Bunte Blumen und naturnahe Gärten
Der "Tag der offenen Gartentür" freut sich auf viele Besucher

Im Garten der Familie Nicklbauer gibt es keinen Rasen, dafür Gemüse und immer wieder Mohn. (Foto: Barth-Tuttas)
Jedes Jahr, am letzten Sonntag im Juni, findet in Bayern, Oberbayern aber auch in der Landeshauptstadt und im Landkreis München der „Tag der offenen Gartentür“ statt. Doch die Corona-Maßnahmen erschweren persönliche Kontakte enorm und machen auch Gartenbesitzern und Gartenliebhabern einen Strich durch die Rechnung. Die Organisatoren, der Kreisverband München für Gartenkultur und Landespflege e.V., die Kreisfachberatung vom Landratsamt und das Gartenbaureferat der Stadt München wollen diesen besonderen Tag aber nicht ausfallen lassen. Der "Tag der offenen Gartentür" geht deshalb online und soll mit schönen, interessanten Bildern und Informationen allen Freunden und Liebhabern der Gartenkultur „Lust auf mehr“ machen.
Nutzpflanzen und Wildnis
Aus dem Landkreis München stellen sich vier Gärten vor, die eindrucksvoll beweisen, dass zierende Blumenpracht, Nutzpflanzen und Wildnis durchaus eine sinnvolle und schöne Symbiose für Mensch und Tier bilden können.
Im ländlichen Hausgarten der Familie Bach in Unterhaching gibt es viel Gemüse und Obst. Chemischer Pflanzenschutz kommt den passionierten Gärtnern nicht in den Nutzgarten, ein idyllischer Teich rundet das Gartenbild ab – sehr zur Freude von Wildtieren und Vögeln die gerne hier vorbeischauen.
Der Garten der Familie Nicklbauer liegt in der sogenannten „Kriegersiedlung“ in Unterhaching. Rasen sucht man im rückwärtigen Teil vergeblich, jeder Quadratzentimeter ist hier mit Obst und Gemüse sowie mehrjährigen Stauden bepflanzt. Dazwischen bilden Studentenblumen, Sommerastern und Zinnien sowie immer wieder Mohn ein wahres Blütenmeer.
Der Naturgarten von Lisa und Paul Kellner in Neubiberg ist der beste Beweis dafür, dass man auch mitten in einer Wohnsiedlung auf begrenztem Raum ein Kleinod für die Tier- und Pflanzenwelt schaffen kann. Sie stellen Insekten und auch einem Mauerseglerpärchen „Wohnraum“ in ihrem Paradies zur Verfügung.
Ein Vorzeigeprojekt ist der Biogarten der Gemeinde Neubiberg, dessen Schwerpunkt im Anbau von Obst, Gemüse, Kräutern und Blumen liegt. Der Umweltgarten, in dem völlig auf Chemie verzichtet wird, wirkt wie ein Magnet: der benachbarte Spielplatz und die Sitzmöglichkeiten am nahen Teich sind stets gut besucht.
Pünktlich am Sonntag, 27. Juni, zum Tag der offenen Gartentür können sich Interessierte unter landkreis-muenchen.de selbst ein Bild machen und die Gärten online besuchen.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH