-1°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/wohin-wir-alle-am-ende-gehen,84325.html
Montag, 24.10.2016, 14:01 Uhr  · eis         
           

Wohin wir alle am Ende gehen

Allerheilgen: Traditionen um das Totengedenken

Westend-Schwanthalerhöhe - Im Stadtbezirk 8 gibt es keinen Stadtteilfriedhof. Verstorbene werden meist auf dem Waldfriedhof beerdigt. Dieser besteht aus einem alten und einem neuen Teil. Auf dem Bild ist die Trauerhalle im alten Teil zu sehen.  (Foto: eis) Hier klicken für weitere Bilder

Westend-Schwanthalerhöhe - Im Stadtbezirk 8 gibt es keinen Stadtteilfriedhof. Verstorbene werden meist auf dem Waldfriedhof beerdigt. Dieser besteht aus einem alten und einem neuen Teil. Auf dem Bild ist die Trauerhalle im alten Teil zu sehen. (Foto: eis)

"Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht", sagte Epikur. Dass es mit dem Leben und dem Tod – zumindest emotional betrachtet – nicht immer ganz so einfach ist, zeigen Totengedenktage wie Allerseelen und der Totensonntag. Leise flüstern sie uns zu: Altes muss vergehen, damit Neues entstehen kann. Was bleibt, sind die Traditionen. Aber welche sind das?

Eigentlich ein Festtag

Das Hochfest Allerheiligen am 1. November wird von den katholischen Christen seit dem frühen 9. Jahrhundert gefeiert. An diesem Tag wird all jener Heiligen gedacht, die keinen eigenen Namenstag besitzen oder um deren Heiligkeit nur Gott weiß. An Allerseelen am 2. November beten die Katholiken wiederum für all ihre Verstorbenen.

Die Reformation lehnte einen Totengedenktag zunächst ab, im Kirchenvolk bestand jedoch der Wunsch nach einem Trauertag für die Verstorbenen fort. So bestimmte die Brandenburger Kirchenordnung im Jahr 1540, den letzten Sonntag vor Advent dem Zwecke des Gedenkens zu eröffnen. Heuer fällt der Toten- oder auch Ewigkeitssonntag auf den 20. November.

Aus den beiden Gedenktagen Allerheiligen und Allerseelen hat sich die Tradition des Totengedenkens entwickelt, der sich in ökumenischen Feiern auch evangelische Christen anschließen. Nach katholischem Verständnis handelt es sich dabei im eigentlichen Sinne nicht um Toten- sondern Festtag, denn der Glaube an die Auferstehung ist ein wichtiger Inhalt des Allerseelentages. Die Auferstehung bekräftigt auch Jesus in seiner Bergpredigt den Sadduzäern gegenüber: „Dass aber die Toten auferstehen, habt ihr das nicht im Buch des Mose gelesen, in der Geschichte vom Dornbusch, in der Gott zu Mose spricht: Ich bin der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs? Er ist doch nicht ein Gott von Toten, sondern von Lebenden.“ (MK, 12, 26-27).

Erinnerungen an Früher

An diesen Tagen wird in München vielen traditionellen Bräuchen nachgegangen: Familien schmücken die Gräber ihrer Angehörigen mit Blumen, zünden Kerzen an und die städtischen Friedhöfe veranstalten ökumenische Totengedenkfeiern, bei denen die Gräber gesegnet werden. Die Traditionen zu diesem „stillen Feiertag“ (öffentliche Tanzveranstaltungen sind gesetzlich verboten) haben sich in unserer Landeshauptstadt gehalten, wie die vielen besinnlichen Termine in München, aber auch die zahlreichen Einsendungen unserer Leser sowie die Antworten befragter Personen des öffentlichen Lebens zeigen. "Bei uns trifft sich die Familie, um zu den Gräbern der Angehörigen zu gehen. Danach wird der Tag zusammen verbracht", schreibt Leser Jens Brosinski. Für Leserin Christa Hoffmann-Posluszny hat der Tag aus familiengeschichtlichen Gründen „einen hohen Stellenwert“. Die Haderner Seniorenbeirätin Ingrid Appel erinnert sich für uns zurück: „Allerheiligen war für uns ein großes Familienfest. Schon Tage vorher richtete man die Gräber liebevoll und prachtvoll her.“

Vereinende Gedanken

Und so kommt es, dass die Münchner Friedhöfe insbesondere an diesen Gedenktagen zu sehr lebendigen und leuchtenden Orten werden: Sie sind für entfernt lebende Familienangehörige oft ein „fester Treffpunkt im Jahreskreis“, wie Ingrid Haussmann vom Bezirksausschuss Allach-Untermenzing sagt. Es sind diese schönen Traditionen, die Menschen zusammenkommen lassen und gedanklich vereinen. Und auch wenn die Trauer um einen lieben Menschen noch frisch sein mag, so ist für viele genau dieses familiäre Wiedersehen und gemeinsame Zurückdenken ein Grund für einen Freudentag. Ob katholisch oder evangelisch, gläubig oder nicht: Allerheiligen mit seinen Bräuchen berührt und vereint uns, denn es ruft uns sanft in Erinnerung, woher wir kommen und wohin wir alle am Ende unseres Lebensweges gehen.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5855347
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Aubing - Traditionell findet auf dem Aubinger Friedhof  zu Allerheiligen eine ökumenische Gräbersegnung statt. Sie wird gestaltet von den fünf evangelischen und katholischen Kirchengemeinden, die ihre Toten dort begraben.   (Foto: Bichlmayer) Münchner Wochenanzeiger : Laim - Der Friedhof von St. Ulrich ist der alte Dorffriedhof von Laim. Pfarrer Georg Rieger, Leiter des Pfarrverbands Laim, hat auf diesem einzigen Friedhof im Stadtbezirk 25 jedoch noch nie jemanden beerdigt.  (Foto: kö) Münchner Wochenanzeiger : Germering - Die alte Pfarrkirche St. Martin ist das Herzstück des Friedhofs an der Hörwegstraße. Der Turm ziert das Germeringer Wappen.  (Foto: pst) Münchner Wochenanzeiger : Hadern - Eine Kirche in Hadern ist seit dem Jahr 1256 urkundlich bezeugt. Um 1500 wurde sie durch die spätgotische Kirche St. Peter ersetzt. Mit ihrem Friedhof und der umgebenden Mauer ist die Kirche ein Symbol des dörflichen Charakters in Hadern.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Sendling - Der Friedhof Sendling wurde 1872, noch fünf Jahre vor der Eingemeindung des Dorfes nach München, angelegt. Er liegt unmittelbar an der Bahnlinie nach Holzkirchen und zählt etwa 4.200 Grabstätten auf einer Fläche von gut zwei Fußballfeldern.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Solln - Der Waldfriedhof Solln wurde 1937 nach den Plänen des Architekten Bruno Biehler angelegt. Bereits ein Jahr später wurde Solln nach München eingemeindet. Die Gebäudegruppe am Eingang ist in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen. Der Waldfriedhof Solln zählt etwa 3100 Gräber auf einer Fläche von rund sieben Hektar. Der Volkssänger Weiß Ferdl hat hier seine Grabstätte.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Pasing - Der Friedhof Pasing wurde bereits 1903 angelegt. Auf ihm befinden sich Gräber von solchen bedeutenden Persönlichkeiten wie Elmar und Willy Messerschmidt, Carl Graf von Scapinelli, Alois Ebenböck und Karl Hromadnik.   (Foto: us) Münchner Wochenanzeiger : Gauting - Die frühere Grabstätte der Gautinger Bildhauerin Hanna Koschinsky (1884-1939) bildet den Rahmen für den ersten Friedgarten auf dem Gautinger Waldfriedhof. Eine Gemeinschaft aus sechs Gärtnern kümmert sich um Pflege und Erhaltung der Anlage.  (Foto: us) Münchner Wochenanzeiger : Allach-Untermenzing - Auf dem Gelände des Allacher Friedhofs steht die Kirche St. Peter und Paul, deren Geschichte bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht.   (Foto: sb) Münchner Wochenanzeiger : Neuhausen-Nymphenburg - Der Neuhauser Friedhof, auch Winthirfriedhof genannt, zählt wie der Nymphenburg Friedhof zu den kleinsten Friedhöfen der Landeshauptstadt.  (Foto: sb) Münchner Wochenanzeiger : Karlsfeld - Der Karlsfelder Friedhof wurde 1956 eingerichtet. Zuvor mussten die Verstorbenen auf Friedhöfen der umliegenden Gemeinden bestattet werden.  (Foto: sb)
 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vermischtes
Sendling
Vermischtes

Do, 26.01.2023

Zorn auf Baumpflanzung

Zorn auf Baumpflanzung

Unbekannte entwenden Schild am gestifteten Ahorn


Sendling
Vermischtes

Do, 26.01.2023

Es rollt langsam an

Es rollt langsam an

Interims-Boulebahn auf dem Gotzinger Platz kommt


Aubing-Freiham
Vermischtes

Mo, 23.01.2023

Eine von zehn

Eine von zehn

Stipendium für Charlotte Coosemans


Weitere Artikel aus München - München
München-Nord
Politik & Wirtschaft

Fr, 27.01.2023

"Wir sind die Mitte"

"Wir sind die Mitte"

CSU mit "klarem Kompass" gegen Bevormundung


Forstenried/Fürstenried
Soziales & Ehrenamt

Do, 26.01.2023

Wer unterstützt den DigiTreff?

Wer unterstützt den DigiTreff?

ASZ setzt Schwerpunkt zu Sicherheit


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023