8°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/es-muss-viel-mehr-reguliert-werden,118081.html
Donnerstag, 01.08.2019, 10:58 Uhr  · pst         
           

"Es muss viel mehr reguliert werden"

Haben wir Respekt vor der Zukunft der nächsten Generation?

Wie tief sind die Spuren, die wir in der Welt unserer Kinder hinterlassen werden? Wie nachhaltig gehen wir mit allem um?  (Foto: colourbox.com) Hier klicken für weitere Bilder

Wie tief sind die Spuren, die wir in der Welt unserer Kinder hinterlassen werden? Wie nachhaltig gehen wir mit allem um? (Foto: colourbox.com)

Viele junge Leute zeigen bei den "Fridays for future" ein überraschend großes Engagement. Etliche werfen den Alten vor, die Zukunft der Jungen vertan zu haben. Aber ist die junge Generation nicht auch die, die wie keine andere zuvor von all dem profitiert, was ihre Vorgänger erwirtschaftet haben? Und ist es nicht auch der oft bequeme Lebensstil gerade der Jungen, die wie keine andere Generation einen Ressourcen verbrauchenden Online-Handel, Handynutzung und globale Mobilität nutzt?

Bei unserem Sommergespräch im Biergarten des Gasthofs Widmann, dem „Oberen Wirt“, war sich die Runde einig, dass ein Umdenken erfolgen muss – und zwar nicht nur von jedem Einzelnen, sondern auch von der Politik. „Um tatsächlich etwas zu ändern, braucht es nicht alleine Freiwilligkeit, das geht nur mit politischer Regulierung, unterstützt von Politik“, so Juliana Daum. Viele Menschen würden sich für die Umwelt einsetzen, trotzdem habe sich die Klimabilanz nicht sehr verändert. „Es muss viel mehr reguliert werden. Man kann nicht einfach nur sagen 'ihr Verbraucher esst anders, kauft anders ein, bewegt euch anders'“, betonte Daum. Diejenigen, die engagiert und informiert sind, seien nämlich nur die Minderheit.

Diese Aussage unterstrich Solveig Tietz mit einem Vergleich. So habe ein Referent bei einem Vortrag Pappkartons gestapelt, zuerst große und dann am Schluss kleine Eierkartons. Dann habe er begonnen, umständlich die kleinen Kartons wegzunehmen. Schließlich habe er einfach einen großen Umzugskarton rausgezogen und alles ist eingebrochen. Damit sollte demonstriert werden, dass es schneller ginge, wenn die Politik etwas macht, als wenn sich die kleinen Vereine abmühten. „Gesetze sind hilfreich“, so Tietz, die am liebsten Plastik aus dem Schulkiosk verbannen würde.

Erst die Bürgerbewegung – dann das Gesetz

Den politischen Willen etwas zu verändern, vermisste Katharina Habersbrunner bei Themen wie CO2-Steuer, Klimaschutzgesetz, Fahrradbegehren oder dem Aus für Steinkohle. Nachhaltigkeit müsse zur Normalität werden und das gehe nur durch Gesetze. "Wer hätte gedacht, dass einmal keiner mehr im Oktoberfestzelt raucht, wer hätte gedacht, dass sich alle Menschen im Auto anschnallen. Das sind zuerst Bürgerbewegungen gewesen und dann folgten Gesetze.“

Dabei ginge es nicht alleine um Bewusstsein, gab Daniel Hahn zu bedenken. „Wir sind in einer Blase, die sich Nachhaltigkeit leisten kann", sobald man jedoch in eine finanziell schwierige Lage komme, stelle sich die Frage, ob man es sich leisten könne, Lebensmittel nicht zu nehmen, die zwar verpackt, aber günstiger seien als unverpackte. Besser wäre es, wenn Verpackungen durch gesetzliche Vorgaben so besteuert würden, „dass es wirtschaftlich nicht mehr Sinn macht Sachen einzupacken“.

Dann wäre es auch für Verbraucher einfacher, umweltschonend einzukaufen. Derzeit müsse man nämlich lange entsprechende Artikel suchen, sagte Rebecca Rohde. „Ich wollte eine Bambuszahnbürste kaufen, doch dann war nur der Stil aus Bambus und die Borsten waren aus Plastik." Daniel Hahn versucht zumindest abbaubare Produkte zu wählen, „die nicht wie beim Plastik in tausend Kleinteile zerfallen und sich komplett über die ganze Welt verteilen“. Allerdings sei es schwierig, Vorsätze konsequent durchzuhalten. „Da stoße ich häufig an meine Grenzen.“

Politik alleine ohne ein Bewusstsein in der Bevölkerung bringe gar nichts, entgegnete Ursula Männle. Als Beispiel nannte sie das Rauchverbot. Es habe darüber endlose Diskussionen im Parlament gegeben. „Erst als das Volksbegehren erfolgreich war, konnte man sagen, das ist der Wille der Mehrheit und dann ist das Rauchverbot akzeptiert worden.“ Sie sei aber gegen einen Staat, der alles reglementiert und vorschreibt: „Letztlich muss die Entscheidung des Einzelnen respektiert werden.“

Das sieht Christiane Lüst anders. Ob man sich Nachhaltigkeit leisten könne, sei längst nicht mehr eine Frage der  Einstellung, sondern eine Frage des Überlebens. Es werden zu viele Ressourcen verbraucht, kritisierte sie und skizzierte ein Szenario mit Dürren und Katastrophen und der "Mehrheit der Menschen, die ausgerottet wird“.

Wer ist denn nun „schuld“ an der Situation. Hat die „ältere“ Generation zu wenig für Klima- und Umweltschutz getan? Bei dieser Frage gab es von der Sommergesprächsrunde eine klare Absolution. „Ich selbst gehöre einer Generation an, wo man sparsam sein musste, wo alles aufgehoben wurde“, berichtete Männle. Diese Haltung habe sie geprägt. Ein Beispiel nannte sie: „Ich kann kein Papier wegwerfen. Das schneide ich zu, damit man es wieder verwenden kann“ und Daum ergänzte, für die Großelterngeneration sei das Thema Ressourcen schonen und Nachhaltigkeit selbstverständlich. „Die wecken ein, stopfen Socken, schmeißen nicht weg, die würden nie eine Plastiktüte an der Kasse kaufen.“ Das seien auch nicht diejenigen, die durch die Welt jetten und dadurch Flugbenzin verbrauchen. Es sei die Generation der Jugendlichen und der älteren bis Mitte fünfzig, die umlernen müsste. „Die sind zwar sehr engagiert und gehen freitags demonstrieren, aber dann „streamen“ sie im Internet und verbrauchen damit irre viel Energie.“

"Man muss eben kleine Schritte tun"

„Ich schaue auch gerne Videos online an“, gab Rebecca Rohde freimütig zu und für das Auslandsjahr in Australien ist sie mit dem Flugzeug geflogen. Allerdings ist sie die 20 Kilometer zum Sommergespräch mit dem Rad gefahren, "dadurch habe ich die Umwelt geschont und noch dazu sechs Euro Fahrkosten bei der S-Bahn eingespart". In den Sommerferien geht es bewusst mit der Bahn nach Italien. „Man muss eben kleine Schritte tun“, sagte sie. Hahn kennt die Situation: „Ich lebe in einem nachhaltigen Umfeld, aber viele meiner Bekannten und Freunde waren beispielsweise schon in Südamerika. Reisen ist ein hohes Kulturgut geworden. Nur die Hardliner sagen, 'ich will nicht fliegen, ich reise nur dahin, wo ich mit dem Zug hinfahren kann'."

Das Problem sei, dass Zugfahren nicht günstiger als Fliegen sei, ärgerte sich Daum. Das müsse sich ändern. Flugbenzin müsste besteuert werden, auch um die Klimaziele zu erreichen und es müssten mehr und günstigere Bahnverbindungen geschaffen werden. "Neulich hat eine Abiturientin in der S-Bahn erklärt, dass sie in den Urlaub nach Barcelona fliegt, weil es billiger ist als Flixbus und der Zug." Zugfahren könne man durchaus attraktiver machen, betonte Lüst mit einem Blick nach Großbritannien. "Dort sind die Zugverbindungen so gut, das schafft man nicht mit dem Flugzeug." Einig war sich die Tischrunde, dass mehr in den öffentlichen Nahverkehr investiert werden müsse und die Fahrten günstiger werden müssten.

Der Sprung von „mehr haben“ zu „weniger haben“ sei vom Kopf her nicht leicht zu bewältigen, sagte Männle. Sie empfahl, bei den Kindern anzufangen. Bei Daniel Hahn hat das gut funktioniert. Seine Brüder und er leben umweltbewusst. „Die Sensibilisierung hat bei mir in der Erziehung begonnen. Meine Mutter hat immer sehr darauf geachtet, dass wir nicht so viel Müll produzieren, dass die Lebensmittel regional sind.“

"Total gut angenommen"

„Wie schafft man es aber die Menschen zu motivieren und dabei alle zu erreichen?“, fragte Habersbrunner. „Da gibt es vielleicht keinen Weg. Da hilft nur politisch regulieren“, entgegnete Daum. Nicht jeder würde Umwelt-Tipps  annehmen. Aufklärung müsse anders passieren. Ein positives Beispiel sei die „Ernährungsampel“. „Gerade bei denen, die sich nicht so für den Inhalt von Lebensmitteln interessieren, wurde sie total gut angenommen.“

Wichtig sei, dass Aktionen nicht zu komplex sind, "sonst verlieren die Mitbürger das Interesse daran", fügte Habersbrunner an. Ein konkretes Projekt sind Solaranlagen auf Schulen und Mehrzweckhallen. "Da kann man sich beteiligen, es gibt schöne Renditen und es wird ökologisch gewirtschaftet." Hahn berichtete von dem Projekt „Plastikhäkeln“. Studenten und Anwohner hätten Plastik gesammelt und daraus einen Teppich gehäkelt. „Es war ungeheuerlich wie groß der geworden ist.“ Da habe man gesehen, wie groß das Interesse der Bürger an solchen Dingen sei. „Unser Verband hat Plastikfasten gemacht“, so Daum. Dadurch hätten die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür bekommen, wo man Plastik einsparen könne.

Lüst berichtete von Paris. Dort könnten sich Bürger Scheine für Bäume abholen, um sie in ihre Gärten zu pflanzen. Auf den Häusern gebe es tausende von Quadratmetern Gewächshäuser und sogar Restaurants würden Lebensmittel auf den Dächern anbauen. Ursula Männle hat festgestellt, dass sich in den Tagungshäusern der Hanns-Seidel-Stiftung durch Anregungen von Teilnehmern viel verändert habe. Oft sind es kleine Dinge, zum Beispiel, dass Zahnbecher nicht in Plastik verpackt werden und eine Aufladestelle für Elektroautos. "Es ist gerade für die junge Generation wichtig, dass Anregung praktisch umgesetzt werden", so Männle. Das fand Solveig Tietz auch. "Es läuft sehr viel von unten. Die jungen Menschen spornen sich gegenseitig zu allem Möglichen an."

„Ich fände es toll, wenn man die Aktionen der Jungen bei den Demonstrationen und das Bewusstsein der Eltern und Großeltern zusammen bringen könnte", wünschte sich Daum und erntete dafür allgemeines Kopfnicken.

 

Unsere Sommer-Frage

Jede Generation versucht, für sie wichtige Dinge an die nächste Generation weiterzugebem. Welcher Rat Ihrer Eltern an Sie war der wichtigste? Unsere Gäste antworten:

Juliana Daum: "Nimm dich selbst nicht zu ernst."

Katharina Habersbrunner: "Nimm dich selbst zurück."

Prof. Ursula Männle: "Man weiß nie, ob man das nicht nochmal brauchen kann."

Daniel Hahn: "Diesen Satz kenne ich auch von meinen Eltern, da schließe ich mich an."

Christiane Lüst: "Ich habe keinen Rat, aber mir wurde vorgelebt, dass man einen Garten hat und dass man die Obstbäume nutzt."

Rebecca Rohde: "Mach das, was du wirklich willst."

Dr. Solveig Tietz: "Kenne die Arten, bewundere sie, tu etwas für ihren Schutz, aber komm damit nicht mit den Menschen in Konflikt."

Unsere Gäste

Bei unserem Sommergespräch diskutierten:

Juliana Daum, Landesvorsitzende des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.

Katharina Habersbrunner, Sprecher MIN (Münchner Initiative Nachhaltigkeit) und Vorständin WECF (Women Engage for a Common Future)

Daniel Hahn, Alternatives Kulturzentrum "Bahnwärter Thiel"

Christiane Lüst, Umweltzentrum Öko & Fair

Prof. Ursula Männle, Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung

Rebecca Rohde, Schülerin an der Umweltschule Thomas-Mann-Gymnasium München

Dr. Solveig Tietz, Biologie- und Chemielehrerin sowie Umweltbeauftragte an der Umweltschule Thomas-Mann-Gymnasium München

 

Respekt zeigen

Respekt meint nichts anderes als guten Willen: Aushalten, dass es andere Bewertungen und Erfahrungen neben den eigenen gibt. Die unmittelbare Folge daraus ist, Mitgefühl empfinden zu können. Jedes familiäre, jedes soziale und politische Problem lässt sich durch das Maß an Mitgefühl definieren, das wir füreinander aufbringen oder eben nicht. Welchen Menschen und Einrichtungen, welchen Leistungen, Fähigkeiten und Tätigkeiten begegnen wir mit Respekt?


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5854285
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Katharina Habersbrunner (r.) erläuterte Juliana Daum und Rebecca Rohde (l.) ihre Aufgabe bei der Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN).  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Daniel Hahn engagiert sich bei Projekten wie dem Wannda Kulturfestival, dem Schienenbus Bahnwärter Thiel oder der alten MS Utting. v.l.: Ursula Männle, Wochenanzeiger-Moderatorin Patrizia Steipe und Solveig Tietz.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Christiane Lüst hat zuhause einen Selbstversorgergarten.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Die Schülerin Rebecca Rohde ist 20 Kilometer von Sendling nach Gilching geradelt.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Juliana Daum hat dem Bundespräsidenten vor einigen Monaten ein Stoffsäckchen geschenkt, damit er beim Einkaufen Plastik vermeidet.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Katharina Habersbrunner ist für sozial- und gendergerechte Klima- und Energieprojekte zuständig.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Katharina Habersbrunner (r.) und Juliana Daum finden eine gewisse Regulierung von Seiten der Politik wichtig.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Ursula Männle reicht Daniel Hahn den Nudelsalat.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : "Ich kann kein Papier wegwerfen", sagt Ursula Männle. Daniel Hahn kennt die Aussage von seiner Mutter.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : V.l.: Christiane Lüst, Rebecca Rohde und Juliana Daum lauschen den Ausführungen von Katharina Habersbrunner.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Solveig Tietz ist Biologie- und Chemielehrerin sowie Umweltbeauftragte am Thomas-Mann-Gymnasium.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Solveig Tietz hat das Thomas-Mann-Gymnasium auf seinem Weg zur Umweltschule geführt.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : "Es muss ein Umdenken erfolgen", mahnt Christiane Lüst (l.) Rebecca Rohde und Juliana Daum (r.) stimmen zu.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Daniel Hahn berichtet stolz von seinen beiden Brüdern. Ursula Männle und Wochenanzeiger-Moderatorin Patrizia Steipe hören zu.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Wie man alle Gesellschaftsschichten erreichen kann überlegen v.r. Katharina Habersbrunner, Juliana Daum und Rebecca Rohde.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Ursula Männler gestand, dass sie nichts wegwerfen kann.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Schülerin Rebecca Rohde (Mitte) geht regelmäßig zu den "Fridays for future"-Demonstrationen. Das finden Christiane Lüst (l.) und Juliana Daum gut.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Ursula Männle (v.l) war früher im Bundestag und im Landtag und ist jetzt Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Auf die neue Aktion ihres Verbandes machte Juliana Daum aufmerksam.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Die Reste der reichhaltigen Brotzeitplatte wurden natürlich nicht weggeworfen, sondern Daniel Hahn für seine Handwerker mitgegeben.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sko) Münchner Wochenanzeiger : Unsere Sommergespräche stellen "Respekt" in den Mittelpunkt.  (Foto: sbr) Münchner Wochenanzeiger : Nachhaltigkeit ist ein redaktioneller Schwerpunkt der Wochenanzeiger.  (Foto: crea)
Verwandte Artikel
Respekt
Auto & Verkehr

Mo, 31.08.2020

"Heute möchte ich 'Danke' sagen"

"Heute möchte ich 'Danke' sagen"

Angelika Hirtreiter hat uns diese Zeilen geschrieben: Hallo Werbespiegel, heute möchte ich „Danke...



Respekt
Soziales & Ehrenamt

Mo, 24.02.2020

„Unsere größte Dankbarkeit“

„Unsere größte Dankbarkeit“

Eltern sagen mit einem Fest „Danke“

Sie sorgen dafür, dass die Grundschüler einen sicheren Schulweg über große Kreuzungen haben. Sie...



Soziales & Ehrenamt

Do, 13.02.2020

„Meinen höchsten Respekt“

„Meinen höchsten Respekt“

„München dankt“ Ehrenamtlichen im Selbsthilfezentrum München

Wie wertvoll es ist, in schwierigen Lebenslagen Gleichgesinnte zu finden, beweisen Münchner Bürger...



Soziales & Ehrenamt

Mo, 10.02.2020

Danke an die „Oldies“

Danke an die „Oldies“

„München dankt“ 17 Ehrenamtlichen von St. Philippus

Sie decken Tische, bereiten Kaffeenachmittage vor, planen und organisieren Ausflüge und Treffen. Da...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Politik & Wirtschaft
Aubing-Freiham
Politik & Wirtschaft

Gestern, 17:17 Uhr

"Wir bleiben am Thema"

"Wir bleiben am Thema"

Josef Schmid und Barbara Kuhn beantworten Bürgerfragen


Pasing
Politik & Wirtschaft

Gestern, 17:17 Uhr

Österliches!

Österliches!

Würmtaler Stamm: Ostermarkt am 1. und 2. April


Aubing-Freiham
Politik & Wirtschaft

Gestern, 17:16 Uhr

"Wir bleiben am Thema"

"Wir bleiben am Thema"

Josef Schmid und Barbara Kuhn beantworten Bürgerfragen


Weitere Artikel aus München - München
Allach/Menzing
Senioren

Gestern, 17:53 Uhr

Zu Hause gut versorgt

Das ASZ Allach-Untermenzing bietet in seiner Außenstelle am Oertelplatz 15 am Donnerstag, 30. März, wieder eine kostenfreie und unverbindliche Beratung zum Thema "Zu Hause gut versorgt" an, bei der man sich über wichtige Fragen rund um Pflegedienste, Hausnotrufsysteme, Mahlzeitendienste und vieles mehr informieren kann.


Allach/Menzing
Senioren

Gestern, 17:42 Uhr

Fluss- und Stadtgeschichten

Am Mittwoch, 29. März, dreht sich von 10 bis 12 Uhr in der Außenstelle des Alten- und Service-Zentrums (ASZ) Allach-Untermenzing am Oertelplatz 15 alles um den Lech. Es wird auf die Besonderheiten dieses Flusses eingegangen, der in Vorarlberg entspringt und in die Donau mündet.


Auto & Verkehr

Gestern, 17:42 Uhr

Die Sommerzeit beginnt

Die Sommerzeit beginnt

Am Sonntag werden die Uhren vorgestellt


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023