Olympiaturm rotes Licht

-3°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Termine
    • Termine

      Termine & Veranstaltungen in München und Umgebung
      In München ist viel geboten, täglich finden zahlreiche Konzerte, Ausstellungen, Messen und vieles mehr statt. Behalten Sie den Überblick und sehen Sie was München für Sie zu bieten hat. Hier finden Sie ihr passendes Freizeitangebot für alle Wetterlagen, Interessen und Altersklassen.

        Zur Übersichtsseite

      Terminübersicht

  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Newsletter   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Termine
    • Die nächsten 7 Tage
    •   Dienstag, 19. Januar
    •   Mittwoch, 20. Januar
    •   Donnerstag, 21. Januar
    •   Freitag, 22. Januar
    •   Samstag, 23. Januar
    •   Sonntag, 24. Januar
    •   Montag, 25. Januar
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Newsletter
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/menschen-die-hilfe-benoetigen-sind-nicht-allein,130535.html
Mittwoch, 25.11.2020, 11:47 Uhr  · job         
           

"Menschen, die Hilfe benötigen, sind nicht allein"

Andrea Betz über die Wohlfahrtsverbände in der Corona-Zeit, das soziale Netz, Verunsicherung und Zusammenhalt

Andrea Betz ist die Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Münchner Wohlfahrtsverbände.

  (Bild: IM)

Andrea Betz ist die Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Münchner Wohlfahrtsverbände. (Bild: IM)

Zur Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in München gehören die sechs Spitzenverbände Arbeiterwohlfahrt (AWO), BRK, Caritas, Innere Mission, Israelitische Kultusgemeinde und Paritätischer Wohlfahrtsverband mit insgesamt über 20.000 Mitarbeitern in sozialen Einrichtungen und Diensten in München. Zudem engagieren sich etwa 19.000 Ehrenamtliche. Andrea Betz ist die Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Münchner Wohlfahrtsverbände. Sie erklärte im Gespräch mit Johannes Beetz, wie die Wohlfahrtsverbände die Corona-Pandemie erleben.

"Die Verantwortlichen der Stadt haben schnell reagiert"

In Alltag, Schule, Beruf und Gesellschaft ist durch Corona und die deshalb nötigen Einschränkungen vieles einfach mal weggefallen. Was schmerzt Sie im Hinblick auf das soziale Netz unserer Stadt da am meisten? Wie sind die Rückmeldungen der Einrichtungen - aber auch jener Menschen, die von diesem Netz getragen werden? Mussten Einrichtungen / Angebote eingeschränkt werden?

Andrea Betz: Durch die hohen Auflagen, besonders im ersten Lockdown, war die Einsamkeit bei vielen unserer Klientinnen und Klienten ein großes Problem. Das Besuchsverbot für Angehörige in Alten- und Pflegeheimen machte den Pflegebedürftigen sehr schwer zu schaffen. Auch Seniorinnen und Senioren, die zuhause leben und zur Risikogruppe gehören, konnten beispielsweise nicht wie gewohnt die Angebote in die Alten- und Servicezentren wahrnehmen. Die restriktiven Besuchsverbote der ersten Welle in Alten- und Pflegeheimen hat die Politik jetzt glücklicherweise bei den aktuellen Auflagen sensibler entschieden. Die Alten- und Servicezentren sind auch geöffnet.

Die Arbeitslosigkeit ist um rund 50 Prozent im Vergleich zu den Vorjahreswerten gestiegen, Anfragen bei Schuldnerberatungsstellen haben sich wegen Corona fast verdreifacht. Unsere Beratungskräfte gehen davon aus, dass viele Haushalte schon ausstehende Mieten haben oder bald ihre Miete nicht mehr bezahlen können, weil sie zum Beispiel die Rücklagen aufgebraucht haben. Für Menschen, die von materieller Armut betroffen sind, fielen einige mildtätige Angebote während des Lockdowns weg. Die Verantwortlichen der Stadt München haben hier schnell reagiert, beispielsweise mit „Brot & Mantel“ am Hauptbahnhof. Caritas und Diakonie haben warme Suppe, Kleidung und Hygieneartikel an Bedürftige ausgegeben.

Kinder und Jugendliche, die in Wohnungslosen- oder Flüchtlingsunterkünften leben, litten – und leiden – in der Phase des Home-Schoolings besonders unter einer großen Benachteiligung. Meist fehlte es an IT-Ausstattung und am W-LAN; ihre Eltern konnten die Kinder bei den Hausaufgaben nicht entsprechend unterstützen. Wenn jetzt wieder Home-Schooling kommt, brauchen wir dringend individuelle Konzepte, um allen Kindern und Jugendlichen eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung zu ermöglichen.

"Alle Beratungsstellen sind weiterhin da"

Andererseits war gerade während des Lockdowns besonders viel Hilfe gefragt, die von den sozialen Einrichtungen gewährleistet werden konnte. Was konnten die Einrichtungen und ihre Dienste stemmen, was nicht? An welche Anlaufstellen können sich Menschen, die Hilfe benötigen, wenden?

Andrea Betz: Die Coronakrise hat viele Menschen sehr verunsichert und psychische Probleme verstärkt; zugenommen haben etwa Rückzugstendenzen, Angst- oder Zwangsstörungen sowie Depressionen. Dies umso mehr, je länger die Krise anhält. Gerade die beengten Wohnsituationen, die in München nicht unüblich sind, führen vermehrt zu Konflikten und häuslicher Gewalt.

Unsere Unterstützungsstrukturen haben in der Krise gezeigt, wie belastbar und wirkungsvoll sie sind. Wir haben alle systemrelevanten Angebote aufrechterhalten. Der Wohlfahrt gelingt es, trotz der Coronaauflagen, den Menschen gut zur Seite zu stehen. Beratung und Betreuung erfolgten schnell, kreativ und flexibel – oftmals natürlich umgestellt auf digitalem Weg. Bedingt durch die Kontakteinschränkungen war beispielsweise die aufsuchende Arbeit in Familienbereich nur sehr eingeschränkt möglich. Familien in der Krise können aber die Erziehungsberatungsstellen weiterhin telefonisch oder per mail kontaktieren. Auch die städtischen Sozialbürgerhäuser sind trotz Kontakteinschränkungen erreichbar. Es ist wichtig, dass Menschen, die Hilfe benötigen, wissen, dass sie nicht allein sind. Alle Beratungsstellen in der Landeshauptstadt sind weiterhin für sie da.

Die Stadt München hat zusätzlich ein Corona-Servicetelefon eingerichtet unter 089-23396833.

Bei psychischen Krisen kann man sich rund um die Uhr auch an den Krisendienst Psychiatrie wenden unter 0180-6553000 oder an die Telefonseelsorge unter 0800-1110111.

"Ein sozialer Beruf ist sinnstiftend"

Corona hat unsere Wahrnehmung nachhaltig beeinflusst: Plötzlich beginnen mehr Menschen als zuvor eine Ausbildung z.B. in Pflegeberufen. Hat sich angesichts der Pandemie unser Bewusstsein für das, was wirklich „systemrelevant“ ist, geändert? Spüren Sie – Ihre Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer - da vielleicht sogar einen „Schub“ zugunsten sozialer Berufe und Tätigkeiten und deren Wertschätzung?

Andrea Betz: Ich freue mich, wenn sich Menschen für einen sozialen oder pflegerischen Beruf entscheiden – eine Ausbildung zur Erzieherin, Pflegefachkraft beginnen oder Soziale Arbeit studieren. Aufgrund der sozialen Auswirkungen der Coronakrise ist eine starke soziale Infrastruktur auch künftig sehr wichtig: Um Menschen zu unterstützen, die in Not geraten sind, weil sie ihre Arbeit verloren haben, weil sie an der Einsamkeit leiden, weil sie in eine psychische Krise stürzten oder weil ihre Suchterkrankung wieder ausgebrochen ist. Sie brauchen ein starkes soziales Netz, das sie auffängt und trägt.

Und wir, die im Sozial- und Gesundheitsbereich Tätigen, sind es, die gemeinsam mit den Ehrenamtlichen dieses Netz bilden. Wir haben deutlich gesehen, dass ein sozialer Beruf sinnstiftend ist und zum solidarischen Miteinander der Gesellschaft beiträgt. Ich hoffe und wünsche mir, dass alle systemrelevanten Berufe aufgrund dieser Erkenntnis jetzt auch bald bessere strukturelle Bedingungen erhalten. Dabei geht es mir nicht nur um eine finanzielle Aufwertung; es geht auch um die gesellschaftliche Achtung und Wertschätzung sozialer Berufe.

"Der Schutz hat höchste Priorität"

Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, gehören oft zu einer Corona-Risikogruppe und bedürfen besonderen Schutzes. Wie schützen Sie diese Menschen – und wie Ihre Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer, die dem Infektionsrisiko bei Begegnungen ja wie alle anderen auch ausgesetzt sind?

Andrea Betz: Der Schutz unserer Mitarbeitenden hat höchste Priorität. Inzwischen gibt es für jede Einrichtung ein angepasstes Hygienekonzept. Die Mitarbeitenden sind mit ausreichend Schutzmaterial ausgestattet, in den Büros haben wir Plexiglaswände montiert und teilweise Möbel umgestellt. Überall hängen Informationsschreiben, wie man sich zu verhalten hat, um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten. Ich bin sehr dankbar, wie hoch die Bereitschaft unserer Mitarbeitenden ist, gerade jetzt in der Krise den Menschen, die Beratung und Hilfe suchen, zur Seite zu stehen: Herzlichen Dank!

Und wir erleben auch sehr viele Freiwillige, die überall dort engagiert helfen, wo ihre Hilfe jetzt noch dringender als zuvor gebraucht wird. Viele ältere Ehrenamtliche, die zur Risikogruppe zählen, haben sich verständlicherweise zurückgezogen. Das ist völlig in Ordnung und das kann ich auch gut nachvollziehen.

"Diese Folgen können wir noch nicht absehen"

Gerade bei sozialem Engagement ist der persönliche Kontakt zwischen Menschen unverzichtbar. Jemandem zur Seite stehen – das geht online und mit großem Abstand nicht, das braucht die in dem Begriff steckende Nähe. Wie gehen Sie damit um, dass diese Kontakte nur eingeschränkt möglich sind?

Andrea Betz: Für die Mitarbeitenden ist genau das die größte Herausforderung. Wir alle sehen viele Notlagen, in denen die Menschen eigentlich direkt begleitet werden müssten. Das braucht natürlich eine gewisse Nähe. Aber der Eigenschutz geht vor. Wir müssen aushalten, dass die übliche Arbeitsform mit direktem Kontakt zu den Klientinnen und Klienten in Zeiten des social distancing leider nicht umsetzbar ist. Schmerzhaft ist, dass die soziale Isolation gesundheitliche Schäden nach sich ziehen wird. Diese Folgen der Pandemie können wir derzeit noch gar nicht absehen.

"Die sozialen Probleme werden weiter wachsen"

„Die Politik“ hat auf die Corona-Krise rasch reagiert und eine ganze Menge Hebel in Bewegung gesetzt, um den Schaden für die Menschen überschaubar zu halten. Da wurde viel Geld in die Hand genommen, aber es wurden auch neue politische Akzente gesetzt. Was wünschen Sie sich als Sprecherin für die Wohlfahrtsverbände von der Politik – in Staat und Stadt – im Hinblick auf die Corona-Erfahrungen? Und was wünschen Sie sich von uns Bürgern?

Andrea Betz: Ich wünsche mir einen achtsamen Blick auf die zunehmenden sozialen Notlagen. Die Pandemie führt dazu, dass es die bislang schon benachteiligten Menschen und Familien noch härter trifft. Die Spaltung der Gesellschaft verstärkt sich. Positiv ist, wie gut die Münchner Stadtpolitik bislang auf die Krise reagiert. Im Koalitionsvertrag hat das grün-rote Rathausbündnis festgeschrieben, die soziale Infrastruktur – auch und gerade in der Krise – nicht anzutasten. Trotz der sehr schwierigen Haushaltslage hält die Koalition bisher daran fest, im Sozialbereich keine Leistungen zu kürzen: ein herzliches Dankschön!

Die sozialen Probleme werden weiter wachsen und die Folgen der Pandemie erfordern ein noch stärkeres soziales Netz – das keine Löcher haben darf. Fühlen sich Menschen abgehängt oder alleine gelassen, gefährdet das den sozialen Frieden in unserer Stadt. Deshalb wünsche ich mir von den politisch Verantwortlichen neben der wichtigen Soforthilfe eine dauerhafte ausreichende Finanzierung der notwendigen sozialen Angebote und ein dialogisches Miteinander, um die sozialen Auswirkungen gemeinsam mit der Wohlfahrt und zivilgesellschaftlichem Engagement zu bewältigen.

Oft können wir aus Spendenmitteln individuell und schnell helfen. Gerade jetzt in der Advents- und Weihnachtszeit können wir mit Spendenmitteln Familien oder Seniorinnen und Senioren unterstützen und ihnen eine Freude machen. Daher sind wir sehr dankbar für jede Spende. Wenn wir alle gemeinsam solidarisch sind und schwächere Mitglieder unserer Gesellschaft unterstützen, schaffen wir es, unseren sozialen Frieden zu sichern.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5885823
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

 
Diskutieren Sie mit uns und miteinander auf Augenhöhe: Sie können zu allen unseren Beiträgen Ihre Meinung äußern - aber bitte mit "offenem Visier". Wir veröffentlichen nur namentlich gekennzeichnete Beiträge. Anonyme Wortmeldungen tragen nichts zu einer ernsthaften Diskussion bei und werden nicht berücksichtigt.

Bitte geben Sie für evtl. Rückfragen Ihren Namen und Ihre Adresse an (im Textfeld), wenn Sie einen Kommentar schreiben. Auch eine Telefonnummer ist hilfreich (veröffentlicht wird davon nur Ihr Name).

Unsere Kommentarfunktion ist nicht für Produktwerbung geeignet. Wenn Sie eine Anzeige schalten möchten, rufen Sie uns einfach an (Tel. 0 89 / 54 65 55) oder geben Ihre Anzeige über unser Onlineformular für Kleinanzeigen auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
 
 
 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Soziales & Ehrenamt
Soziales & Ehrenamt

Gestern, 12:21 Uhr

"Spannende Zukunft mit einer Reihe von Herausforderungen"

"Spannende Zukunft mit einer Reihe von Herausforderungen"

Dr. Tobias Oliveira Weismantel ist neuer Geschäftsführer der Münchner Aids-Hilfe


Soziales & Ehrenamt

Gestern, 09:10 Uhr

„Verantwortung übernehmen"

„Verantwortung übernehmen"

Der Betreuungsverein des Katholischen Jugendsozialwerks München sucht ehrenamtliche Betreuer


Soziales & Ehrenamt

Gestern, 09:08 Uhr

Mit Mut und Dankbarkeit ins neue Jahr

Mit Mut und Dankbarkeit ins neue Jahr

Die Deutsche Lebensbrücke sagt „Danke!“ für Spenden


Weitere Artikel aus München - München
Bildung & Beruf

Gestern, 14:00 Uhr

Fachakademie für Sozialpädagogik nach Umzug eröffnet

Fachakademie für Sozialpädagogik nach Umzug eröffnet

Mehr Ausbildungsplätze für künftige Erzieher*innen in evangelischer Trägerschaft


Freizeit, Reise & Gastro

Gestern, 13:55 Uhr

"Unseren Tieren geht es sehr gut"

"Unseren Tieren geht es sehr gut"

Winter stellt Hellabrunn vor zusätzliche Herausforderungen


Sendling
Kunst & Kultur

Gestern, 13:29 Uhr

Musik der Liebe zum Valentinstag

Musik der Liebe zum Valentinstag

Orgelmatinée mit Liedern und Texten


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • Newsletter
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
  • Termine
    • Dienstag, 19. Januar
    • Mittwoch, 20. Januar
    • Donnerstag, 21. Januar
    • Freitag, 22. Januar
    • Samstag, 23. Januar
    • Sonntag, 24. Januar
    • Montag, 25. Januar
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2021