Olympiaturm rotes Licht

-2°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Termine
    • Termine

      Termine & Veranstaltungen in München und Umgebung
      In München ist viel geboten, täglich finden zahlreiche Konzerte, Ausstellungen, Messen und vieles mehr statt. Behalten Sie den Überblick und sehen Sie was München für Sie zu bieten hat. Hier finden Sie ihr passendes Freizeitangebot für alle Wetterlagen, Interessen und Altersklassen.

        Zur Übersichtsseite

      Terminübersicht

  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Newsletter   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Termine
    • Die nächsten 7 Tage
    •   Dienstag, 26. Januar
    •   Mittwoch, 27. Januar
    •   Donnerstag, 28. Januar
    •   Freitag, 29. Januar
    •   Samstag, 30. Januar
    •   Sonntag, 31. Januar
    •   Montag, 1. Februar
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Newsletter
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/wir-bedeutet-fuereinander-da-zu-sein,106825.html
Montag, 13.08.2018, 11:47 Uhr  · lsc / fla         
           

"Wir bedeutet füreinander da zu sein"

Was braucht es für ein "Wir-Gefühl"?

Wer gehört zum "Wir" dazu?  (Bild: colourbox.com) Hier klicken für weitere Bilder

Wer gehört zum "Wir" dazu? (Bild: colourbox.com)

„We are the world, we are the children“, so lautet der Refrain eines weltweit bekannten Popsongs, den Michael Jackson und Lionel Richie im Jahr 1985 zusammen geschrieben und produziert haben. Das Lied, welches Teil einer Spendenkampagne war, handelt im Wesentlichen vom Miteinander, vom Respekt und der Verantwortung jedes Einzelnen gegenüber seinen Nächsten. Kurz gesagt einem Wir-Gefühl. Werte, die aus heutiger Sicht etwas verloren zu sein scheinen, wenn man sich die aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten näher vor Augen führt. In Zeiten von Handelskriegen, wachsendem Nationalismus und einer Abkehr vom europäischen Einheitsgedanken stellt sich die Frage, ob es denn eigentlich ein „Wir“ in unserer Gesellschaft überhaupt noch gibt. Im Fall des Songs „We are the world“ scheint es dieses „Wir“ zu geben, welches alle Menschen miteinander verbindet, egal welche Hautfarbe sie besitzen, ob sie arm oder reich sind oder welcher Religion sie zugehören. Ein Blick in die Geschichtsbücher verdeutlicht ebenso, dass dem „Wir“, sei es im politischen wie im gesellschaftlichen Sinne, immer große Bedeutung beigemessen wurde und immer noch wird. Bei den Montagsdemonstrationen in der DDR beispielsweise riefen tausende Menschen „Wir sind das Volk“ und machten so der politischen Führung deutlich, wie sehr diese sich von der Bevölkerung entfernt hatte und wie sehr die Bürger mit ihrem politischen Führungsstil nicht mehr einverstanden waren. Die Solidarität und Hilfsbereitschaft, die viele Münchner Geflüchteten in den letzten Jahren entgegengebracht haben, unterstreicht ebenfalls die Existenz eines „Wir-Gefühls“. Entspricht also das Menschenbild des britischen Philosophen Thomas Hobbes, der Mensch sei seinem Mitmenschen ein Wolf (homo homini lupus est), in der Praxis gar nicht der Wirklichkeit?

Wer könnte diese Frage besser beantworten als eine bunt zusammengestellte Runde von Gesprächspartnern verschiedener Herkunft und aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Im Rahmen ihrer traditionellen Sommergespräche bringen die Münchner Wochenanzeiger Leute zusammen, die verschiedene Themen in lockerer Biergartenatmosphäre miteinander diskutieren. An einem sonnigen Vormittag im Hirschgarten fand die Gesprächsreihe zum Thema „Wer ist Wir?“ statt. Die bunt gemischte Runde bestehend aus Bob Ross, Dorothee Schiwy, Savas Tetik, Julika Sandt und Mehmet Pekince erwartete eine reichlich bestückte Brotzeitplatte, mit der sie sich stärkte, bevor sie erklärte, was sie sich denn genau unter dem Begriff „Wir“ vorstellt.

"Gemeinsame Überzeugungen und Werte"

„Wir Musiker sind super, egal wo man herkommt, wir spielen zusammen. Wir Musiker sind eine Familie“, antwortete Bob Ross, Leiter von Blechschaden, mit einem musikalischen Beispiel auf die Frage, wie man sich denn ein „Wir“ konkret vorstellen kann und was denn überhaupt „Wir“ bedeutet. Julika Sandt, Landtagskandidatin der FDP, pflichtete Ross bei, dass der Begriff „Wir“ zuallererst als ein persönlicher Bezug gesehen werden kann, bei dem vor allem die Familie einen zentralen Bezugspunkt bildet. „Wir ist für die meisten Menschen die Familie“, so die Politikerin. Allerdings gebe es auch mehrere Ebenen, die ein „Wir“ widerspiegeln können. Dazu gehöre neben dem Umfeld natürlich auch die politische Ebene, in dem das Wir anders gedeutet wird. Bei einem politischen Wir sind gemeinsame Überzeugungen und bestimmte Werte das Bindeglied, betonte Sandt. „Man schließt sich zusammen, wenn man sich gemeinsam für einen Wert entscheidet. Bei uns ist das die Freiheit, sich zu entfalten, Bildungs-, Meinungs- und Pressefreiheit oder auch die Barrierefreiheit“, ergänzte sie. Ähnlich sah das auch Mehmet Pekince, Mitglied im Interkulturellen Dialogzentrum IDIZEM: „Familie, also das kleine Wir ist das einfachste Wir. Das andere Wir ist das Schwierige. Das ist die Herausforderung.“ Aufgabe sei es dann, sich auf sein Gegenüber einzulassen, sich gegenseitig zuzuhören um den anderen zu verstehen.

"Jeder wird gleich behandelt"

„Barrierefreiheit ist ein großes Thema“ bekräftigte Claudia Henze vom Sozialverband Bayern. Aus ihrer Sicht bildet vor allem die Gleichbehandlung von Menschen die entscheidende Basis, von dem aus sich ein gesellschaftliches „Wir“ entwickeln kann. Besonders in der Verbandsarbeit spiele dies eine entscheidende Rolle. „Bei uns wird jeder gleich behandelt, egal wer kommt.“ Darüber hinaus zeichnet sich sozialpolitische Arbeit auch durch ein hohes Maß an Hilfsbereitschaft aus, was wiederum das Wir-Gefühl zwischen Menschen stärkt. „Wir versuchen jeden Menschen aufzunehmen. Da ist es egal, wer das ist. Es gibt so viele Menschen, die Hilfe brauchen. Jeder Zweite weiß heute nicht mehr, wie er seinen Alltag bewältigen soll, wie zum Beispiel eine Behörden- oder eine Rentensache. Wir versuchen das Wir stark auszuleben. Aus diesem Grund werden Verbände immer wichtiger in der Gesellschaft, eben weil dieses Wir mehr und mehr verloren geht“, so die Sozialberaterin. Julika Sandt bekräftigte diesbezüglich, dass der Begriff der Verantwortung für ein „Wir“ von zentraler Bedeutung ist. „Das Stichwort Verantwortung finde ich sehr wichtig, weil Wir vor allem auch bedeutet füreinander da zu sein.“

"Menschen sichtbar machen"

Ähnlicher Meinung ist auch Savas Tetik vom Infozentrum Migration und Arbeit der AWO München. In seiner täglichen Arbeit mit Menschen erlebt der Integrationshelfer allerdings immer wieder, dass vor allem in einer Großstadt wie München Menschen ausgegrenzt werden und dadurch vom gesellschaftlichen Leben weitgehend ausgeschlossen sind. Daher plädierte er in der Runde für mehr Achtsamkeit im täglichen Umgang mit seinen Mitmenschen. „Aus meiner beruflichen Erfahrung weiß ich, dass es in München viele unsichtbare Menschen gibt. Viele wollen ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, werden aber ausgeschlossen. Deshalb ist es wichtig, diese Menschen sichtbar zu machen. Wenn wir auf die Leute zugehen und ihnen Achtsamkeit schenken und auch mal ins Gespräch kommen, bekommen wir das später von den Menschen zurück.“ Jeder Mensch möchte etwas geben und auch nehmen, die gleichen Rechte und Pflichten haben. Erst dann könne ein Wir-Gefühl entstehen.

„Wir-Gefühl entsteht nicht automatisch“

Die gesellschaftliche Ausgrenzung findet auch Dorothee Schiwy, Sozialreferentin der Landeshauptstadt, problematisch. Sie bildet gewissermaßen die Kehrseite des „Wir-Gefühls“. „In dem Moment, wo es ein Wir und die Anderen gibt, in dem Augenblick, wo sich jemand plötzlich im Wir nicht mehr wohlfühlt kommt dieses `ich fühle mich abgehängt´." Das sei dann gefährlich. Allerdings sieht die Leiterin des Sozialreferates in München ein starkes Wir-Gefühl gegeben. „Das muss man sogar noch fördern“ unterstrich sie und nannte im gleichen Atemzug konkrete Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag, die belegen, dass viele Münchner dem „Wir“ eine besondere Bedeutung beimessen. „Ein Wir-Gefühl entsteht nicht automatisch,“ warf Pekince ein. „Man muss wirklich etwas tun.“ Laut Schiwy mache die Stadt hier schon sehr viel: „Wir als Sozialreferat arbeiten ganz viel mit einzelnen Projekten zusammen, die dann wiederum von Ehrenamtlichen leben, die sich zusammenfinden, um sich in einem bestimmten Themenkreis zu engagieren und Leuten helfen wollen. Was hinzu kommt, ist auch die Vernetzung. Die bildet ein neues Wir. Wenn ich zum Beispiel eine bestimmte Behinderung habe oder alleinerziehend bin, ist es wertvoll andere Leute kennenzulernen, die das gleiche Problem haben. Man fühlt sich in einer Runde mit Menschen in der gleichen Situation besser verstanden und kann Pläne schmieden, wie man mit der Situation umgehen soll.“

Eine Gemeinschaft und unter Gleichgesinnten, das sind auch die Musiker in einem Orchester. „Wir musizieren gemeinsam und müssen aufeinander eingestimmt sein“, erklärt Ross. Ebenfalls könne sich ein Wir verändern oder ausweiten. „Heutzutage ist wegen des Internets die ganze Welt hier im Orchester. Als ich herkam, waren es nur sieben Leute aus dem Ausland von 130 Mann. Jetzt wo ich in den Ruhestand gehe, sind wir Leute aus 35 Nationen,“ so Ross.

 

Unsere Sommer-Frage

Welches „Wir“ ist in Ihrer täglichen Arbeit wichtig? Unsere Gäste antworten:

Claudia Henze: Gemeinsam sind wir stark.

Mehmet Pekince: Wir schaffen das immer noch trotzdem. Ich denke auch, man darf stolz sein, ein Teil dieser Gesellschaft zu sein. Deutschland ist mittlerweile eine Vorzeigedemokratie, und es wird auch so bleiben.

Bob Ross: Wir müssen gut zusammen stimmen wie Musiker. Wenn es nicht stimmt, dann klingt es schlecht - der Ton macht die Musik.

Julika Sandt: Gemeinsame Werte sind wichtig. Die Bildung ist das allerwichtigste. Aber nicht nur die rein fachliche Bildung. Im gemeinsamen Musizieren, im gemeinsamen Sport, völlig unabhängig von der Herkunft, so können wir gemeinsame Werte schaffen.

Dorothee Schiwy: Das Wir der Münchner Stadtgesellschaft.

Savas Tetik: Achtsamkeit. Für mich ist Achtsamkeit wichtig.

 

Unsere Gäste

Bei unserem Sommergespräch diskutierten:

Claudia Henze (Sozialverband Bayern – SoVD )

Mehmet Pekince (Mitglied Interkulturelles Dialogzentrum Idizem)

Bob Ross (Leiter Blechschaden)

Julika Sandt (Landtagskandidatin FDP)

Dorothee Schiwy (Sozialreferentin Landeshauptstadt München)

Savas Tetik (Infozentrum Migration und Arbeit der AWO)

 

Unsere Zeit und wir

Ehrenamtliche schenken Zeit, Kinder brauchen Zeit und Erwachsenen fehlt sie häufig: Unser redaktionelles Schwerpunktthema 2018 mit vielen Beiträgen dazu ist „Zeit“. Auch alle unsere Sommergespräche beschäftigen sich mit einem Aspekt der Zeit. Das Gespräch über „ Wir“ fußt auf de m chinesischen Sprichwort „Die harte Arbeit von hundert Jahren kann in einer Stunde zerstört sein.“ Welches Wir ist stabil – und warum ?

 

Alle unsere Gespräche

Lesen Sie hier alle unsere Sommergespräche:

"Mit Verständnis füreinander“

Wann machen Veränderungen Angst?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2599)

 

"Geil, krass, super!"

Wie wählen wir Worte?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2586)

 

„Eine Entschuldigung ist keine leere Floskel“

Wie gelingt Versöhnung?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2587)

 

„Zuhören verbindet!“

Nehmen wir uns Zeit zum Zuhören?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2589)

 

"Zur Kreativität gehört Leerlauf"

Lassen wir Kindern genug Zeit zum Kindsein?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2593)

 

„Alle Generationen mitnehmen“

Wie werden wir älter?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2590)

 

"Man gibt etwas und bekommt viel zurück"

Warum übernehmen Menschen Ehrenämter?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2591)

 

„Fehler gehören dazu“

Wie treffen wir Entscheidungen?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2592)


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5856687
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

 
Diskutieren Sie mit uns und miteinander auf Augenhöhe: Sie können zu allen unseren Beiträgen Ihre Meinung äußern - aber bitte mit "offenem Visier". Wir veröffentlichen nur namentlich gekennzeichnete Beiträge. Anonyme Wortmeldungen tragen nichts zu einer ernsthaften Diskussion bei und werden nicht berücksichtigt.

Bitte geben Sie für evtl. Rückfragen Ihren Namen und Ihre Adresse an (im Textfeld), wenn Sie einen Kommentar schreiben. Auch eine Telefonnummer ist hilfreich (veröffentlicht wird davon nur Ihr Name).

Unsere Kommentarfunktion ist nicht für Produktwerbung geeignet. Wenn Sie eine Anzeige schalten möchten, rufen Sie uns einfach an (Tel. 0 89 / 54 65 55) oder geben Ihre Anzeige über unser Onlineformular für Kleinanzeigen auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
 
 
Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Julika Sandt betonte, dass "Wir" bedeutet füreinander da zu sein.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Savas Tetik plädierte für mehr Achtsamkeit.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : "Ein Wir Gefühl entsteht nicht automatisch", bemerkte Mehmet Pekince.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : "Wir Musiker sind eine Familie", so Bob Ross.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Claudia Henze: "Wir versuchen das Wir stark zu leben."  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Dorothee Schiwy: "München hat ein ganz starkes Wir-Gefühl."  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Savas Tetik (links) und Bob Ross diskutierten über die Frage "Wer ist Wir?".  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Julika Sandt und Mehmet Pekince sprachen über die Verantwortung in der Gesellschaft.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Claudia Henze: "Wir als Verband versuchen das Wir stark zu leben.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Für Mehmet Pekince bedeutet "Wir" dazuzugehören.   (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sko)
 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Soziales & Ehrenamt
Soziales & Ehrenamt

Gestern, 15:08 Uhr

"Niemand muss in München auf der Straße schlafen"

"Niemand muss in München auf der Straße schlafen"

Bürgermeisterin Verena Dietl auf Tour mit dem Wärmebus


Soziales & Ehrenamt

So, 24.01.2021

Online-Kurs "Rechtliche Betreuung"

Zu einer kostenlosen Online-Informationsveranstaltung zum Thema "Ehrenamt rechtliche Betreuung" lädt der Betreuungsverein - Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V. am Dienstag, 2. Februar, von 18 Uhr bis 20 Uhr ein.


Würmtal
Soziales & Ehrenamt

Do, 21.01.2021

Klawotte online

Klawotte online

Martinsrieder Secondhand-Kaufhaus präsentiert sich im Internet


Weitere Artikel aus München - München
Allach/Menzing
Politik & Wirtschaft

Gestern, 19:36 Uhr

Keine Nachverdichtung „in zweiter Reihe“

Keine Nachverdichtung „in zweiter Reihe“

Aus der Januarsitzung des Bezirksausschusses 21


Allach/Menzing
Politik & Wirtschaft

Gestern, 19:31 Uhr

"Sehr ansprechend"

"Sehr ansprechend"

Lichtblick: Trafohäuschen am Wensauerplatz wird gestaltet


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • Newsletter
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
  • Termine
    • Dienstag, 26. Januar
    • Mittwoch, 27. Januar
    • Donnerstag, 28. Januar
    • Freitag, 29. Januar
    • Samstag, 30. Januar
    • Sonntag, 31. Januar
    • Montag, 1. Februar
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2021