Olympiaturm rotes Licht

7°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/vertriebene-und-fluechtlinge-teil-2,78752.html
Montag, 08.02.2016, 09:38 Uhr         
           

Vertriebene und Flüchtlinge (Teil 2)

Stadtteilhistoriker Dr. Walter Demmel berichtet über Schicksale der Nachkriegszeit: Fremde wurden Freunde

Bild 1  (Foto: Demmel Archiv) Hier klicken für weitere Bilder

Bild 1 (Foto: Demmel Archiv)

Um auch für heute klarzustellen: Die gültige Definition des Begriffes „Flüchtling“ ist in Artikel IA,2 der Genfer Flüchtlingskonvention von 1954 festgeschrieben und lautet: „Flüchtling ist eine Person, die aus begründeter Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will.“

Flucht und Zwangsmigration in Europa gab es schon in den Jahren 1914-1939 aus den verschiedensten Gründen, auch die Flucht vor dem Nationalsozialismus führte ins Exil. Wir sprechen hier aber über Flucht und Vertreibung ab 1944. Diese Menschen kamen ab 1944 auch nach Allach und Untermenzing, waren arm, traumatisiert und suchten dort eine neue Heimat – und fanden sie meist nach schweren Anfangsjahren.

Ein Flüchtlingsbereich im Untermenzinger Parkfriedhof (Bilder 1, 2, 3) aus dem Jahr 1955 soll mit seiner Stele, den verschiedenen Wandtafeln und dem nebenstehenden Bild an das Schicksal der Schlesier, der Sudetendeutschen und der Deutschen aus Jugoslawien, dem Banat und Ungarn erinnern. Nicht berücksichtigt sind hier jene, die aus Ostpreußen und anderen Gebieten kamen und offensichtlich in unserem Stadtteil keine Landsmannschaft hatten. Sie finden diesen Bereich, wenn Sie sich gleich nach dem Eingang des Friedhofs nach rechts wenden.

Auch bei uns resultierten Spannungen und Konflikte zwischen den einheimischen Bauern und Gewerbetreibenden und den hereinbrechenden Flüchtlingen zumeist aus der Unterkunftsfrage. Wenn Wohnraum nicht freiwillig abgegeben wurde, reagierten die zuständigen Dienststellen zunehmend mit Zwangseinweisungen. Dienstboten- oder Abstellkammern, Ställe, Scheunen und andere Funktionsräume wie ungenutzte Werkstätten, die alle nur mit dem Notwendigsten ausgestattet waren, wurden zu provisorischen Unterkünften.

Bei einer repräsentativen Befragung der damaligen Bevölkerung sahen 61% Flüchtlinge und Vertriebene als Störenfriede. Aber damals wie heute sahen auch viele die Aufnahme und den täglichen Umgang mit diesem neuen Personenkreis als Verpflichtung eines Christenmenschen, den weder Religionszugehörigkeit noch soziale Herkunft kümmerten.

Ein Beispiel, das erzählt wurde: „Als meine Schwester 1947 an ihrem Erstkommunionstag zur Kirche gehen wollte, kam die Bäuerin mit einem Paar abgetragener weißer Schuhe und Strümpfen mit der Bemerkung: ‚Was sollen denn die Leute sagen, wenn unser Flüchtlingskind in Holzschuhen in die Kirche kommt‘.“

Im Teil 1 meiner Flüchtlingsartikel wurden die nicht ganz typischen Beispiele für Flucht und Vertreibung (W. Demmel und K. Berger) angeführt, nun folgen einige aus unserem Stadtbezirk, die aus vielen geführten Gesprächen ausgewählt wurden. Einige Personen wollten nicht namentlich genannt werden, andere erzählten ausführlich von ihren Schwierigkeiten vor der Flucht, wieder andere von ihrer Vertreibung oder Abschiebung oder Aussiedlung. Das Schicksal dieser deutschen Flüchtlinge hatte viele Gesichter. Auch nach Allach und Untermenzing kamen sie aus Nordost bis Südost.

Ein Beispiel aus Hinterpommern: Die Familie Hoppe (Werbe-Spiegel v. 12.02.2014) mußte 1945 aus dem damaligen Hammermühle in Hinterpommern fliehen, während der Vater an der Front war. Nach vielen Zwischenstationen – Aufnahmelager, kurzfristigen Aufenthalten an verschiedenen bayerischen Orten und im Lager I in Allach neben Krauss-Maffei – landete die Familie zusammen mit dem heimgekehrten Erich Hoppe in der Priesnitzstr. 4 (Bild 4), wo der Vater in einem Hühnerstall die bereits geschilderte Gründerkarriere begann, noch während er bei den Amerikanern in der Schoellstraße Autos reparierte. Im Lager I war der jetzige Senior der Firma, Peter Hoppe, einem weiteren Flüchtlingsknaben aus Pommern begegnet, mit dem er dann in die Allacher Volksschule ging und heute als Rentner den damaligen Schulfreund am Stammtisch mit anderen einheimischen Allachern trifft. Die wirtschaftliche Integration der Flüchtlinge gelang auch damals schneller als die soziale, politische und kulturelle.

Ein Beispiel aus dem Sudetenland: Hier soll der in Allach allseits bekannte Landwirt J. Sattler genannt werden. Einheimische schilderten ihn als einen Allacher, der fest im Dorf verwurzelt war und viel aus der Geschichte seines Heimatorts erzählen konnte. Dieser aus Obermenzing stammende Allacher Großbauer heiratete 1947 ein sudetendeutsches Flüchtlingsmädchen, das ihn 10 Jahre überlebte. Johann Sattler starb 96-jährig 2003, seine Frau Edeltraud 90-jährig im Jahr 2013. Sie sind auf dem Allacher Friedhof begraben (Bild 5).

Auf zwei weitere Personen aus dem kirchlichen Kreis, auf die mich eine Kollegin, die selbst geborene Allacherin ist, aufmerksam gemacht hat, möchte ich ebenfalls eingehen. Es handelt sich um den Pfarrvikar Rudolf Scholze und den Pfarrer Erich Goldammer, auch zwei Flüchtlingsschicksale. Scholze war 1914 in Nordböhmen geboren, wurde in Leitmeritz zum Priester geweiht und war nach seiner Ausweisung von 1946 bis 1950 Lagerseelsorger in Allach, studierte dann in Regensburg Kirchenmusik, wurde Pfarrer in Polling, Pfarrvikar in Oberneukirchen und starb 1982 in Mühldorf. Über die Lagerbetreuung in Allach war leider nichts zu erfahren.

Goldammer (1909-1974) kam als Vertriebener aus Gartitz bei Aussig in Nordböhmen nach Allach und nahm sich, wie eine Internetseite über die Pfarrei Sankt Josef in Karlsfeld berichtet, der Gläubigen in den Allacher Wohnlagern an. Aufgrund seiner Verdienste um den Bau einer Notkirche und in Anerkennung seines Wirkens bei den Heimatvertriebenen wurde er von Kardinal Döpfner zum Geistlichen Rat ernannt.

Zum Abschluss noch ein Beispiel aus einer späteren Zeit, als Deutsche scharenweise dem DDR-Regime entflohen. Hier handelt es sich um sog. Republikflüchtlinge aus den Jahren 1949-1990. Rund vier Millionen Menschen verließen in diesen Jahren die DDR in Richtung Bundesrepublik.

Eine heutige Untermenzingerin war in Erfurt zu Hause. Sie floh als noch nicht 21-Jährige einen Tag vor dem Mauerbau und kam am 12. August 1961 in das Auffanglager Berlin-Marienfelde, landete anschließend in Uelzen, ging dort durch das Notaufnahmeverfahren und erhielt die Aufenthaltserlaubnis im Wege des Ermessens, „weil sie zu dem Personenkreis der noch jugendlichen Flüchtlinge aus der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gehört.“ Von dort fuhr sie mit dem Zug nach Köln und anschließend mit dem Mitfahrdienst nach München, wo dann in Obermenzing und Untermenzing das Abenteuer der Wohnungssuche erst begann.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5856362
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Bild 2  (Foto: Demmel Archiv) Münchner Wochenanzeiger : Bild 3  (Foto: Demmel Archiv) Münchner Wochenanzeiger : Bild 4  (Foto: Demmel Archiv) Münchner Wochenanzeiger : Bild 5  (Foto: Demmel Archiv)
 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vereine & Geschichte
Vereine & Geschichte

Fr, 24.03.2023

Margriet Buchberger singt

Margriet Buchberger singt

Benefizkonzert fürs Münchner Tierheim am 14. April


Vereine & Geschichte

Mi, 15.03.2023

"Schwer vermittelbar"

"Schwer vermittelbar"

Wer fasst sich ein Herz für Seniorentiere?


Vereine & Geschichte

Mi, 08.03.2023

Sein Haustier verstehen

Sein Haustier verstehen

Nächster Schnupperkurs Tierkommunikation im Juli


Weitere Artikel aus München - München
Forstenried/Fürstenried
Politik & Wirtschaft

Fr, 31.03.2023

"Großstadt-Feier" am 18. Juni

Im Februar 2022 hatte der 19. Stadtbezirk über 99.500 Einwohner. Rechnet man das durchschnittliche Wachstum ein, dürfte der Bezirk bereits im Juni des vergangenen Jahres die 100.000-Einwohner-Hürde übersprungen haben.


Sendling
Politik & Wirtschaft

Fr, 31.03.2023

Gmunder Straße nicht sperren

Nach Schulbau wird Tempo 30 geprüft

Die derzeit wegen der Baustelle bestehende Sperrung für den Durchgangsverkehr in der Gmunder Straße würden manche Bürger gerne dauerhaft beibehalten. Der Bezirksausschuss im Münchner Süden hält diesen Bürgerwunsch für nachvollziehbar, denn er werde von vielen Bürgern - für ihre Straßen - genauso geteilt.


Sendling
Politik & Wirtschaft

Fr, 31.03.2023

Kein Tempo 30

Drei Kurzzeitparkplätze gewünscht

Auf dem Christel-Küpper-Platz, aber auch angrenzend an die Eleonore-Romberg-Straße, befindet sich ein Haus für Kinder mit Krippe und Kindergarten. Die Parksituation auf der Boschetsrieder Straße und der Drygalski-Allee ist für das Ein- und Aussteigen mit kleinen Kindern sehr unangenehm und gefährlich.


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023