9°C · Überwiegend bewölkt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/alte-klassiker-haben-es-schwer,118085.html
Freitag, 16.08.2019, 09:36 Uhr  · ha         
           

"Alte Klassiker haben es schwer"

Wer schätzt schon noch Gedichte und Kunst? Fehlt uns der Respekt?

Eine Schneeflocke (Makroaufnahme) ist unbestreitbar wunderschön. Dass man "Schönheit" nicht messen kann, spielt keine Rolle.  (Foto: colourbox.com) Hier klicken für weitere Bilder

Eine Schneeflocke (Makroaufnahme) ist unbestreitbar wunderschön. Dass man "Schönheit" nicht messen kann, spielt keine Rolle. (Foto: colourbox.com)

Ingenieure können sich die tollsten Jobs aussuchen, Germanisten gelten als brotlose Schöngeister, die mit Taxifahren ihr Leben fristen müssen. Schon in der Schule zählen vor allem die MINT-Fächer, also Mathe und die Naturwissenschaften. Fächer wie Literatur und Philosophie haben ein mieses Image. Da stellt sich die Frage, wozu wir heutzutage überhaupt noch Kunst brauchen. Viele erinnern sich noch an die Qualen des Auswendiglernens von 20 Strophen „Die Bürgschaft“ in der Schulzeit oder an die öden alten Meister im Museum. „Kunst ist vollkommen nutzlos“, hat schon der irische Schriftsteller Oscar Wilde einmal gesagt. Diesen boshaften Spruch wollen unsere Gesprächsteilnehmer so nicht stehen lassen. Beim Frühstück im Gasthof Widmann (Oberer Wirt) in Gilching gehen sie auf Spurensuche, wer heutzutage noch Gedichte liest und was Kunst alles bewirken kann.

Lyrik muss modern sein

Herr über eine Bibliothek mit 60.000 Gedichtbänden ist Dr. Holger Pils. Der Geschäftsführer der Münchner Stiftung Lyrik Kabinett muss oft erklären, was an Lyrik so toll ist. Damit hat er aber überhaupt kein Problem, denn er sieht die totgesagten Gedichte quicklebendig. Gerade die ganze Slam-Poetry-Szene oder moderne Dichter wie Jan Wagner kämen gut an, weil sie die Brücke zu den Themen von heute schlagen. „Lyrikveranstaltungen sind viel besser besucht als man denkt“, räumt er ein Vorurteil aus. Es ist das gesprochene Wort, das den Unterschied macht. Deswegen ist Lyrik kein Fall für den Elfenbeinturm. “Lyrik eignet sich fantastisch dafür, gemeinsam mit Freunden ein Kunsterlebnis zu teilen und sich mit Themen auseinanderzusetzen, die mit dem eigenen Leben zu tun haben.“

Dass Gedichte den Lebensnerv der heutigen Generation treffen müssen, um ein Publikum zu finden, das setzt auch Nicolai Scherle voraus. Der Wirtschaftsprofessor kann es vielleicht besonders gut beurteilen, denn er ist gelernter Buchhändler. „Die alten Klassiker haben es da vermutlich schwer.“ Seine Studenten sind alle „digital natives“, also mit dem Handy und Computer aufgewachsen. „Diese Generation liest schon noch, aber anders.“ Sie habe wenig Lust, sich auf große Wälzer einzulassen. „Ein Roman wie der „Ulysses“ mit 1.000 Seiten ist eher schwierig, da hat es die Lyrik mit ihrer kürzeren Form wahrscheinlich sogar einfacher.“ Den weit verbreiteten Kulturpessimismus teilt Scherle nicht, ganz im Gegenteil: „Ich traue den jungen Leuten sogar einen offeneren Zugang zu abstrakten Werken zu.“ Das glaubt auch Bäckermeister Willi Boneberger: „Früher hieß es doch immer nur arbeiten, arbeiten, arbeiten. Heute nimmt man sich mehr Zeit, sich mit Kunst zu beschäftigen als 1960 oder 1970.“

Kunst: Erfolgserlebnisse bei Schülern

Dass es in der Leistungsgesellschaft immer nur um die Noten und die messbaren Erfolge geht, das sieht Daniel Geiger als einen ganz großen Nachteil. Der junge Künstler leitet Projekte an Förderschulen. Er hat viel mit Kindern zu tun, die sich schlecht konzentrieren können und die auf der „pädagogischen Autobahn“ wie er es nennt, benachteiligt sind. Eindrucksvoll erzählt er davon, wie das kreative Arbeiten die Stärken und Kompetenzen dieser Schüler entwickeln hilft. Wie zum Beispiel das Selbstbewusstsein. Ich kann überhaupt nicht malen, sei am Montag der typische Spruch. „Und dann schafft es am Ende der Woche eine Schülerin, die sonst nie gerade auf einer Zeile schreiben kann, problemlos bei ihren Comic-Figuren eine ganz saubere Kontur hinzukriegen.“ Oder die Teamfähigkeit und den sozialen Umgang. „Ein Schüler, der immer super-cool tut, überwindet sich dazu, etwas für ihn Unangenehmes zu machen“, berichtet Geiger von seinen Erfahrungen. „Wenn ich so ein Verhalten aufbreche, ist das der wahre Erfolg, auch wenn er nicht direkt messbar ist.“

Kunst geht unter die Haut

„Willkommen, ihr Arbeitslosen der Zukunft“. Es war ganz schön abwertend, wie Simone Berger damals im ersten Semester Germanistik und Amerikanistik begrüßt wurde. Aber davon hat sie sich nicht abschrecken lassen. Berger leitet die Starnberger Kulturtafel. Ein Einrichtung, die frei gewordene Eintrittskarten weitergibt an Leute, die sich einen Konzertbesuch finanziell sonst nicht leisten können. Sie erlebt praktisch jeden Tag, was ein Kulturerlebnis mit den Menschen macht, wie es sie emotional berührt und ihnen neue Impulse im Leben gibt, gerade weil sie sonst keinen Zugang zu Musik oder Kunst haben. Wie sehr das unter die Haut geht, hat sie beispielsweise bei einem Vater miterlebt, der von seinen Kindern getrennt lebt. „Er wollte unbedingt mit ihnen in ein klassisches Konzert gehen“, erinnert sie sich. „Hinterher kam er zu uns und erzählte, wieviel es ihm bedeutet habe, zusammen mit den Kindern schön angezogen hinzugehen und gemeinsam die Musik zu erleben.“ Er habe sogar im Konzert weinen müssen, so sehr habe ihn das alles bewegt.

Ein Künstler muss sein Handwerk beherrschen

Wenn andere Menschen eine Freude haben an ihren Werken, dann ist das die schönste Erfüllung für Dr. Elisabeth Sorger, die am liebsten impressionistisch-gegenständlich malt. Für sie war Kunst schon immer das Größte, aber als junge Frau folgte sie dem Wunsch der Eltern und lernte „etwas Ordentliches“. Tagsüber arbeitete sie als Informatikerin, dann kümmerte sie sich um Kinder und Familie. Auch wenn sie oft müde war, kannte sie nichts Schöneres als bis tief in die Nacht vor der Leinwand zu sitzen, wenn alle im Bett waren. Jetzt im Ruhestand hat sie endlich die Zeit für ihre Leidenschaft. „Jetzt bin ich hauptberuflich Künstlerin!“ Darin geht sie auf: „Wenn ich male, dann vergesse ich Gott und die Welt und es ist eine einzige große Freude.“ Freilich müsse man sein Handwerk ordentlich beherrschen, um beispielsweise die Schattierung eines Hügels richtig hinzubringen. Kunst kann halt nicht jeder, und schon gar nicht "einfach so". „Wer es nicht richtig gelernt hat, für den ist es nur ein Kampf.“

"Kreativität bei Kindern fördern!“

„Wir müssen das Kreative bei Kindern mehr fördern“, wünscht sich Willi Boneberger. „Denn Kreativität ist das einzige, was die Maschinen nicht können.“ Der Gilchinger Bäckermeister, der Wirtschaft studiert hat, sitzt an der Schnittstelle zwischen Kunst und Handwerk. Auch wenn die Maschinen die Arbeit erleichtern, ohne das handwerkliche Geschick und kreatives Gespür geht es in seinem Beruf nicht, denn Boneberger stellt ja keine Massenware her. „Wir arbeiten mit einem Naturprodukt“, beschreibt er die täglichen Herausforderungen anschaulich. „Und so ein Teig reagiert jeden Tag anders, auch wenn es immer die gleichen Zutaten sind.“ Mal habe es Temperaturen von 40 Grad bei der Verarbeitung, mal nur 10. „Der Blick auf die Uhr ist nur ein grober Anhaltspunkt. Wie ich den Teig verarbeite, entscheide ich im Endeffekt aus meinem Gefühl heraus.“ Und dieses Gefühl stelle sich erst nach jahrelanger Erfahrung da. „Bis man sein Handwerkszeug drauf hat, ist es viel Arbeit“, gibt er Elisabeth Sorger Recht.

Wie interpretiere ich richtig?

Dem ist jeder schon mal begegnet: Bilder, die nur aus Farbsprenkeln zu bestehen scheinen und Gedichte, die einen völlig ratlos ob des tieferen Sinns zurücklassen. Was sagen die Fachleute zur Interpretation abstrakter Kunst? Sie sind sich einig, dass der Leser oder Betrachter nicht alles 100prozentig verstehen muss. „Angst vor Fehlinterpretationen sollte man nicht haben, es ist kein Rätsel, das entschlüsselt werden muss“, sagt Daniel Geiger. „Der Sinn muss nicht eindeutig sein.“ Es gehe mehr um die Wirkung: Kann sich ein Dialog zwischen Betrachter und Werk entwickeln, oder nicht? Es reiche also, an die Kunstwerke irgendwie anzudocken, hakt Simone Berger nach. „Viele Leute können nicht damit umgehen, dass etwas offenbleibt, es macht sie unruhig“, hat Holger Pils beobachtet. Die Mehrdeutigkeit sei nicht immer leicht zu akzeptieren. Dass Dichter ihre Texte mit voller Absicht so sehr verrätseln, damit sie niemand mehr verstehen kann , glaubt er indes nicht. Aber dass Gedichte manchmal sehr komplex sein können, schon. „Dann gibt es halt verschiedene Sinnebenen“, hilft er weiter. „Mal ganz ehrlich: das Leben ist ja auch sehr komplex.“

Kunst lässt keinen kalt

Kunst kann viel, das wird nach diesem Gespräch klar. Sie kann anrühren, anregen, aufrütteln, heilen Menschen ins Gespräch bringen oder einfach Freude bereiten. Manchmal ist sie rätselhaft und schwierig. Aber sie lässt keinen kalt.

Unsere Sommer-Frage

Welches Gedicht mögen Sie besonders gern? Können Sie eines auswendig? Unsere Gäste antworten:

Simone Berger: Mir war das Aufsagen von Gedichten vor der ganzen Klasse immer peinlich und es endete oft in einem Lachanfall. Der „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ mit den Birnen war für mich aber ein Gedicht, an das ich mich mit allen Sinnen erinnere. Das ist ein Geruch, ein Windhauch, eine Farbe.

Willi Boneberger: In der Schule haben wir den Erlkönig gelernt. Auswendig kann ich ihn aber nicht mehr. Gut fand ich, wenn mal was Modernes wie „Blowin‘ in the Wind“ und Politisch-Kritisches im Musikbuch drin war.

Daniel Geiger: Was aus der Schulzeit noch bleibt, sind einzelne Verse, oder eine Stimmung. Ich bin aber seitdem immer wieder auf sehr starke Texte gestoßen. Wie zum Beispiel von Rilke: „Und keiner sieht die klaffende Grimasse, zu der das Lächeln einer zarten Rasse, in namenlosen Nächten sich entstellt“. Rilke hat da das Säbelrasseln vor dem Ersten Weltkrieg beschrieben, das hat eine ganz böse Aktualität.

Prof. Dr. Nicolai Scherle: Auswendiglernen ist der falsche Weg. Damit sich Freude an dieser Literaturform entwickeln kann, ist es viel wichtiger, über Gedichte zu reden.

Dr. Elisabeth Sorger: Ich kann noch viele ungarische Gedichte auswendig, habe sie immer gerne gelernt, nicht nur in der Schule. Sie geben mir etwas. Schade, dass das heute nicht mehr so gefördert wird. Bei deutschen Dichtern mag ich Goethe gern.

Dr. Holger Pils: Durch meine Arbeit lerne ich jeden Tag neue Gedichte kennen. Viele sind großartig, aber ich auswendig lerne ich sie nicht. Ein paar Schulklassiker kann ich aber noch hersagen, wie „John Maynard“ oder „Die Bürgschaft“.

 

Unsere Gäste

Bei unserem Sommergespräch diskutierten:

Simone Berger, Starnberger Kulturtafel (Caritasverband Starnberg e.V.)

Willi Boneberger, Obermeister Bäcker-Innung Starnberg

Daniel Geiger, Künstler, Kursleiter für kunst- und kulturpädagogische Projekte an Schulen

Prof. Nicolai Scherle, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Intercultural Management & Diversity

Dr. Elisabeth Sorger, Münchener Künstlergenossenschaft königl. priv. 1868

Dr. Holger Pils, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Lyrik Kabinett

 

Respekt zeigen

Respekt meint nichts anderes als guten Willen: Aushalten, dass es andere Bewertungen und Erfahrungen neben den eigenen gibt. Die unmittelbare Folge daraus ist, Mitgefühl empfinden zu können. Jedes familiäre, jedes soziale und politische Problem lässt sich durch das Maß an Mitgefühl definieren, das wir füreinander aufbringen oder eben nicht. Welchen Menschen und Einrichtungen, welchen Leistungen, Fähigkeiten und Tätigkeiten begegnen wir mit Respekt?


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5853868
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Ein Bäckermeister, ein Professor und eine Malerin: Willi Boneberger (l.), Nicolai Scherle und Elisabeth Sorger entdecken viele Gemeinsamkeiten.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : "Wenn im Schulbuch mal ein Text von Bob Dylan drin war, das war gut", fanden Willi Boneberger (l.) und Nicolai Scherle.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : "Auch die Digital Natives lesen noch, aber keine dicken Schmöker mehr", erklärte Nicolai Scherle.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Elisabeht Sorger erzählte Nicolai Scherle davon, wie die Malerei ihr Leben bereichert.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Zwei, die Germanistik studiert haben: Holger Pils und Simone Berger.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Bäcker Willi Boneberger ist an der Schnittstelle zwischen Handwerk und Kunst.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Alle waren ganz Ohr, als Simone Berger (r.) berichtete, wie Kulturerlebnisse Menschen berühren, die normalerweise kein Geld dafür haben.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Beim traditionellen Sommergespräch vom Münchner Wochenanzeiger darf eine herzhafte Brotzeit nicht fehlen.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Lyrikveranstaltungen sind viel besser besucht, als man denkt, das erklärte Holger Pils.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Es geht nicht nur um Noten. Daniel Geiger berichtete über erstaunliche Erfolge der Kunstpädagogik bei Kindern.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Daniel Geiger ist Künstler und leitet Kunstprojekte an Förderschulen.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Er war der jüngste in der Runde und beeindruckte mit vielen fundierten Beiträgen: Daniel Geiger.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Wie Menschen über die Lyrik ins Gespräch kommen, das schildert Holger Pils (links) Simone Berger und Daniel Geiger.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Elisabeth Sorger ist im Vorstand der Künstlervereinigung „Münchener Künstlergenossenschaft königlich privilegiert 1868“.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Elisabeth Sorger ist die einzige, die noch viele Gedichte auswendig kann.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Jeder kann sich noch an den "Erlkönig" aus der Schule erinnern. Aber aufsagen?  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Daniel Geiger und Simone Berger unterhielten sich darüber, wie man Bilder richtig interpretiert.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Die Runde traf sich im lauschigen Biergarten vom "Oberen Wirt" in Gilching.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Simone Berger hat es mit Humor genommen, dass sie als Junggermanistin als "Arbeitslose der Zukunft" begrüßt wurde.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Willi Boneberger: "Es ist das Kreative, was uns Menschen von den Maschinen unterscheidet!"  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Holger Pils liest täglich Gedichte.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sko) Münchner Wochenanzeiger : Unsere Sommergespräche stellen "Respekt" in den Mittelpunkt.  (Foto: sbr)
Verwandte Artikel
Respekt
Auto & Verkehr

Mo, 31.08.2020

"Heute möchte ich 'Danke' sagen"

"Heute möchte ich 'Danke' sagen"

Angelika Hirtreiter hat uns diese Zeilen geschrieben: Hallo Werbespiegel, heute möchte ich „Danke...



Respekt
Soziales & Ehrenamt

Mo, 24.02.2020

„Unsere größte Dankbarkeit“

„Unsere größte Dankbarkeit“

Eltern sagen mit einem Fest „Danke“

Sie sorgen dafür, dass die Grundschüler einen sicheren Schulweg über große Kreuzungen haben. Sie...



Soziales & Ehrenamt

Do, 13.02.2020

„Meinen höchsten Respekt“

„Meinen höchsten Respekt“

„München dankt“ Ehrenamtlichen im Selbsthilfezentrum München

Wie wertvoll es ist, in schwierigen Lebenslagen Gleichgesinnte zu finden, beweisen Münchner Bürger...



Soziales & Ehrenamt

Mo, 10.02.2020

Danke an die „Oldies“

Danke an die „Oldies“

„München dankt“ 17 Ehrenamtlichen von St. Philippus

Sie decken Tische, bereiten Kaffeenachmittage vor, planen und organisieren Ausflüge und Treffen. Da...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Politik & Wirtschaft
Aubing-Freiham
Politik & Wirtschaft

Gestern, 17:17 Uhr

"Wir bleiben am Thema"

"Wir bleiben am Thema"

Josef Schmid und Barbara Kuhn beantworten Bürgerfragen


Pasing
Politik & Wirtschaft

Gestern, 17:17 Uhr

Österliches!

Österliches!

Würmtaler Stamm: Ostermarkt am 1. und 2. April


Aubing-Freiham
Politik & Wirtschaft

Gestern, 17:16 Uhr

"Wir bleiben am Thema"

"Wir bleiben am Thema"

Josef Schmid und Barbara Kuhn beantworten Bürgerfragen


Weitere Artikel aus München - München
Allach/Menzing
Senioren

Gestern, 17:53 Uhr

Zu Hause gut versorgt

Das ASZ Allach-Untermenzing bietet in seiner Außenstelle am Oertelplatz 15 am Donnerstag, 30. März, wieder eine kostenfreie und unverbindliche Beratung zum Thema "Zu Hause gut versorgt" an, bei der man sich über wichtige Fragen rund um Pflegedienste, Hausnotrufsysteme, Mahlzeitendienste und vieles mehr informieren kann.


Allach/Menzing
Senioren

Gestern, 17:42 Uhr

Fluss- und Stadtgeschichten

Am Mittwoch, 29. März, dreht sich von 10 bis 12 Uhr in der Außenstelle des Alten- und Service-Zentrums (ASZ) Allach-Untermenzing am Oertelplatz 15 alles um den Lech. Es wird auf die Besonderheiten dieses Flusses eingegangen, der in Vorarlberg entspringt und in die Donau mündet.


Auto & Verkehr

Gestern, 17:42 Uhr

Die Sommerzeit beginnt

Die Sommerzeit beginnt

Am Sonntag werden die Uhren vorgestellt


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023