Wochenanzeiger München Wir sind Ihr Wochenblatt für München und Umland

Onlineshopping – Darauf müssen Sie achten

Online Shopping bringt neben vielen Vorteilen auch einige Risiken mit sich. (Bild: Adobe Stock, © Andrey Popov)

Die Möglichkeiten, online einzukaufen, haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten rasant entwickelt. Immer mehr Menschen wählen statt dem Gang in ein herkömmliches Geschäft das Onlineshopping. Dabei gibt es viele Vorteile, die vor allem in der Preisgestaltung und einer besonders bequemen Umsetzung liegen. Andererseits bestehen gewisse Risiken. Wie sicheres Onlineshopping gelingt, erklärt dieser Artikel.

Vorinformation zum Produkt

Zunächst sollte der Käufer überprüfen, ob es den von ihm gewünschten Artikel online in einer großen Auswahl gibt. Für einige Produkte eignet sich Onlineshopping mehr, für andere weniger. Beispielsweise ist ein Autokauf im rein virtuellen Raum ohne vorherige Probefahrt und genaues Inspizieren des Modells faktisch kaum möglich und zudem wenig ratsam.

Um den besten Artikel zu einem möglichst günstigen Preis zu erhalten, lohnen sich Vergleiche. Daher ist es sinnvoll, hierfür etwas Zeit einzuplanen und mehrere Produkte in Erwägung zu ziehen. Zudem gibt es im Internet verschiedene Vergleichsportale, dabei ist jedoch anhand mehrerer Aspekte auf die Seriosität und Unabhängigkeit der Quelle zu achten.

Weiterhin sollten potenzielle Käufer ein gewisses Grundwissen über die Produktsparte besitzen, um zu erkennen, ob der Artikel tatsächlich die gewünschten und benötigten Funktionen bietet sowie einem Fehlkauf vorzubeugen. Der Grund: Probleme mit der individuellen Nutzbarkeit werden häufig erst nach der Lieferung deutlich. Zur Überprüfung können einerseits Fachartikel seriöser Zeitschriften dienen, andererseits lohnt sich oft ein Gespräch mit Bekannten oder Freunden, die sich in der entsprechenden Sparte besonders auskennen.

Onlinebewertungen – wirklich hilfreich?

Ähnlich wie bei Vergleichsportalen sollten Unterscheidungen zwischen guten und weniger aussagekräftigen Quellen auch bei Onlinebewertungen vorgenommen werden. Diese sind bei Weitem nicht immer so klar und informativ, wie dies auf dem ersten Blick scheinen mag.

Fakes erkennen

Nicht selten besteht das Problem, dass Online-Rezensionen nicht die Realität widerspiegeln, sondern ausschließlich zu einem Kauf animieren sollen. Einige Anbieter bezahlen sogar gute Bewertungen für ihre Leistungen, die dann von Personen geschrieben werden, die das entsprechende Produkt möglicherweise nie genutzt haben und dementsprechend nicht beurteilen können.

Solche Fake-Rezensionen lassen sich allerdings durch gewisse Auffälligkeiten in vielen Fällen leicht ausmachen. Hierzu zählen unter anderem eine besonders positive Sprache sowie Bewertungen, die nicht einmal ein Mindestmaß an Kritik erkennen lassen. Zudem gibt es spezielle Softwareprogramme, durch welche Bewertungen auf ihren Echtheitsgrad überprüft werden können.

Kriterien für seriöse Rezensionen

Seriöse Bewertungen sind anhand mehrerer Kriterien erkennbar. Zunächst kommt es darauf an, wo eine Rezension zu finden ist. Hier ist eine unabhängige Seite meist die bessere Wahl als die des Anbieters des bewerteten Produktes.

Es ist als gutes Zeichen zu werten, wenn möglichst viele Bewertungen vorhanden sind und eine große Anzahl verschiedener Nutzer Rezensionen verfasst. Dies ergibt ein gutes Gesamtbild und hat eine viel höhere Aussagekraft als eine einzelne, besonders positive oder negative Bewertung.

Bei sensiblen Branchen, wie beispielsweise dem Investitionsmarkt oder auch Gambling und Gaming, gibt es oft professionell geführte Communities, durch die eine Kommunikation mit Verfassern von Rezensionen möglich ist. Insbesondere dort, wo gekaufte Rezensionen einen erheblichen Schaden anrichten können, sollte die Seriosität der vorhandenen Bewertungen lieber einmal mehr kritisch hinterfrag werden um Risiken zu verringern. Durch den direkten Kontakt bekommt der Leser ein gutes Gefühl dafür, wie seriös die Kritiken einzustufen sind. Auch durch die Betreiber solcher Communitys wird die Echtheit regelmäßig überprüft.

Sichere und unsichere Zahlungsmethoden

Neben den Bewertungen bestehen beim Onlineshopping auch Risiken bei der Bezahlung, Diese sind bei einigen Methoden der Zahlung höher, durch andere Wege der Begleichung können sie minimiert oder ausgeschlossen werden.

Unsichere Optionen

Eher unsicher ist beispielsweise das Einkaufen per Nachnahme. Hierbei bezahlt der Käufer das Geld bei Lieferung an den Boten, der Verkäufer oder Shop erhält es also über einen Umweg. Das Problem hierbei ist, dass die Waren nicht an der Tür vor der Bezahlung auf ihre Funktionalität oder Qualität hin überprüft werden können. Ist das Produkt erst einmal bezahlt, ist der Kauf nur schwer rückgängig zu machen. Daher wird vielseits empfohlen, Onlineeinkäufe nicht auf diesem Weg zu bezahlen.

Sichere Zahlungswege

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, beim Onlineshopping besonders sicher zu bezahlen. Dazu gehören unter anderem die Zahlung per Einzugsermächtigung oder das Begleichen einer Rechnung nach Eingang der Ware. Der Grund: Einzugsermächtigungen können bis zu einem gewissen Zeitpunkt rückgängig gemacht werden.

Weiterhin gibt es Onlinebezahlsysteme, die in vielen Fällen auf hohe Sicherheitsstandards achten. Der Vorteil hieran ist vor allem, dass ähnlich wie bei einem Bankkonto auch der Verkäufer seine Daten hinterlegen muss. Solche Bezahlsysteme erheben allerdings oft pro Transfer eine kleine Gebühr.

Schutz vor Fake-Verkäufen

Betrüger versuchen im Internet, minderwertige Ware zu verkaufen oder gar nicht vorhandene Produkte anzubieten, um auf diese Weise großen Profit zu machen. Bei privaten Verkäufern, aber auch bei einigen Onlineshops ist daher durchaus Vorsicht geboten.

Prävention von Betrug durch Privatverkäufer

Einerseits macht es Sinn, mit einem privaten Verkäufer nicht nur über das Internet, sondern mindestens auch telefonisch, wenn nicht sogar persönlich Kontakt zu haben. So kann das Risiko, auf Fakeangebote von Artikeln, die gar nicht existieren oder in einem viel schlechteren Zustand sind als angegeben hereinzufallen, zumindest minimiert werden. Der Grund: Durch einen persönlichen Kontakt bekommt man ein besseres Gefühl für sein Gegenüber.

Außerdem hat der Käufer auf diese Weise die Möglichkeit, durch das Telefonat oder Treffen für den Fall von Problemen genau zu wissen, wer der Anbieter ist und so eine Rücknahme zu fordern oder im äußersten Fall auch rechtliche Schritte einzuleiten. Zudem können auch bei Privatverkäufern je nach Portal die Bewertungen und Erfahrungsberichte über den Anbieter ersten Aufschluss geben. Allerdings sollte, ähnlich wie bei anderen Bewertungen im Internet, darauf geachtet werden, nicht auf Fake-Rezensionen hereinzufallen.

Umgehen von Fakeshops

Jedoch nicht nur Privatverkäufer, auch ganze Onlineshops können mit einer solchen Masche Vorgehen und überhaupt nur zum Zweck des Betruges erstellt worden sein. Um sich davor zu schützen, macht es Sinn, die Webseite selbst auf diverse Eigenschaften hin zu überprüfen. Fakeshops enttarnen sich häufig schon selbst durch Auffälligkeiten. Dazu gehören neben vielen anderen:

stetige Verfügbarkeit von Produkten fehlende AGB oder unvollständiges Impressum fehlender Handelsregistereintrag nichtssagende oder unlogische Texte oder Domainnamen

Sie sollten also bei jedem Onlinekauf darauf achten, ob diese und weitere Kriterien erfüllt sind, die die Seriosität des Anbieters belegen. Falls dies nicht gegeben sein sollte, ist von einem Kauf dringend abzuraten, unabhängig davon, wie verlockend das Angebot erscheinen mag.

Gütesiegel fürs Onlineshopping

Um abschließend sicher zu sein, ob ein Onlineshop wirklich vertrauenswürdig ist, gibt es ähnlich wie beim Einkaufen in der realen Welt diverse Gütesiegel. Diese bewerten nach verschiedenen Kriterien die Qualität eines Onlineanbieters. Vor allem relevant sind:

Seriosität des Anbieters Datenschutz

So ist beispielsweise das Siegel "Internet private Standards" ein Beleg für einen guten Datenschutz der Webseite. Neben anderen Maßnahmen wie einer grundsätzlichen Vorsicht sowie einer guten Rechtskenntnis bezüglich persönlicher Angaben im Internet kann es dabei helfen, zu erkennen, ob der Anbieter verantwortungsvoll mit den hinterlassenen Daten umgeht.

Andere Siegel wiederum bestätigen die allgemeine Vertrauenswürdigkeit und Seriosität eines Onlineshops. Dazu gehören neben weiteren Zeichen das Emblem "S@fer Shopping" des TÜV, sowie die Siegel "Trusted Shops" oder "EHI Geprüfter Online-Shop". Vor einem Kauf macht es also durchaus Sinn, auf der Webseite zu schauen, ob eines oder mehrere der genannten Embleme vorhanden sind, um definitive Gewissheit zu bekommen.

Fazit

Online Shopping kann einige Tücken und Fallen mit sich bringen. Daher ist es unabdingbar, Angebote, den Online-Shop selbst, aber auch Vergleiche und Rezensionen kritisch zu hinterfragen und bei Zweifeln eher von einem Kauf abzusehen. Zudem sollte beim Bezahlen auf die Wahl einer möglichst sicheren Methode geachtet werden. Schlussendlich können Gütesiegel die Vertrauenswürdigkeit eines Anbieters unterstreichen.

Startseite Anzeige aufgeben Zeitung online lesen Jobs Kontakt Facebook Anfahrt