US-Wahl: Nein, Video zeigt keine "verloren gegangenen Stimmzettel"
Ein Video zeigt, wie zwei Sheriffs Plastiksäcke am Straßenrand einsammeln. Auf Youtube, Telegram und Facebook wird behauptet, die Säcke enthielten „verloren gegangene“ Stimmzettel von der US-Wahl. Das stimmt laut Polizei nicht. Es handelte sich wohl um geöffnete Amazon-Pakete.
Ein Video aus den USA kursiert derzeit im Netz: Es zeigt zwei Polizisten und einen Mann in gelber Weste, die mehrere Plastiksäcke aus dem Gestrüpp am Straßenrand ziehen. Dazu wird mit Bezug auf die Präsidentschaftswahl in den USA behauptet: „Es tauchen immer mehr Videos auf, in denen ‘verloren gegangene’ Stimmzettel gefunden werden“.
Recherchen von CORRECTIV zufolge stimmt das nicht. Das Video wurde am 8. und 9. November 2020 mehrfach auf Facebook geteilt. Außerdem wurde es auch beim Messenger-Dienst Telegram verbreitet, wo allein zwei Gruppen-Beiträge mehr als 94.000 Mal angesehen wurden. Zudem berichtete der Blog Journalistenwatch darüber und verlinkte ein Youtube-Video mit der Szene vom Straßenrand.
Sind in dem Video „verloren gegangene“ Stimmzettel von der Präsidentschaftswahl in den USA zu sehen?
Auffällig ist, dass in den Plastiksäcken nicht nur weiße Briefumschläge zu sehen sind, sondern auch etliche braune Kartons. Wo genau das Video aufgenommen wurde, wird in keinem der Beiträge erwähnt. Die Nachrichtenagentur DPA hat den Ort des Videos jedoch identifiziert: Es stamme aus dem US-Bundesstaat Kentucky. Demnach habe der Einsatz der Polizisten in der Stadt Hebron stattgefunden. Dies konnten wir über eine Recherche mit „Google Street View“ nachvollziehen.
Die örtliche Polizei hat sich zu dem Video geäußert. Auf der Facebook-Seite des Boone County Sheriff’s Office hieß es am 9. November 2020: „Es ist ein Video im Umlauf, das zwei unserer Vertreter zeigt, wie sie große Postsäcke aus einem Gestrüpp in Hebron entfernen. Einige haben behauptet, dass wir ausrangierte Stimmzettel eingesammelt hätten. Diese Behauptung ist falsch. [...]“
Weiter hieß es in dem Beitrag: „Am 7. November 2020 wurde uns mitgeteilt, dass in der Nähe der North Bend Road in Hebron weggeworfene Pakete gefunden worden seien.“ Die Mitarbeiter hätten vor Ort fünf große Säcke gefunden. Das Unternehmen Amazon habe der Polizei bestätigt, dass es sich um geöffnete Postsendungen vom nahegelegenen Zentrum gehandelt habe.
Das Büro des Boone County Sheriffs bestätigte sowohl der DPA als auch dem brasilianischen Faktencheck-Portal Aos Fatos auf Anfrage, dass das Video einen Einsatz der dortigen Polizei zeige und sich die Stellungnahme auf das verbreitete Video beziehe.
Bisher keine Belege für systematischen Wahlbetrug in den USA
Seit Beginn der US-Präsidentschaftswahl kursieren Gerüchte über angeblichen Wahlbetrug zugunsten der Demokraten und Joe Biden. Oft handelt es sich um falsche oder unbelegte Behauptungen.
Für einen Wahlbetrug gibt es laut mehreren US-Medienberichten, die sich auf Wahlbeobachter berufen, keine Belege. So berichtete beispielsweise die New York Times am 10. November 2020, es gebe keinerlei Hinweise auf angebliche Manipulationen. Die Zeitung hatte dazu laut eigener Angabe bei Behörden in allen US-Bundesstaaten nachgefragt.
In dem US-Bundesstaat Kentucky, wo die Säcke mit den Amazon-Paketen gefunden wurden, fällt das Wahlergebnis aktuell zugunsten des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump aus. Laut der Wahlprognose vom „Kentucky State Board of Elections“ erhielt Trump dort mehr als 62 Prozent der Stimmen (Stand: 17. November 2020). Der amtierende US-Präsident Trump erkennt das Ergebnis der Wahl in den USA bisher nicht an.
Fazit
Das Video stammt aus Kentucky und steht laut der örtlichen Polizei in keinem Zusammenhang mit der US-Wahl. Offenbar handelte es sich um geöffnete Amazon-Pakete, die ein Unbekannter im Gestrüpp entsorgt hatte.
Fakten für die Demokratie
Durch eine Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA), dem rund 200 Verlage mit einer wöchentlichen Auflage von ca. 60 Mio. Zeitungen angehören, erscheint in den Anzeigenblättern regelmäßig ein Faktencheck des unabhängigen und gemeinnützigen Recherchezentrums CORRECTIV. Die vielfach ausgezeichnete Redaktion deckt systematische Missstände auf und überprüft irreführende Behauptungen. Wie Falschmeldungen unsere Wahrnehmung beeinflussen und wie Sie sich vor gezielten Falschnachrichten schützen können, erfahren Sie unter correctiv.org/faktencheck
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH
Bitte geben Sie für evtl. Rückfragen Ihren Namen und Ihre Adresse an (im Textfeld), wenn Sie einen Kommentar schreiben. Auch eine Telefonnummer ist hilfreich (veröffentlicht wird davon nur Ihr Name).
Unsere Kommentarfunktion ist nicht für Produktwerbung geeignet. Wenn Sie eine Anzeige schalten möchten, rufen Sie uns einfach an (Tel. 0 89 / 54 65 55) oder geben Ihre Anzeige über unser Onlineformular für Kleinanzeigen auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!