19°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Westend-Schwanthalerhoehe-Innenstadt
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/westend-schwanthalerhoehe-innenstadt/die-gruende-liegen-in-der-vergangenheit,130174.html
Dienstag, 10.11.2020, 09:07 Uhr  · kö         
           

„Die Gründe liegen in der Vergangenheit“

Lehrermangel – Zwei Schulen im Westend geben Einblick

Die städtische Carl-von-Linde Realschule (Ridlerstraße 26) ist die einzige Realschule auf der Schwanthalerhöhe: 750 Schüler besuchen die Schule und 80 Lehrkräfte sind hier beschäftigt.  (Foto: kö) Hier klicken für weitere Bilder

Die städtische Carl-von-Linde Realschule (Ridlerstraße 26) ist die einzige Realschule auf der Schwanthalerhöhe: 750 Schüler besuchen die Schule und 80 Lehrkräfte sind hier beschäftigt. (Foto: kö)

„Corona bestimmt den Alltag“, sagt Philipp Volkmer, Schulleiter der Carl-von-Linde-Realschule. „Es fehlt das Schulleben! Schule ist doch mehr als nur Abstandhalten, Lücken schließen und Noten einbringen.“ Dass aber Lehrer fehlen, Fächer aufgrund dessen nicht gleichmäßig besetzt oder Vertretungslehrer angefordert werden müssen, daran sei Corona nicht schuld: „Der Mangel an Lehrkräften hat weniger etwas mit Corona zu tun als vielmehr mit der Tatsache, dass es zu wenige Realschullehrkräfte gibt – das wird noch ein paar Jahre so bleiben und die Gründe dafür liegen auch in der Vergangenheit.“ Dabei ist der Lehrerberuf doch durchaus erstrebenswert – so sieht es zumindest Schulleiterin Hanna Bogdahn von der Grundschule an der Schwanthalerstraße. „Ich liebe meinen Beruf“, sagt sie. „Lehrerin bzw. Lehrer und auch Schulleiterin oder Schulleiter sein, ist eine abwechslungsreiche, sinnvolle Aufgabe“, betont die Schulleiterin. Warum der Nachwuchs fehle, verstehe sie nicht recht und ruft dazu auf: „Leute! Werdet Lehrerin oder Lehrer! Es ist ein toller Beruf und wir brauchen euch.“

„Ja, es gibt zu wenig Lehrerinnen und Lehrer“

750 Schüler besuchen die Carl-von-Linde- Realschule, 80 Lehrkräfte sind regulär für sie zuständig. Aktuell jedoch sind nicht alle im Dienst: „Acht fehlen wegen Elternzeiten, Schwangerschaften, langfristigen Erkrankungen“, erklärt Schulleiter Volkmer auf Anfrage. Der Pflichtunterricht sei zwar abgedeckt, jedoch seien die Fächer nicht alle gleich besetzt. „Wenn hier jemand ausfällt, haben wir ein Problem“, sagt der Schulleiter der Realschule. Lehrkräfte unterrichten zum Teil fachfremd, auch sind an die Realschule Lehrkräfte aus anderen Schulen entliehen.

„Ja, es gibt zu wenig Lehrerinnen und Lehrer“, findet Norbert Knupp, Vorsitzender des Elternbeirates der Carl-von-Linde-Realschule. Projekte für mehr Inklusion oder auch die Umsetzung neuer Lernkonzepte, z.B. das Lernhaus, könnten aufgrund fehlender Lehrkräfte und zu großer Klassen meist nicht umgesetzt werden.

Einen Lehrermangel wie er u.a. auch vom Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) für die bayerischen Schulen beklagt wird, verzeichnet Schulleiterin Hanna Bogdahn von Grundschule an der Schwanthalerstraße hingegen nicht: „In den Grundschulen ist es nicht ganz so schlimm gekommen wie befürchtet.“

„Die Solidarität im Kollegium war großartig“

Auf 169 Schüler kommen in der Grundschule an der Schwanthalerstraße 16 Lehrkräfte, von denen aktuell alle im Einsatz sind. „Wenn eine Lehrkraft fehlt, was zum Glück bisher nur tageweise der Fall war, legen wir Gruppen zusammen, es werden Kinder in andere Klassen aufgeteilt, Lehrkräfte vertreten zusätzlich (das ist für drei Stunden im Monat erlaubt) oder wir entlassen Kinder in Absprache mit den Eltern und Horten früher“, erklärt Hannah Bogdahn. Die Herausforderungen der vergangenen Wochen und Monate, wie etwa die Kinder mit Lernmaterial zu versorgen, haben die Lehrkräfte mit „große Anstrengungen“ gemeistert. Materialumschläge wurden zusammengestellt, Übergabe-Termin im Freien veranstaltet oder Schüler zu Hause besucht. „Gleichzeitig haben wir Lehrkräfte am Vormittag, am Nachmittag dann die Teams vom Offenen Ganztag und vom Hort, die Notbetreuung aufrechterhalten, auch in den Ferien Unsere WG-Lehrerin, die katholische Religionslehrerin und unser Islam-Lehrer haben ebenfalls mitgeholfen“, so Bogdahn. „Die Solidarität im Kollegium war großartig.“ Und auch vom Staatlichen Schulamt, vom Referat für Bildung und Sport sowie vom Referat für Gesundheit und Umwelt sei die Grundschule „bestmöglich unterstützt“ worden.

Von Lehrermangel spürten die Schüler sowie die Eltern an der Grundschule Schwanthalerstraße bislang sehr wenig, sagt Stephanie Gantke-Eiringhaus Elternbeiratsvorsitzende der Grundschule an der Schwanthalerstraße: „Darüber sind wir auch sehr froh.“

 

„Zum Glück keine längerfristigen Ausfälle“

Stephanie Gantke-Eiringhaus, Elternbeiratsvorsitzende der Grundschule an der Schwanthalerstraße

Von dem in der Presse viel diskutierten Lehrermangel spüren wir, die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern an der Grundschule Schwanthalerstraße bis dato sehr wenig. Darüber sind wir auch sehr froh. In diesem Schuljahr entfallen zwei Arbeitsgemeinschaften, die jedoch auch coronabedingt (in Abhängigkeit von den Warnstufen) derzeit nicht hätten stattfinden können. Zum Glück haben wir keine längerfristigen Ausfälle von Lehrkräften zu verzeichnen und somit kann der Unterricht regulär stattfinden.

Während der Schulschließung ab 13.März sind wir optimal von unseren Lehrerinnen und Lehrern betreut worden. Zum einem konnten die Wochenpläne auf dem Schulhof bei der Lehrkraft abgeholt werden; die Klassenlehrerin meiner Tochter ist sogar persönlich zu ihren Schülerinnen und Schülern gefahren und hat sie „besucht“ und die Hausaufgaben verteilt bzw. wieder eingesammelt. Das war in dieser für die Kinder schwierigen Phase unglaublich toll. Diesen persönlichen Einsatz des Kollegiums schätzen wir als Eltern auch sehr. Seitens der Schulleitung sind wir auch über die Schul-Homepage immer auf dem aktuellen Stand gehalten worden, wann und vor allem wie (Hygieneplan) es mit dem Schulbetrieb wieder weiter geht.

 

„Werdet Lehrerin oder Lehrer“

Hanna Bogdahn, Schulleiterin der Grundschule an der Schwanthalerstraße

Mangelt es an Lehrern?

Hanna Bogdahn: In den Grundschulen ist es nicht ganz so schlimm gekommen wie befürchtet. Es wurde uns im Bereich der Sprachförderung ein Teil der Stunden gestrichen. Wie auch sonst bekamen wir einige Stunden extra, die wir z.B. für AGs verwenden dürfen. Aber in diesem Jahr sind diese Stunden alle für „Brückenangebote“ vorgesehen; das heißt, die durch Corona entstanden Lücken sollen durch zusätzliche Förderung geschlossen werden. In den Mittelschulen ist der Lehrermangel allerdings dramatisch. Deswegen wurden auch in diesem Jahr Grundschullehrkräfte gesucht, die für einen Tag pro Woche in einer benachbarten Mittelschule Unterricht halten sollten.

Wie waren die letzten Wochen und Monat?

Hanna Bogdahn: Es ist mir ein Anliegen zu betonen, dass wir (auch) in dieser schwierigen Zeit vom Staatlichen Schulamt, vom Referat für Bildung und Sport und auch vom Referat für Gesundheit und Umwelt bestmöglich unterstützt wurden und werden. Zum Beispiel haben wir Schulleitungen eine extra Corona-Hotline. Einmal schrieb ich eine Mail mit einem dringenden Anliegen von zu Hause aus am Sonntagabend. Am Montag um 6.54 Uhr war die Antwort da!

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Hanna Bogdahn: Ich schließe mich der Forderung der Lehrerverbände an, dass die Attraktivität des Lehrerberufes durch eine bessere Bezahlung erhöht werden sollte. Die Grundschullehrer und -lehrerinnen arbeiten mehr Stunden und bekommen viel weniger Geld als die Kolleginnen bzw. Kollegen im Gymnasium. Ich liebe meinen Beruf! Jedenfalls: Ich verstehe es einfach nicht, warum der Nachwuchs fehlt. Leute! Werdet Lehrerin oder Lehrer! Es ist ein toller Beruf und wir brauchen euch!

 

„Ja, es gibt zu wenig Lehrerinnen und Lehrer“

Norbert Knupp, Vorsitzender des Elternbeirates der Carl-von-Linde-Realschule

Meinen beiden Kindern, die die 8. und 10. Klasse der Carl-von-Linde-Realschule bis zu den Sommerferien besuchten, ging es unterschiedlich. Die jüngere, die eine Leseschwäche hat, war mit dem Online-Unterricht überfordert, die ältere, die den Abschluss machte, hatte damit kaum Probleme. Die Schule konnte den Unterricht der zehnten Klassen so organisieren, dass nur noch die Prüfungsfächer seit dem März unterrichtet wurden.

In der Anfangszeit gab es ein wirres Durcheinander der Messengerdienste bzw. Plattformen unter denen die Aufgaben und Besprechungen zu gewissen Uhrzeiten stattfanden; die Frage, inwieweit diese Dienste in der Schule und zuhause benutzt werden dürfen, ob sie der Schule Kosten verursachen und im Datenschutz eingebunden sind hat uns als Elternbeirat auch beschäftigt. Die Tatsache, dass in unserem Haushalt zwei Kinder „ im Homeschooling“ beschäftigt waren und zwei Erwachsene z.T. selbständig arbeiteten überforderte teileweise unsere Medientechnik. Ja, es gibt zu wenig Lehrerinnen und Lehrer. Seit Jahren werden z.B. Lehrer und Lehrerinnen mit befristetem Vertrag vor den Sommerferien in die Arbeitslosigkeit geschickt, um eine Woche vor Wiederbeginn noch nicht zu wissen, wo sie das nächste Schuljahr leisten – das macht keine Lust auf diese Arbeit!

In der Regel liegt die Klassengröße bei 30 und mehr; ehrgeizige Projekte wie Inklusion und Verwirklichung neuer Lernkonzepte, z.B. das Lernhaus, können aufgrund fehlender Lehrkräfte und zu großer Klassen meist nicht umgesetzt werden. Seit dem Beginn des Schuljahres und des Präsenzunterrichts ist für die Kinder und uns wieder ein Stück Normalität eingetreten.

 

„Pflichtunterricht ist abgedeckt“

Philipp Volkmer, Schulleiter der Carl-von-Linde-Realschule

Mangelt es an Lehrern?

Philipp Volkmer: Unser Pflichtunterricht ist abgedeckt – allerdings sind die Fächer nicht gleichmäßig besetzt. Wenn hier jemand ausfällt, haben wir ein Problem. Der Mangel an Lehrkräften hat weniger etwas mit Corona zu tun als vielmehr der Tatsache, dass es zu wenige Realschullehrkräfte gibt – das wird noch ein paar Jahre so bleiben und die Gründe dafür liegen auch in der Vergangenheit.

Wie überbrücken Sie die Lücken?

Philipp Volkmer: Einige Lehrkräfte unterrichten fachfremd, also in Fächern, die sie eigentlich nicht studiert haben. Wir haben auch Lehrkräfte mit dem Studium für ein Gymnasium im Einsatz. Die können natürlich bei Anfragen eines Gymnasiums schnell weg sein.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Philipp Volkmer: Wenn die Maskenpflicht bestehen bleibt, muss man sich etwas für die Ganztagesklassen überlegen. Ich finde, hier müssten Inhalte gekürzt und die Tage anders gestaltet werden. Das ist aber leichter gesagt als getan, denn es gibt den Schulen übergeordnete Vorgaben, die eine Verkürzung schwierig machen. Abgesehen davon wäre es eine Herausforderung für viele Eltern. Meine Idee ist es, Mittagessen anzubieten und den Unterricht am Nachmittag für die, die ihn unbedingt brauchen, offener zu gestalten, so dass zumindest die Maskenpflicht ab 13.30 Uhr wegfallen kann, weil in kleineren Gruppen gearbeitet wird.

Worauf hoffen Sie?

Philipp Volkmer: Dass nicht so viel gefroren wird – das ständige Lüften macht die Räume kalt und unbehaglich. Ich denke, wir werden heiße Getränke anbieten müssen und vielleicht Decken oder dergleichen kaufen. Ich hoffe aber, dass wir die Schulen offen halten können, denn alles andere würde weitere Unruhe verursachen, das braucht im Moment niemand. Ich wünsche mir noch mehr Gewöhnungseffekte – die machen es einfacher. Ich wünsche mir auch, dass das Schulleben und soziale Leben wieder eine größere Rolle spielen.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5884829
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Stephanie Gantke-Eiringhaus.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Hanna Bogdahn.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Norbert Knupp.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Philipp Volkmer.  (Foto: pr)
Verwandte Artikel
Vermischtes

Fr, 23.04.2021

"Ihnen traut man"

"Ihnen traut man"

Kulturstaatsministerin Monika Grütters würdigt Anzeigenzeitungen als unverzichtbare Informationsquelle

"Ihnen traut man in Zeiten von Fake News nicht nur zu, das sachlich Richtige herauszufiltern, sonder...



Gesundheit & Ernährung

Do, 11.02.2021

Irreführender Vergleich zwischen Impf-Nebenwirkungen und Symptomen bei Covid-19

Irreführender Vergleich zwischen Impf-Nebenwirkungen und Symptomen bei Covid-19

Ein Facebook-Beitrag vergleicht die Nebenwirkungen durch die Impfung von Biontech und Pfizer mit den...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Bildung & Beruf
Karlsfeld/Dachau
Bildung & Beruf

Fr, 24.03.2023

"Wir wollen etwas Tolles aus unserem Leben machen!"

"Wir wollen etwas Tolles aus unserem Leben machen!"

Kultusminister Piazolo zeichnete junge Talente aus


Bildung & Beruf

Di, 07.03.2023

"L hr rm ng l n mmt z " ist für Preis nominiert

"L hr rm ng l n mmt z " ist für Preis nominiert

BVDA vergibt im April in Berlin seine Journalistenpreise


Weitere Artikel aus München - Westend-Schwanthalerhoehe-Innenstadt
Westend-Schwanthalerhöhe/...
Kunst & Kultur

Fr, 02.06.2023

Kunst für zu Hause

Kunst für zu Hause

Artothek: Galerie und Kunstverleih in einem


Westend-Schwanthalerhöhe/...
Soziales & Ehrenamt

Do, 01.06.2023

Drachensause zum Jubiläum

„Westend-Drachen“ feierten 30. Geburtstag

Die Elterninitiative Westend-Drachen e.V hat mit einem großen Sommerfest ihr 30. Jubiläum gefeiert. Rund 250 aktive und ehemalige „Drachen“, Eltern und Erzieher tummelten sich auf dem Gelände der IG Feuerwache.


Westend-Schwanthalerhöhe/...
Gesundheit & Ernährung

Di, 30.05.2023

Feldenkrais für Senioren

Jeden Donnerstag von 12.45 bis 13.45 Uhr bietet das Alten- und Service-Zentrum Isarvorstadt (Hans-Sachs-Str. 14) Selbsterfahrung durch sanfte Bewegungsübungen mit der Feldenkrais-Methode an. Die Bewegungen werden langsam und bewusst ausgeführt und fühlen sich leicht und mühelos an.


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023