3°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/fruehe-besiedlung-in-untermenzing-und-allach,74673.html
Montag, 13.07.2015, 13:42 Uhr  · Walter G. Demmel         
           

Frühe Besiedlung in Untermenzing und Allach

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Bild 1: Pfarramt Maria Trost, Untermenzing  (Foto: Demmel) Hier klicken für weitere Bilder

Bild 1: Pfarramt Maria Trost, Untermenzing (Foto: Demmel)

Wer, wie ich, vor einigen Wochen vor der riesigen Baugrube, die der Bagger Ecke Rueß-Lina-Hähnle-Straße geschaufelt hatte, stand, wird sich Gedanken um das entstehende Gebäude gemacht haben. Es wird vermutlich einigen Familien ein neues Zuhause bieten, die Gedanken des Betrachtenden aber werden sich kurz das Bild des früheren Hauses an diesem Platz in Erinnerung rufen. Sicher, niemand wird daran denken, dass hier und vor allem unter dem Pfarramt (Bild 1) vor Jahrzehnten Gräber aus der Urnen-Bronzezeit gefunden wurden. Hier begegnet die Vergangenheit der Gegenwart in eindrucksvoller und unerwarteter Weise.

Eine verkürzte Zeittafel soll einen Überblick über die für unsere Betrachtung wichtigsten Zeiten geben: Jüngere Steinzeit 4000-2000 v. Chr.; Bronzezeit 2000-1000 v. Chr.; Urnenfelderzeit um 1000 v. Chr., Hallstattzeit 1000-500 v. Chr.; Latènezeit 500-Chr. Geb.; Römerzeit Chr. Geb.-500 n. Chr., Baiuwarenzeit seit ca. 500.

Den Zeichen einer frühen Besiedlung in Untermenzing und Allach, die auch Rudolph leider nur in seinem ersten Stadtteilbuch (1997) darstellen konnte, wollen wir nun nachgehen. Die Gegend um München ist nach Funden von Steinwerkzeugen im Westen und Osten der Stadt nachweisbar mindestens seit ca. 3000 v. Chr., d.h. seit der jüngeren Steinzeit besiedelt. In unserem Stadtbezirk Allach-Untermenzing reichen die Funde nur in die Zeit um 1750 v. Chr., die sogenannte Hügelgräber-Bronzezeit, zurück. So wurde aus dieser Zeit am Rand der westlichen Angerlohe eine Grabhügelgruppe gefunden, die schon von den Baiuwaren durch die Anlage eines weitreichenden Reihengräberfelds zerstört wurde. Besser bekannt ist, weil fast schon in unsere Tage reichend, dass die restlichen Grabhügel ab 1860 dem Eisenbahnbau der Linie München-Ingolstadt und noch später dem Industriebau von Krauss-Maffei und dem Wohnbau zum Opfer fielen.

Auch im Bereich der jetzigen Siedlung Neulustheim wurde eine Gruppe dieser bronzezeitlichen Grabhügel entdeckt. Auf dem Grundstück Niethammerstr. 13 (Bild 2) – das Haus, ein Bau des bekannten Kirchenarchitekten Gustav Gsaenger (1900-1989), steht unter Denkmalschutz – befindet sich ein etwa 1,50 m hoher bronzezeitlicher Grabhügel, der bereits als Bodendenkmal in die Denkmalliste eingetragen ist. Gsaenger schuf 1931 in Allach auch die Evangelisch-lutherische Epiphaniaskirche.

Auch in der heutigen Willstätterstraße 1 (ehemals Kirchenstraße) wurden, wie F. Wagner berichtet, 1844 zusammen mit Skelettresten ein Bronzedolch und eine Bronzenadel gefunden, die wohl aus einem verschleiften Grabhügel stammen. Auch nahe dem ehemaligen Bahnübergang der Menzinger Straße, bei dem heutigen S-Bahnhof Untermenzing, stieß man 1909 auf zwei Hügelgräber, die jeweils eine bronzezeitliche Skelett- und Brandbestattung enthielten (in einem Hügel die Bestattung eines etwa 10-jährigen Kindes). Schon um 1250 v. Chr. begann man, die Toten zu verbrennen und setzte dann die Asche der Verstorbenen in Urnenfriedhöfen bei.

Diese Gräber, die man der Urnen-Bronzezeit zuordnet, fand man 1948 in der Rueßstr. 47, neben der oben erwähnten Baustelle. Bei den damaligen Bauarbeiten wurden Gräber dieser Zeit leider zerstört, aber mehrere Bronzegegenstände konnten geborgen werden (Bild 3). Die Gegenwart ist über diese Tatsachen unbewußt hinweggegangen, die Erinnerung daran soll aber hiermit festgehalten werden: Das Pfarramt und die Kirche Maria Trost stehen also auf frühem und vorchristlichem Boden.

Um etwa 750 v. Chr. wurde die Urnenfelder-Bronzezeit von der Hallstattzeit – die ältere und noch vorrömische Eisenzeit und nach dem Fundort Hallstatt im Salzkammergut benannt – abgelöst, wobei wieder das Hügelgrab an die Stelle des Flachgrabes trat und Leichenbestattung und Leichenverbrennung üblich waren.

Um die Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert (jetzt n. Chr)., als die Römer wegen der Bedrohung ihres Reiches durch den Ostgotenkönig Theoderich zum Abzug ihrer Truppen aus dem Gebiet nördlich der Alpen gezwungen waren, wanderten aus verschiedenen Teilen Europas die Baiuwaren ein und besiedelten den Großteil Altbayerns, Österreichs und Südtirols (Bild 4: Baiuwarendorf in Kirchheim). Ihre Häuser waren als Wohn- und Stallbauten in Pfostenbauweise erstellt und von mehreren Nebengebäuden als in den Boden versenkte Grubenhäuser umgeben.

Diese Baiuwaren könnten ein suebisch-markomanischer Germanenstamm gewesen sein, der in das frei gewordenen Gebiet einzog. Vermutlich aber waren sie ein Volk aus verschiedenen Völkern. Noch einen Schritt weiter geht die neuere Forschung: Sie geht nicht mehr von einer geschlossenen Einwanderung und Landnahme aus und spricht nicht mehr von einem geschlossenen Volksstamm. Historiker und Archäologen sind sich einig, dass die Wanderwege der Baiuwaren durch Siedlungen erkennbar sind, die wie Menzing, Pasing, Gräfelfing, Krailling und Gauting auf –ing endigen. Namengebend für diese Orte waren jeweils die Sippenältesten wie Manzo für Menzing, Paoso für Pasing und Grewolf für Gräfelfing.

Das ca. 300 m südlich des Allacher Bahnhofs beim Bau der Bahnlinie entdeckte baiuwarische Gräberfeld (Bild 5) beweist, dass bereits damals bei uns eine baiuwarische Siedlung bestanden haben muß. Die Baiuwaren überbauten bei der Anlage ihres Gräberfeldes offensichtlich mit Absicht den vorhandenen Hügelgräberfriedhof aus der Bronzezeit. Man ist sich inzwischen einig, dass die dortigen Bestattungen von der Zeit der Landnahme um ca. 580 bis ca. 730 reichten, eine Zeit, in der etwas später Allach (774) und noch später Untermenzing (817) auftauchten.

Reste von Hochäckern, auch Wölbacker oder Ackerhochbeete genannt, am Allacher Lochholz, wo ein Feldkreuz steht, und in der Untermenziger Angerlohe erhärten die Thesen von der frühen Besiedlung. Wenn man vermutlich zu Recht davon ausgeht, dass in diesen Gräbern die Toten naher Siedlungen bestattet wurden und Allach und Menzing gleichweit entfernte Dorfgemeinschaften waren, kann man das Gräberfeld einem der beiden Orte oder einem nicht mehr bekannten Ort zuschreiben.

Neben dem bajuwarischen Gräberfeld von Aubing ist unser Allacher/ Menzinger Gräberfeld das zweitgrößte im Münchner Umfeld. Johannes Ranke (1836-1916), Professor und Gründer der Prähistorischen und heutigen Archäologischen Staatssammlung in München, ließ die Gräberfelder systematisch untersuchen und die Funde der Staatssammlung zuführen, wo sie heute zu besichtigen sind (Bild 3).


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5855539
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Bild 2: Niethammerstr. 13  (Foto: Demmel) Münchner Wochenanzeiger : Bild 3: Grabbeigaben  (Foto: Rudolph) Münchner Wochenanzeiger : Bild 4:  Baiuwarendorf in Kirchheim  (Foto: LepoRello/ wikipedia.org) Münchner Wochenanzeiger : Bild 5: Kartenausschnitt  (Foto: Bearbeitung Demmel)
 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vereine & Geschichte
Vereine & Geschichte

Fr, 24.03.2023

Margriet Buchberger singt

Margriet Buchberger singt

Benefizkonzert fürs Münchner Tierheim am 14. April


Vereine & Geschichte

Mi, 15.03.2023

"Schwer vermittelbar"

"Schwer vermittelbar"

Wer fasst sich ein Herz für Seniorentiere?


Vereine & Geschichte

Mi, 08.03.2023

Sein Haustier verstehen

Sein Haustier verstehen

Nächster Schnupperkurs Tierkommunikation im Juli


Weitere Artikel aus München - München
Au-Haidhausen
Politik & Wirtschaft

Heute, 16:37 Uhr

"Es geht nur miteinander"

"Es geht nur miteinander"

CSU will die Bürger und ihre Ideen fürs Viertel einbinden


Karlsfeld/Dachau
Blaulicht

Heute, 16:37 Uhr

Pedelecfahrer verletzt

Am Donnerstag, den 23. März gegen 6.30 Uhr wollte ein 52-jähriger Münchner mit seinem BMW von einem Grundstück an der Münchner Straße in Karlsfeld nach rechts in Fahrtrichtung Dachau auf diese auffahren.


Karlsfeld/Dachau
Jugend & Szene

Heute, 16:37 Uhr

Zur STOA 169 mit dem Seniorenbeirat

Der Karlsfelder Seniorenbeirat lädt für Freitag, den 9. Juni, zu einer Kulturfahrt nach Polling bei Weilheim ein. Dort führt ein ebener Wanderweg durch freie Natur entlang der Ammer in 20 Minuten zur Künstlersäulenhalle „STOA 169“.


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023