche sind jedoch bis ins hohe Lebensalter überzeugt, noch gut Auto oder sogar Motorrad fahren zu können, obwohl ihre Fahrfähigkeit objektiv schon stark beeinträchtigt ist. Sie haben bereits ein erhöhtes Unfallrisiko, ohne dass ihnen dies bewusst wird. Mitunter hilft es in solchen Fällen, wenn die Angehörigen mit dem Hausarzt Kontakt aufnehmen, damit dieser dem Vater oder der Mutter vom weiteren Fahren abrät. Auch ein Fahrtest beim ADAC, einer anderen Institution oder bei einem Fahrlehrer kann zur Einsicht führen, dass man sich besser nicht mehr hinters Steuer setzt. Leider hilft auch dies nicht immer, was dann in den Unfallstatistiken seinen Niederschlag findet.

Im Übrigen: Wenn Sie selber als älterer Mensch immer häufiger das Gefühl haben, die Anderen fahren immer schlechter, dann sollten Sie Ihre Fahrfähigkeit überprüfen lassen und dem Rat des Experten folgen.

... meine Wohnung brennt?

Die Münchner Feuerwehr rät:

- Bewahren Sie Ruhe! Bringen Sie sich und andere Personen in Sicherheit.

- Alarmieren Sie sofort die Feuerwehr (Notruf 112).

- Schließen Sie die Türen des brennenden Raums.

- Bewegen Sie sich in verrauchten Bereichen unten am Boden.

- Benutzen Sie keinesfalls den Aufzug.

- Weisen Sie die Feuerwehr ein und informieren Sie den Einsatzleiter über vermisste Personen und die
Lage des Brandherdes.

- Sind Sie von Feuer oder Rauch in Ihrer Wohnung eingeschlossen, machen Sie sich am Fenster
bemerkbar.

- Versuchen Sie nie, brennendes Fett oder Öl mit Wasser zu löschen. Eine Fettexplosion wäre die
Folge. Ersticken Sie die Flammen durch Aufsetzen eines Topfdeckels.

So können Sie einem Brand in Ihrer Wohnung vorbeugen:

- Halten Sie brennbare Gegenstände von Wärmequellen fern.

- Stellen Sie Bügeleisen nicht auf brennbaren Unterlagen ab.

- Lassen Sie Kochstellen und offenes Feuer niemals unbeaufsichtigt.

- Rauchen Sie nicht im Bett.

... ich nicht will, dass mein Radl geklaut wird?

Martin Glas, Vorsitzender des ADFC München, rät:

- Rahmen sowie Vorder- und Hinterrad des Fahrrads mit einem sicheren Schloss an einen festen Fahrradständer anschließen.

- Das Rad nicht an einsamen Plätzen oder uneinsehbaren Straßen abstellen.

- Zuhause steht das Rad am besten angeschlossen im eigenen Keller oder in speziellen, abschließbaren Fahrradboxen.

- Der ADFC testet verschiedene Abstellanlagen. Bei den mit dem Gütesiegel „ADFC-empfohlen" ausgezeichneten Abstellanlagen lassen sich Vorderrad und Rahmen mit einem Schloss am Ständer sichern. Außerdem rollt das Rad nicht weg – auch nicht im beladenen Zustand.

- Individuelle Merkmale machen das Fahrrad unverwechselbar und schützen vor Diebstahl - der Dieb wird es schlechter los.

- Die Möglichkeit der Codierung nutzen.

- Alle wesentlichen Informationen des Fahrrades wie Rahmennummer, Fabrikat und besondere Merkmale in einem Fahrradpass notieren - erhältlich beim Fahrradhändler, der Polizei oder der Versicherung.

... wenn meine EC-Karte weg ist?

Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes erklärt:

Seit Juli 2005 gibt es den Sperr-Notruf 116116. Aus dem Ausland erreichen Sie den Sperr-Notruf mit der jeweiligen Landesvorwahl für Deutschland, in der Regel unter +49116116. Zur zusätzlichen Sicherheit, insbesondere für die Erreichbarkeit aus dem Ausland, ist der Sperr-Notruf auch unter der Rufnummer +4930/40504050 zu erreichen. Der Karteninhaber muss sich nicht für eine Nutzung des Sperr-Notrufs registrieren. Zur Sperrung der verlorenen Karten sollten aber folgende Daten bereit gehalten werden:

- bei EC- und Bankkarten: die Kontonummer wird unbedingt benötigt; die Bankleitzahl ist für die schnellere Abwicklung hilfreich.

- bei Kreditkarten: der Name der Bank oder alternativ die Bankleitzahl.

Mittlerweile können über 116116 mehr als 90 Prozent aller Bank- und Zahlungskarten, diverse Mitarbeiterausweise von Firmen und sogar Handy-Karten gesperrt werden.

... bei meinem Auto die Motorkontrollleuchte leuchtet?

Ewald Wasserrab, Wasserrab Autowerkstatt GmbH im Westend, rät:

Man kann erst einmal selber nachschauen, was offensichtlich nicht in Ordnung ist: Also Zündung aus, Motorhaube auf und prüfen Sie die Leitung und Kabel zum Luftmengenmesser bzw. die, die zum Abgasrückführungsventil gehen. Hiermit sind die Schläuche, Leitungen und elektrischen Kabelwege gemeint. Diese können abgerissen, spröde oder durch Marder angebissen sein. Vorsicht, wenn Ihr Motor noch heiß ist!

Aber es ist auch möglich, dass Ihr Luftmengenmesser verunreinigt ist, Ihr Rußpartikelfiter sich zugesetzt hat oder ein anderer Fehler vorliegt. Diese und weitere Fehler kann am besten der KFZ-Mechaniker Ihres Vertrauens feststellen und beheben.

Ignorieren Sie die Anzeige nicht! Dies könnte unter Umständen einen irreparablen Totalausfall des Antriebes bedeuten!

... mich eine Wespe in den Hals sticht?

Dr. Astrid Wichmann-Hesse, Neuhausen-Nymphenburg, rät:

Wespen ziehen nach dem Stechen ihren Stachel wieder aus der Haut, das heißt, Sie müssen ihn nicht selbst entfernen. Die Stelle sollte sofort mit einem Eisbeutel gekühlt werden. So schwillt sie nicht so schnell an.
Gerade bei einem Wespenstich am Hals sollten Sie nicht lange warten. Fahren Sie sofort zu einem Arzt! Bei einem Stich am Hals ist die Gefahr sehr groß, dass er so sehr anschwillt, dass die Atmung beeinträchtigt wird. Handelt es sich bei der gestochenen Person um einen Allergiker, ist die Situation noch brisanter, da er zusätzlich noch einen allergischen Schock bekommen kann.

Bei einem Wespenstich am Hals sollten Sie das nicht auf die leichte Schulter nehmen und selbst Arzt spielen. Fahren Sie sofort in ein Krankenhaus oder zu einem Arzt, es droht akute Erstickungsgefahr.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5865008
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Besser nicht mehr aufziehen: Dieser Reifen hat nicht mehr genug Profil.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Wenn Sie  immer häufiger das Gefühl haben, die Anderen fahren immer schlechter, dann sollten Sie Ihre Fahrfähigkeit überprüfen lassen und dem Rat des Experten folgen.  (Foto: Elisabeth Patzal_pixelio) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: pi) Münchner Wochenanzeiger : Wo das Warnschild "Achtung Wildwechsel" steht, hat es in der Vergangenheit häufig gekracht! Wenn Autofahrer das Warnschild sehen, sollten sie die Straßenränder im Auge behalten und bremsbereit fahren.  (Foto: siepmannH / pixelio) Münchner Wochenanzeiger : "Augen auf, Vorsicht ein!" legt  IT-Experte Tom Schulte Webnutzern ans Herz.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Unterbrechen Sie das Gespräch und verständigen Sie sofort die Polizei über den Notruf 110!   (Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de) Münchner Wochenanzeiger : Wenn es brennt, ist der Aufzug absolut tabu!  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Wenn Ihre Handtasche geklaut wurde, weiß ein Fremder dank des Inhalts womöglich, wo Sie wohnen.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Zum Schutz gegen Diebstahl empfiehlt der ADFC, sein Fahrrad mit Rahmen sowie Vorder- und Hinterrad an einen fest verankerten Gegenstand – idealerweise einen festen Fahrradständer mit einem sicheren Schloss anzuschließen. Leider blockieren oft „Fahrradleichen“ Plätze in Abstellanlagen - und manchmal gibt es dort schlicht zu wenig Platz.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Auf die Retter warten: Hier ein Mitglied der Wasserwacht München-Mitte bei einer Übung in der Isar.  (Foto: Wasserwacht München-Mitte) Münchner Wochenanzeiger : Der Schaden durch den Diebstahl von Geld- und Kreditkarten etc. wird immer höher (Daten des BKA, Polizeistatistik 2014).  (Foto: infografik.biz) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: JPW. Peters  / pixelio.de) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: BVDA)
Verwandte Artikel
Das geht uns alles an
Vermischtes

Mo, 22.06.2015

Sicher auf dem Schulweg

Sicher auf dem Schulweg

Polizei klärt über Gefahren im Straßenverkehr auf

Keinen einzigen Schulwegunfall gab es in diesem Jahr im Laimer Stadtgebiet. Dies ist nicht zuletzt d...



Das geht uns alles an
Blaulicht

Mo, 08.06.2015

Welche Risiken birgt das Internet?

Welche Risiken birgt das Internet?

Computerführerschein für Kinder in der Stadtbibliothek Laim

Die sogenannte Medienkompetenz, der verantwortungsbewusste und fachkundige Umgang mit dem PC, gehör...



Das geht uns alles an
Gesundheit & Ernährung

Mo, 08.06.2015

Die Eltern in guten Händen wissen

Pflegedienste geben auch den Angehörigen Sicherheit

Möglichst lange in den vertrauten vier Wänden leben können: Das wünschen sich die meisten Mensch...



Das geht uns alles an
Familie & Kinder

Sa, 06.06.2015

Kennen Sie die Medien-Lieblinge Ihrer Kinder?

Kennen Sie die Medien-Lieblinge Ihrer Kinder?

SIN rät Eltern, Kinder dem Internet nicht alleine zu überlassen

Auch Kinder sind im Internet unterwegs. Sie möchten das Internet erkunden, Eltern möchten sie dabe...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vermischtes
Hadern
Vermischtes

Fr, 31.03.2023

Feines im Tütchen

Feines im Tütchen

Saatgut tauschen


Solln/Isartal
Vermischtes

Do, 30.03.2023

Lücke wird beseitigt

Lücke wird beseitigt

Solln bekommt fast einen Kilometer bessere Straßen


Vermischtes

Do, 30.03.2023

Straßenkehrung

Am Dienstag, 4. April, und Mittwoch, 5. April, findet die diesjährige Frühjahrskehrung der Straßen im Gemeindegebiet Neuried statt. Die Anlieger können die Kehrung nutzen, um die Gehwegen von Splitt und Sand zu säubern, das Kehrgut kann an den jederzeit zugänglichen Straßenrand gekehrt werden und wird dort von der Kehrmaschine mitgenommen.


Weitere Artikel aus München - München
Forstenried/Fürstenried
Politik & Wirtschaft

Fr, 31.03.2023

"Großstadt-Feier" am 18. Juni

Im Februar 2022 hatte der 19. Stadtbezirk über 99.500 Einwohner. Rechnet man das durchschnittliche Wachstum ein, dürfte der Bezirk bereits im Juni des vergangenen Jahres die 100.000-Einwohner-Hürde übersprungen haben.


Sendling
Politik & Wirtschaft

Fr, 31.03.2023

Gmunder Straße nicht sperren

Nach Schulbau wird Tempo 30 geprüft

Die derzeit wegen der Baustelle bestehende Sperrung für den Durchgangsverkehr in der Gmunder Straße würden manche Bürger gerne dauerhaft beibehalten. Der Bezirksausschuss im Münchner Süden hält diesen Bürgerwunsch für nachvollziehbar, denn er werde von vielen Bürgern - für ihre Straßen - genauso geteilt.


Sendling
Politik & Wirtschaft

Fr, 31.03.2023

Kein Tempo 30

Drei Kurzzeitparkplätze gewünscht

Auf dem Christel-Küpper-Platz, aber auch angrenzend an die Eleonore-Romberg-Straße, befindet sich ein Haus für Kinder mit Krippe und Kindergarten. Die Parksituation auf der Boschetsrieder Straße und der Drygalski-Allee ist für das Ein- und Aussteigen mit kleinen Kindern sehr unangenehm und gefährlich.


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023