17°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Westend-Schwanthalerhoehe-Innenstadt
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/westend-schwanthalerhoehe-innenstadt/wir-fuellen-es-mit-neuem-leben,142808.html
Freitag, 13.05.2022, 12:53 Uhr  · red         
           

„Wir füllen es mit neuem Leben"

Ehemaliges Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern nach Umbau als St.-Vinzenz-Haus eröffnet

Das St.-Vinzenz-Haus (vorne rechts) liegt in direkter Nachbarschaft zur Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (vorne links) sowie zur Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Innenstadt des LMU Klinikums.  (Foto: LMU Klinikum München) Hier klicken für weitere Bilder

Das St.-Vinzenz-Haus (vorne rechts) liegt in direkter Nachbarschaft zur Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (vorne links) sowie zur Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Innenstadt des LMU Klinikums. (Foto: LMU Klinikum München)

Das ehemalige Mutterhaus des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul ist ein historisch und architektonisch eindrucksvolles Gebäude. Vor über 180 Jahren (1836-1839) wurde es nach Plänen von Friedrich von Gärtner erbaut und diente den Barmherzigen Schwestern bis 2007 als Mutterhaus. Nach der Übergabe an den Freistaat Bayern und der Profanierung der zum Mutterhaus gehörenden Kirche wurde der Gebäudekomplex ab 2018 umgebaut und saniert. Auf drei Etagen sind im Haus St. Vinzenz nun Ambulanzen und Tageskliniken, Arzt-, Büro-, und Therapieräume der LMU-Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und für Psychosomatik und Psychotherapie, des Instituts für Allgemeinmedizin sowie Lehrräume der Carl-August-Heckscher-Schule untergebracht. Die ehemalige Kirche ist jetzt ein multifunktionaler Veranstaltungsraum, der Friedrich von Gärtner-Saal.

Ein Haus für die seelische Gesundheit

„Modernste Medizin in historischem Gebäude: Das St.-Vinzenz-Haus ist ein Stück Münchner Medizingeschichte“ freut sich Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst. „Wir füllen es mit neuem Leben. Die Sanierung ist ein wichtiger Baustein für die Standortentwicklung des Klinikums im Herzen der Innenstadt. Wir schaffen hier zusätzlichen Raum, um Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Allgemeinmedizin zu stärken.“

Das Haus St. Vinzenz liegt in direkter Nachbarschaft zur Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie zur Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Innenstadt des LMU-Klinikums. „Somit können die beiden Fachkliniken die neuen Räume optimal in ihre Strukturen integrieren, zugleich aber auch Diagnosen und Therapien differenzierter für die Patienten anbieten“, sagt Prof. Dr. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor des LMU Klinikums München und Vorstandsvorsitzender. „Es ist gleichsam ein Haus für die seelische Gesundheit und passt daher wunderbar zum ganzheitlichen Wirken des Namensgebers.“ Denn auch der heilige Vinzenz von Paul hatte die geistlichen Nöte ebenso im Blick wie die materiellen.

Mehr Möglichkeiten auch für Jugendliche

„Ich freue mich sehr, dass wir mit den neuen Ambulanzen mehr Möglichkeiten haben, Patientinnen und Patienten mit Depressionen, Sucht- und psychotischen Erkrankungen, aber auch Menschen mit Autismusstörungen im Erwachsenenalter behandeln zu können“, sagt Prof. Dr. Peter Falkai, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. „Zudem wird die Migrationsambulanz Hilfe für Menschen mit unterschiedlichem kulturellen und ethnischen Hintergrund anbieten. Dazu gehören auch Diagnostik und Therapiemöglichkeiten für Patienten mit dementiellen Erkrankungen.“

Für die Kinder und Jugendlichen verbessert sich die Situation deutlich durch die neuen Räume im ersten und zweiten Stock im Haus St. Vinzenz. „Unsere Klinik hält künftig stationär 54 Behandlungsplätze bereit“, freut sich Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychotherapie. „In der Tagesklinik im Haus St. Vinzenz können wir 20 Plätze anbieten, die sich auf zwei Gruppen verteilen. Auf junge Betroffene mit Essstörungen und Depressionen sowie auf Kinder und Jugendliche mit Angststörungen, wie beispielsweise Schulleistungsstörungen.“

Bedarf wird weiter steigen

„Wir kümmern uns um die Medizin außerhalb des Klinikums, also in den Praxen in und um München herum“, beschreibt Prof. Dr. Jochen Gensichen, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin, die Aufgaben seiner Einrichtung. „Wir unterstützen die Hausärzte dabei, psychische Erkrankungen bei ihren Patientinnen und Patienten besser zu erkennen und ihnen dann auch bei der weiteren Betreuung dieser Betroffenen zur Seite zu stehen.“

Die Erweiterung von Behandlungskapazitäten für psychisch belastete Patientinnen und Patienten ist dringend notwendig – und sie ist jetzt, angesichts der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine, aktueller denn je. Es ist zu erwarten, dass der Bedarf an Therapiemöglichkeiten psychischer Erkrankungen durch diese beiden Extremereignisse weiter ansteigen wird.

"Wir Schwestern sind sehr dankbar"

Zuwendung und Menschlichkeit, zugleich aber auch ein verantwortungsvolles Wirtschaften mit den verfügbaren Mitteln waren und sind Grundsätze der Pflege durch die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul. Schon die erste Leiterin des Ordens in München, Schwester Ignatia Jorth, war in der Hauswirtschaft "so kompetent und sparsam ans Werk gegangen, dass sie ab 1835 fortan mit ihren Ordensschwestern dafür zuständig war", heißt es in einer Festschrift über die aus Straßburg stammende Mutter Ignatia.

„In diesem Jahr feiern wir Barmherzige Schwestern das 190-jährige Bestehen unserer Gemeinschaft in München und so sehe ich die Eröffnung wie ein Geburtstagsgeschenk“, sagt Generaloberin Schwester Rosa Maria Dick. „Ich freue mich, dass unser historisches Mutterhaus so edel saniert wurde. Und wir Schwestern sind sehr dankbar und auch ein wenig stolz, dass dieses Haus – als Kinder- und Jugendpsychiatrie – gleichsam unser Charisma weiterführt und noch dazu nach unserem Gründer, dem hl. Vinzenz von Paul, benannt wird.“

Übergabe von Gebäude und Verantwortung

Geplant und begonnen wurde der Umbau des ehemaligen Mutterhauses noch unter Prof. Karl-Walter Jauch als Ärztlichem Direktor des LMU-Klinikums. Daher gab es bei der Veranstaltung noch einen weiteren Höhepunkt, der direkt mit der Eröffnung des St.-Vinzenz-Hauses in Verbindung steht. Der Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan, würdigt mit einer symbolischen Übergabe des Staffelstabs vom bisherigen Ärztlichen Direktor Karl-Walter Jauch auf Markus Lerch die Verdienste von Jauch, der „als im besten Sinne guter Hirte seine Aufgaben als Arzt, Wissenschaftler und Ärztlicher Direktor mit herausragender fachlicher und menschlicher Kompetenz, spürbar geprägt von christlichen Werten wahrgenommen hat. So genießt er nicht nur höchste Anerkennung in der Wissenschaft, sondern hat stets zum Wohl der ihm als Patientinnen und Patienten oder Mitarbeitende anvertrauten Menschen gehandelt und Bayerns größtes Universitätsklinikum als ein wohlbestelltes Haus an seinen Nachfolger übergeben.“

Baulich anspruchsvolles Projekt abgeschlossen

Mit der Übergabe des sanierten Gebäudes an das LMU-Klinikum durch den Bauherrn, das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, vertreten durch das Staatliche Bauamt München II, ist auch ein baulich anspruchsvolles Projekt abgeschlossen worden. Das Gebäude ist als Einzeldenkmal in die bayerische Denkmalliste eingetragen. Die Herausforderung bestand im Erhalt und der Restaurierung des Denkmals in Verbindung mit der Ertüchtigung des Gebäudes an geltende Vorschriften und zeitgemäßen technischen und energetischen Standards. Basierend auf historischem Vorbild des ehemaligen Klostergartens entstand der Patientengarten, dieser wurde um Erholungsorte erweitert. Die Grünflächen und Pflasterbeläge wurden neu angelegt und bilden ein harmonisches Gesamtensemble mit dem sanierten Denkmal.

In seiner Vollendung tritt das Gebäude nunmehr den Beweis an, dass historische Gebäude unter besonderer Würdigung und Erhaltung ihrer Substanz, auch modernste Nutzungen aufnehmen können. Die Planungen begannen 2016, die Bauarbeiten nach den Plänen von Kai Otto Architekten, München, im Jahr 2018. Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 25 Millionen Euro

Originale Gläser von 1837 erhalten

Barbara Langer (Leitende Baudirektorin, Staatliches Bauamt München 2) erklärt, wie Altes bewahrt wurde:

"Besondere Sorgfalt sollten wir bei diesem Baudenkmal auf das Erscheinungsbild der Fassade verwenden. In großen Teilen mussten die Fenster zwar erneuert werden, dies erfolgte aber nach dem alten Vorbild der Kastenfenster. Insgesamt konnten 18 historische Kastenfenster mit originalen Gläsern von 1837, die sorgfältig überarbeitet wurden, erhalten werden. Die Fassade wurde nach historischem Farbkonzept saniert, die noch erhaltene historischeHolztreppe neu ausgerichtet und ertüchtigt. Die alten, originalen Solnhofener Platten im großen umlaufenden Flur des Erdgeschosses wurden nach der Sanierung wieder eingebaut.“


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5916729
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern um 1930.  (Foto: Kongregationsarchiv der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Mutterhaus München) Münchner Wochenanzeiger : 1972: Die Empore der Kirche im Mutterhaus vor 50 Jahren.  (Foto: Kongregationsarchiv der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Mutterhaus München) Münchner Wochenanzeiger : 2022: Der Friedrich-von-Gärtner-Saal im St.-Vinzenz-Haus heute.  (Foto: LMU Klinikum München) Münchner Wochenanzeiger : Sr. Rosa Maria Dick, Generaloberin der Barmherzigen Schwestern, übergibt eine Statue des Hl. Vinzenz von Paul an Prof. Dr. med. Markus Lerch, Ärztlichen Direktor des LMU Klinikums München.  (Foto: LMU Klinikum)
 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Gesundheit & Ernährung
Allach/Menzing
Gesundheit & Ernährung

Gestern, 09:20 Uhr

Seelisches Wohlbefinden im Alter

Wer sein seelisches Wohlbefinden im Alltag fördern möchte, ist herzlich zur Veranstaltung "Meinen Lebensrucksack betrachten" am Dienstag, 5. Juli, im Alten- und Service-Zentrum Allach (Oertelplatz 15) eingeladen.


Allach/Menzing
Gesundheit & Ernährung

Fr, 24.06.2022

VdK macht „Nächstenpflege“ mit Schilderwäldern sichtbar

VdK macht „Nächstenpflege“ mit Schilderwäldern sichtbar

Sozialverband warnt vor Zusammenbruch der Angehörigenpflege und fordert Ausbau von Entlastungsangeboten


Weitere Artikel aus München - Westend-Schwanthalerhoehe-Innenstadt
Westend-Schwanthalerhöhe/...
Senioren

Gestern, 16:49 Uhr

Vortrag zum Thema Trickbetrug

Das Alten- und Service-Zentrum (ASZ) Westend (Tulbeckstr. 31) lädt am Dienstag, 5. Juli, um 14 Uhr zu einem Vortrag ein über Trickbetrug, die Möglichkeiten diesen zu erkennen und sich davor zu schützen.


Westend-Schwanthalerhöhe/...
Vermischtes

Gestern, 12:10 Uhr

Mehr Markt als Mall

Mehr Markt als Mall

Im „Heimeran“ soll ein 24/7 Supermarkt öffnen


Westend-Schwanthalerhöhe/...
Vermischtes

Gestern, 12:06 Uhr

Grüne räumen auf

Grüne räumen auf

Clean-up in der Fürstenrieder Straße


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2022