19°C · Mäßiger Regen

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/starke-schultern-sollten-mehr-tragen-als-schwache,133172.html
Dienstag, 20.04.2021, 16:56 Uhr  · job         
           

"Starke Schultern sollten mehr tragen als schwache"

VdK-Präsidentin Verena Bentele über eine einfache Idee und ein gescheitertes Experiment, über gerechte Rente und unterschiedlich verteilte Risiken und über ein stabiles Fundament gegen Armut

Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK: "Wenn alle je nach ihrer Stärke in die gesetzlichen Sicherungssysteme für Rente, Gesundheit und Pflege einzahlen würden, hätten wir ein extrem stabiles Fundament gegen Armut und soziale Verwerfungen."  (Foto: Susie Knoll) Hier klicken für weitere Bilder

Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK: "Wenn alle je nach ihrer Stärke in die gesetzlichen Sicherungssysteme für Rente, Gesundheit und Pflege einzahlen würden, hätten wir ein extrem stabiles Fundament gegen Armut und soziale Verwerfungen." (Foto: Susie Knoll)

Als Biathletin und Skilangläuferin errang Verena Bentele von 1995 bis 2011 vier Weltmeistertitel und war zwölf Mal Paralympics-Siegerin. 2011 schloss sie ein Magisterstudium in den Fächern Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaften und Pädagogik ab. Bereits vor Ende ihrer sportlichen Karriere begann sie, sich sozialpolitisch zu engagieren. Von 2014 bis 2018 war sie die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung. Seit 2018 leitet sie als Präsidentin den größten deutschen Sozialverband VdK. Über ihr Buch "Wir denken neu - Damit sich Deutschland nicht weiter spaltet" unterhielt sich Verena Bentele mit Johannes Beetz.

"Immer mehr haben Ängste statt Hoffnungen"

Sie sehen Deutschland am „Wendepunkt“ und warnen vor Spaltung. Mal ehrlich: Die meisten von uns genießen eine Lebensqualität, die noch keine Generation vor uns erreicht hat. Blicken Sie da nicht etwas zu düster auf uns?

Verena Bentele: Ich blicke vor allem realistisch auf unsere Gesellschaft. Hinter uns liegen Jahrzehnte mit starkem Wirtschaftswachstum. Doch davon hat nur eine kleine Gruppe extrem profitiert und konnte den Reichtum enorm steigern. Etwa 50 Prozent der Bevölkerung konnte dagegen bis heute kein Vermögen aufbauen oder ist sogar verschuldet. Der Niedriglohnsektor ist von fünf auf 20 Prozent explodiert. Die Schere geht immer weiter auseinander. Immer mehr Menschen aus der Mittelschicht haben Abstiegsängste statt Aufstiegshoffnungen. Corona wird diese Entwicklung massiv beschleunigen.

"Alle zahlen ein, alle bekommen Leistungen"

Sie erklären auf gerade einmal 136 Seiten die zentralen Elemente unseres Sozialstaates – Gesundheit, Rente, Pflege. Das sind komplexe Themen, mit denen sich Heerscharen von Juristen, Sozialpolitikern und Verwaltungsexperten herumschlagen. Woher nehmen Sie den Optimismus, mit dem Sie einfache Lösungen vorschlagen, die jeder Bürger nachvollziehen kann?

Verena Bentele: Der Sozialstaat ist eine ganz einfache und hervorragende Idee. Die Heerscharen von Jurist:innen und Ökonom:innen erklären zu oft, was alles nicht gehen soll. Meine Idee: Alle zahlen ein, alle bekommen Leistungen – eigentlich ganz einfach.

Seit über 100 Jahren haben wir ein gutes Sozialversicherungssystem, mit dem wir unsere Probleme lösen könnten. Leider wurde genau dieses System nicht gestärkt, sondern geschwächt. Und wohlhabende Teile der Gesellschaft haben sich in Parallelsysteme verabschiedet. Das müssen wir ändern: Wenn alle je nach ihrer Stärke in die gesetzlichen Sicherungssysteme für Rente, Gesundheit und Pflege einzahlen würden, hätten wir ein extrem stabiles Fundament gegen Armut und soziale Verwerfungen und damit für einen stabilen Staat. Für jeden.

"Sie hat sich in Krisen bewährt"

Private Vorsorge kann sich nicht jeder leisten - und sie hält nicht alle ihre Versprechen. „Riestern hat vor allem der Finanzwirtschaft genutzt“, schreiben Sie zum Beispiel. Ausreichende Vorsorge ist für jeden Bürger elementar. Kann der Staat das besser?

Verena Bentele: Davon bin ich überzeugt. Die umlagefinanzierte Rente ist aus meiner Sicht ein deutsches Erfolgsmodell, das sich in Krisen wie der gegenwärtigen aufs Beste bewährt. Die private Riesterrente hingegen ist ein gescheitertes Experiment.

"Sie ist gerechter"

Sie fordern eine gesetzliche Rente für alle. Weil die gesetzliche Rente nicht von Anlagestrategien und Kursentwicklungen abhängt, ist sie für Sie nachhaltig und verlässlich. Warum wäre sie auch gerechter?

Verena Bentele: Sie ist gerechter, weil mit den Beiträgen für die gesetzliche Rente viele Leistungen finanziert werden, die für die gesamte Gesellschaft wichtig sind. Zum Beispiel die Mütterrente oder die Folgekosten der Wiedervereinigung. Das bedeutet: Vor allem hart arbeitende Menschen haben aus ihrem Topf gesamtgesellschaftliche Aufgaben finanziert. Das ist nicht fair. Daran sollten sich alle beteiligen.

"Ruhestand heißt nicht Sorgenfreiheit"

Die Altersstruktur ist heute ganz anders als zur Zeit unserer Großeltern. Längst kommen viel mehr Rentner mit viel längerer Bezugszeit auf viel weniger Beitragszahler. Haben Sie bei Ihren Vorschlägen den demografischen Wandel ausgeblendet?

Verena Bentele: Die Zahlen der Deutschen Rentenversicherung belegen, dass die Rentenbezugsdauer stagniert und sogar leicht fällt. Und Ruhestand heißt bei vielen nicht Sorgenfreiheit. Arbeiter:innen, Pflegekräfte, Geringverdiener:innen, die schaffen es gar nicht, bis 65 bzw. 67 durchzuhalten, und müssen mit hohen Abschlägen vorzeitig in Rente gehen. Außerdem sterben sie oft früher als das obere Drittel.

"Für den Einzelnen ein sehr hoher Wert"

Kranken-, Pflege, Renten- u.a. Absicherungen sind ein „Kostenfaktor“. Er schlägt z.B. bei den Lohnnebenkosten auf, den manche Politiker und Wirtschaftsvertreter möglichst niedrig halten wollen. Sie schreiben dagegen den schönen Satz „Sozialversicherung schafft Werte“. Welche denn?

Verena Bentele: Die Sozialversicherung hilft allen gesetzlich versicherten Menschen, wenn sie krank, arbeitslos oder pflegebedürftig werden. Müsste sich jeder privat gegen diese Risiken absichern, müssten alle sehr reich sein. Die Sozialversicherung schafft also für den Einzelnen einen sehr hohen Wert und stützt nebenbei die regionale Wirtschaft. Der Rentner oder die Rentnerin kauft Brötchen, geht zum Friseur oder ins Café und bezahlt Handwerker:innen. Das beschreiben wir ja auch im Buch.

"Wir müssen dringend etwas tun"

In der Pflege und am Krankenbett zeigt sich besonders deutlich: Nicht allein gute Technik entscheidet, sondern auch Kompetenz und Empathie der sich kümmernden Menschen. Beides lässt sich nicht in Excel-Tabellen kalkulieren. Haben wir - Stichwort Fachkräftemangel - diese banale Grundregel zu wenig beachtet?

Verena Bentele: Pflege und Krankenversorgung können nicht in das Profitkorsett gezwungen werden. Im Gesundheitsbereich bewegen wir uns sehenden Auges auf eine Katastrophe zu. Berechnungen von Expert:innen zufolge werden wir 2050 eine halbe Million Pflegekräfte zu wenig haben. Wir müssen dringend etwas tun, um die Pflegeberufe attraktiver zu machen: eine bessere Vergütung vor allem, aber auch weniger belastende Arbeitsbedingungen.

"Lasst uns endlich in die Kinder investieren"

Wenn wir von tollen Renditen und Profiten träumen, vergessen wir, was jeder Landwirt weiß: Wer ernten will, muss zuvor säen … und dann viel Geduld aufbringen. Getreide wächst nicht schneller, wenn man an den Halmen zieht. Und Geld „arbeitet“ nicht; das können immer nur Menschen. Sie wollen „neu denken“. Wo liegt denn der gegenwärtige Denkfehler? Was machen andere besser als wir?

Verena Bentele: Schauen wir doch mal nach Dänemark: Dort arbeiten 70 Prozent der Mütter in Vollzeit, weil sie ihre Kinder in Kitas und Schulen bestens betreut wissen. Dort sind auch viel weniger Kinder von Armut bedroht als hierzulande. In Deutschland gilt jedes fünfte Kind als arm – ein Skandal für ein so reiches Land! Wie ich als Landwirtstochter sagen würde: Lasst uns endlich in die Kinder, unsere Zukunft, investieren.

"Die Spaltung wird vertieft"

Die Pandemie hat gezeigt, wie schnell „Selbstverständliches“ in Frage gestellt ist. Die Menschen erleben ganz unterschiedliche Herausforderungen und manche nehmen sehr gegensätzliche Positionen ein. Wie ist Ihre Beobachtung: Trägt Corona zur Spaltung bei oder rücken wir wieder näher zusammen?

Verena Bentele: Beides. Ich fürchte aber, vor allem die Spaltung wird vertieft. Auch hier sind einmal mehr die Risiken extrem unterschiedlich verteilt. Die einen können im Homeoffice arbeiten und leben in größeren Wohnungen oder Häusern. Ihr Lebensmodell ist kaum bedroht.

Ein immer größerer Teil der Gesellschaft hat deutlich weniger Ressourcen, muss in der Fabrik oder im Geschäft ohne Abstand zu anderen arbeiten und wird dafür oft noch schlecht entlohnt. Die Krise hat zudem schon viele Niedriglohnjobs gekostet. Auch Kurzarbeit trifft Geringverdienende härter und häufiger als Gutverdienende.

"Solidarität ist die beste Armutsprävention"

Soziale Sicherheit ist kein „Gutmenschentum“, sondern sie sorgt für die Stabilität einer Gesellschaft und die Sicherheit aller Bürger. Auch der Multimillionär fühlt sich wohler, wenn er sich mit seinen Besitz nicht verbarrikadieren muss. Sie halten es für machbar, dass alle ohne Armut aufwachsen und leben können. Sie glauben, dass Teilhabe für alle erreichbar ist. Ist das nicht utopisch? Wir bekommen es ja noch nicht einmal in den Familien hin, alle Aufgaben und Chancen gerecht zu verteilen.

Verena Bentele: Das stimmt. Im Schnitt verdienen Frauen weniger Geld, bekommen deutlich niedrigere Renten und erledigen überwiegend die sogenannte Sorgearbeit wie Kindererziehung und Pflege von Angehörigen. Solidarität ist die beste Armutsprävention. Der VdK fordert, dass starke Schultern mehr tragen als schwache. Derzeit zahlen wenig Verdienende prozentual deutlich mehr Steuern und Abgaben von ihrem Einkommen als reiche. Das heißt, Steuern, wie z.B. die Erbschaftssteuer, muss reformiert und angepasst werden.

"Hier muss Ausgleich geschaffen werden"

Die Digitalisierung ist für viele Politiker ein „Zauberwort“, das jede Menge Probleme lösen soll. Sie verlangen eine Digitalsteuer für Amazon und andere. Warum denn das?

Verena Bentele: International tätigen Firmen und großen Unternehmen wird es sehr leicht gemacht, wenig bis gar keine Steuern zu zahlen. Das ist meist nicht illegal, sondern läuft bestenfalls unter „Steuertricks“. Kapital wird geringer besteuert als Arbeit. Auch digitale Unternehmensmodelle mit sehr wenig Mitarbeiter:innen und hohen Gewinnen im Digital- und Finanzmarkt müssen wenig Steuerlast fürchten. Hier muss dringend Ausgleich zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen und international agierenden Konzernen geschaffen werden.

"Es ist ein Buch für alle"

Wer sollte Ihr Buch unbedingt lesen?

Verena Bentele: Ehrlich gesagt finde ich, es ist ein Buch für alle: für junge und ältere, für ärmere und wohlhabendere Menschen. Es sollten natürlich auch alle gekürten und kommenden Kanzlerkandidat:innen lesen als Kompass ihrer künftigen Sozialpolitik. Am Ende wollen alle in einer stabilen Gesellschaft leben. Daran müssen wir alle gemeinsam arbeiten.

"Keiner muss hinten runterfallen!"

Wenn Sie drei Dinge sofort ändern könnten, welche wären das?

Verena Bentele: Sofort wäre ich sogar mit nur einer Änderung sehr zufrieden: eine große Sozialversicherung für alle. Zur Absicherung von Pflege, Rente, Gesundheit zahlen alle nach ihren jeweiligen Möglichkeiten ein und bekommen Unterstützung, wenn es nötig ist. Ich glaube fest daran, dass in Deutschland keiner hinten runterfallen muss. Wir sind ein starkes Land!


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5894190
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Verena Bentele: "Vor allem hart arbeitende Menschen haben aus ihrem Topf gesamtgesellschaftliche Aufgaben finanziert. Das ist nicht fair."  (Foto: Susie Knoll) Münchner Wochenanzeiger : Verena Bentele: "Am Ende wollen alle in einer stabilen Gesellschaft leben."  (Foto: Susie Knoll)
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft

Mi, 18.08.2021

„Mehr Sozialstaat schafft Stabilität"

„Mehr Sozialstaat schafft Stabilität"

Sozialverband VdK Bayern fordert den sozialen Aufschwung

Wer zahlt die Zeche für die Corona-Krise? Dafür muss es ein sozial gerechtes Gesamtkonzept geben, ...



Vermischtes

Mi, 28.04.2021

Geld für Straßen und Kinder

Grundsteuer wird erhöht

Der Gemeinderat Krailling hat eine Anhebung der Grundsteuer B mit Zweidrittelmehrheit beschlossen. D...



Politik & Wirtschaft

Mi, 28.04.2021

Mit dem Oberbürgermeister reden

Da aufgrund der aktuellen Situation ein persönliches Gespräch mit Oberbürgermeister Andreas Haas ...



Soziales & Ehrenamt

Mi, 28.04.2021

Carmen Wegge mit Verena Bentele zur Inklusion

Die Inklusion von Menschen mit Behinderung ist für die SPD nicht nur ein Herzensthema. Vielmehr bes...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Soziales & Ehrenamt
Allach/Menzing
Soziales & Ehrenamt

Mo, 16.05.2022

An alle Senior*innen: Wahl der 12. Münchner Seniorenvertretung

In diesen Tagen werden die Wahlunterlagen zur Briefwahl zur 12. Seniorenvertretung in München versendet. Die Unterlagen müssen nicht selbst beantragt werden, der Versand geschieht automatisch an alle Wahlberechtigten.


Weitere Artikel aus München - München
Allach/Menzing
Sport & Fitness

Heute, 15:56 Uhr

Nach sieben Jahren wieder in der A-Klasse

Nach sieben Jahren wieder in der A-Klasse

Zweite Herrenmannschaft des TSV Allach ist souveräner Meister


Westend-Schwanthalerhöhe/...
Vermischtes

Heute, 15:56 Uhr

„Fahrradfreundliche Anpassung“

„Fahrradfreundliche Anpassung“

Ampel soll länger grün bleiben


Westend-Schwanthalerhöhe/...
Jugend & Szene

Heute, 13:34 Uhr

Benefizkonzert

Am Samstag, 4. Juni in St. Rupert

Unter dem Motto „Mache mich zum Werkzeug deines Friedens“ veranstaltet die Pfarrgemeinde St. Rupert (Gollierplatz 1) im Pfarrverband Westend am Samstag, 4. Juni, um 20 Uhr ein Benefizkonzert zugunsten ukrainischer Kriegsopfer.


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2022