Ein Fest der Daseinsfülle
Ma Jun präsentiert seine Arbeiten ab 12. August im "Pfeufer 38"

Ma Jun bemalt westliche Konsumgüter wie Autos. (Foto: Studio Ma Jun)
"True Porcelain" lautet der Titel einer Ausstellung, die am Freitag, 12. August, im Kunstraum "Pfeufer 38" (Pfeuferstr. 38) um 17 Uhr eröffnet wird. Gezeigt werden Objekte des chinesischen Künstlers Ma Jun. Die Ausstellung wird von der Blue Mountain Art Collection (BMCA) präsentiert.
Exzellentes Dekor
Die chinesische Kunst der prachtvoll bemalten Porzellangegenstände war an den europäischen Fürstenhöfen begehrt als exzellentes Dekor. Was die Gefäße beinhalteten, war gleichwohl etwas Unstoffliches: die Imagination des Fremden. Für einen rätselhaften fernen Osten bildete der hochbürgerliche Connaisseur als Kompensation an der Oberfläche mit dem Begriff Chinoiserien die Ethnografie des Exotischen. Der Skulpturalist Ma Jun kommentiert ebenfalls an der Oberfläche. Er bemalt westliche Konsumgüter und konterkariert einen europäischen Freiheitsbegriff, der im Fetisch festgemacht, seine Imagination verloren hat. Ma Jun nennt seine Objekte "True Porcelain". An der Oberfläche seiner "Konsumgüter" feiert die Bemalung ein Fest der Mannigfaltigkeit, der Daseinsfülle, der Nutzlosigkeit. Der Fetisch, das steile Auto, das Radio, der Flakon wird von der Oberfläche her entweder ins Ironische verpoppt oder das begehrte Produkt erschlafft im ursprünglichen Marktwert unter einem betäubend pastoralen Strich. Ein Moment des Stillstandes, das Metaphorische überlagert die Theorie.
Dem stellen die Künstler Hubertus Hamm, Felix Rehfeld und Martin Spengler Arbeiten gegenüber, die aus der Oberfläche herausdrängen oder unter dem Druck ihres Untergrunds gar Verzerrungen spiegeln.
Wahrnehmung im Ausland
Blue Mountain Contemporary Art (BMCA) ist eine Sammlung zeitgenössischer chinesischer Kunst und Projektplattform mit Sitz in Wien. Aus Begeisterung für die lebendige Szene in Städten wie Beijing, Shanghai oder Hangzhou und deren Künstlerpersönlichkeiten und Kuratoren, gründete Opher Lewin 2013 die BMCA Collection. Nach vielen Atelierbesuchen konnte Opher Lewin gemeinsam mit dem Leiter der Sammlung, Gedaliah Afterman, Einblick in das dynamische Kunstnetzwerk der 2010er Jahre bekommen, das sich bis heute kontinuierlich weiter entwickelt hat. Die BMCA Collection hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Teil dieses jeweiligen Momentzustandes der Kunstszene in China zu sein und dazu beizutragen, dass dieser im Ausland wahrgenommen werden kann.
Die Kuratorin Alexandra Grimmer ist für das operative Management und die Projekte der BMCA Collection in Europa und China zuständig. Ihr Ziel ist es, die bestehenden Werke der Sammlung durch internationale Projekte in der Öffentlichkeit zu platzieren. Neben internationalen Ausstellungsprojekten, Artist Residencies und Zusammenarbeit zwischen chinesischen und europäischen Künstlern ist die Realisierung von Publikationen und Künstlerbüchern ein weiterer Schwerpunkt der BMCA Collection.
Öffnungszeiten
Zu sehen ist "True Porcelain" bis Sonntag, 28. August, jeweils mittwochs bis sonntags von 15 bis 18 Uhr.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH