Gemeinde mit Engagement
Kraillinger Neujahrsempfang mit Bürgerehrungen

Festlicher Jahresauftakt in Krailling: Bürgermeisterin Christine Borst ehrte Sonia Welski-Preißer mit einer Ehrenurkunde. Thomas Schaffert, Brigitte Malik und Ludwig Götz (v.l.) erhielten die Kraillinger Bürgermedaille. (Foto: us)
Der Neujahrsempfang mit Bürgerehrungen hat in Krailling schon Tradition. Zu dieser guten Tradition gehört es dort ebenso, Vereine, Institutionen, Vertreter von Kirchen, Polizei und Nachbargemeinden ins Kraillinger Rathaus einzuladen. Bürgermeisterin Christine Borst begrüßte die über 100 Gäste, gab einen kurzen Jahresrückblick und eine Vorausschau für die kommenden Monate. Sie gedachte noch einmal des verstorbenen Zweiten Bürgermeisters Peter Weigert und stellte ihre zwei neuen Stellvertreterinnen Karin Wolf und Veronika Sanftl vor. "Bundesweit sind nur etwa acht Prozent der gemeindlichen Führungspositionen in weiblicher Hand. Wir in Krailling gehören also zu den Vorreitern", freute sie sich.
In ihrer kurzen Rede fanden die sprießenden Gewerbesteuereinnahmen besondere Beachtung. "Zehn Millionen Euro – das sprengt alles Dagewesene", so Borst weiter. Mit dem Geld sei es möglich, das Bauhofgelände zu kaufen und einen Großteil der Kredite für das Feuerwehrhaus zurückzuzahlen. Für das neue Jahr kündigte sie den Neubau von 150 Wohnungen an. Borst lobte außerdem die allseitigen Anstrengungen für die insgesamt 140 Flüchtlinge in Krailling. Das Containerdorf und die ehrenamtliche Hilfe auf vielfältigen Gebieten funktionierten hervorragend, meinte sie. Dem Gemeinderat war das Engagement des Helferkreises Asyl eine ganz besondere Würdigung wert, sodass er dem Helferkreis eine neu geschaffene Ehrenurkunde verlieh. Diese nahm Sonia Welski-Preißer stellvertretend für die über 100 Helfer entgegen. Zudem wurden drei Bürgermedaillen verliehen.
Lob für den Freundeskreis Krailling-Paulhan
Die Gemeinde könne sich insgesamt sehr glücklich schätzen, eine derart engagierte Bürgerschaft zu haben, so Borst. Eine Auswahl unter den unermüdlich fürs Gemeinwohl Tätigen zu treffen, falle schwer. Doch habe sich der Gemeinderat für die Vorsitzende des Freundeskreises Krailling-Paulhan, Brigitte Malik, entschieden. "Brigitte Malik ist seit Anfang der 90er Jahre untrennbar mit unserer deutsch-französischen Partnerschaft verbunden. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern des Freundeskreises und übernahm den Vorsitz 2009 von Karl Blunser-Tietjens", erklärte die Laudatorin Karin Wolf. Kunst- und Schüleraustausch, Klavierkonzerte und vieles mehr seien unter der Leitung von Malik entstanden.
Der seit 1975 bestehende Verein bereichere durch sein Mitwirken an Veranstaltungen das Gemeindeleben maßgeblich, so Wolf weiter. Malik gab das Lob gern an den gesamten Freundeskreis weiter. "Ich darf mich glücklich schätzen, so einem tollen Vorstand anzugehören. Unser Verein funktioniert wie ein Uhrwerk, bei dem die Rädchen ineinandergreifen. Jeder bringt sich mit Herzblut ein."
Singendes-klingendes Rathaus
Die beiden anderen Bürgermedaillen verlieh die Gemeinde an Musikschulleiter Thomas Schaffert und Kirchenmusiker Ludwig Götz. Ein unvergleichliches Organisationstalent, Hingabe zur Musik und die Fähigkeit, junge und nicht mehr ganz so junge Schüler dauerhaft für die Musik zu begeistern, zeichne Schulleiter Schaffert aus, meinte Laudatorin Sanftl. "Ich sage Danke für die Ehrung und freue mich, dass Sie meine Bemühungen um Kultur und Pädagogik in der Gemeinde würdigen", so Schaffert. Er sang als Dank eine Karl-Valentin-Vertonung von "Mögen tät ich scho".
Die Laudatio für Götz hielt Bürgermeisterin Borst. "Der Kirchenmusiker ist aus der Pfarrei St. Elisabeth, dem Verein Musica Sacra und aus der Kulturlandschaft des Würmtals nicht mehr wegzudenken." Seit 37 Jahren präge Götz mit weltlichen und vor allem sakralen Klängen die örtliche musikalische Landschaft. Auch für Kirchenmusiker Götz kam nur ein musikalisches Dankeschön in Betracht. "Musik gehört einfach zu einem perfekten Fest dazu", meinte er und stimmte den Kanon "Wo man singt, lass’ dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder" an. Die Festgesellschaft sang nach Kräften mit und machte dem Duo Ricardo Volkert und Jost-H. Hecker aus Herrsching fast Konkurrenz. Mit Gitarre, Cello und Gesang bereicherten die zwei Künstler den Festabend mit andalusischen Volksliedern und Flamenco-Musik.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH