Schafft der SC Inhauser Moos den Aufstieg?
Beim "Spiel der Woche" muss sich die Mannschaft gegen SV Olympiadorf Concordia beweisen
Am Sonntag, 11. Mai, empfängt der SV Olympiadorf Concordia (SVO) den SC Inhauser Moos (SCI) zum "Spiel der Woche". Während es bei den Concorden noch um den Klassenerhalt geht, hoffen die Inhauser, die aktuell mit 43 Punkten den zweiten Tabellenplatz belegen, auf den Aufstieg in die Bezirksliga. Das Match wird auf der Sportanlage Moosacher Straße, Platz 1 (Moosacher Str. 99, 80809 München) ausgetragen. Anpfiff ist um 15 Uhr. Sowohl die Gastgeber als auch der Gastverein hoffen auf viele Zuschauer; alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
"Fußball ist ein Teamsport"
Der SV Olympiadorf Concordia e.V. entstand durch die Fusion der Vereine SC Concordia (1966 gegründet) und SV Olympiadorf (1974 gegründet) im Jahr 1991. Stetiger Zuwachs zeichnet den SVO aus, weshalb Platzprobleme schon lange vorprogrammiert waren. Aktuell trainieren 21 Mannschaften (davon 19 Jugendmannschaften) auf der Sportanlage an der Moosacher Straße. Besserung ist für die insgesamt 350 Mitglieder zwar in Sicht, doch zuvor müssen große Hürden gemeistert werden: "Ab Mitte Mai wird unser Trainingsplatz saniert, daher haben wir während dieser Zeit nur einen Platz zur Verfügung", erklärt Petra Wenzel, Jugendleitung und Verwaltung. Seinen größten Erfolg feierte der Verein 2011, als die erste Mannschaft in die Kreisliga aufstieg. Diese Liga gilt es nun zu halten, was sich jedoch als große Herausforderung herausstellen könnte. "Unser Saisonziel war frühzeitig den Klassenerhalt zu sichern", so Wenzel. "In der Hinrunde waren wir auf gutem Weg, in der Rückrunde lief es leider am Anfang nicht so gut, so dass der Verbleib in der Kreisliga noch nicht gesichert ist." So hofft Olympiadorf auf ein "faires, spannendes Spiel mit vielen interessierten Zuschauern" und möchte unter Trainer Fabian Rabl alles geben, um einen Sieg einzufahren.
Auf Fairplay werde dabei jedoch großer Wert gelegt, wie Petra Wenzel versichert: "Fußball ist ein Teamsport. Und dabei gilt es, sich an Regeln zu halten. Das versuchen wir in der täglichen Trainingsarbeit bereits unseren Kleinsten und Kleinen zu vermitteln und auch ständig unseren Jugend- und Herrenmannschaften immer wieder vor Augen zu führen. Das bedeutet, Verantwortung für die eigene Mannschaft zu übernehmen, Respekt vor dem sportlichen Gegner zu haben und die Entscheidungen des Schiedsrichters zu akzeptieren. Für mich persönlich bedeutet Fairplay auch, dass Gewinnen nicht alles ist."
Abteilung in Eigenregie
"Sport mit Herz, Leidernschaft und Spaß" lautet das Motto des SC Inhauser Moos. Wie ernst die Fußballabteilung mit seinen 311 Mitgliedern (davon 110 Jugendliche) dies nimmt, zeigt schon die Tatsache, dass alle Ämter der Fußballabteilung von den Spielern der ersten und zweiten Mannschaft belegt werden. "Wir führen quasi unsere Abteilung selbst", erklärt Michael Nefzger, der sowohl Abteilungsleiter als auch Spieler und Kapitän der ersten Mannschaft ist. Die "Eigenregie" scheint sich auszuzahlen, denn "dieses Jahr bahnt sich mit dem Relegationsplatz zum Aufstieg in die Bezirksliga sowie dem Sparkassenfinale das mit Abstand erfolgreichste Jahr seit Bestehen des Vereins an." Ein offizielles Saisonziel hatte sich die Mannschaft unter der Leitung von Trainer Stefan Drengler zwar nicht gesteckt, startete jedoch mit großem Selbstvertrauen: "Wir haben insgeheim damit gerechnet, dass wir ganz oben mitspielen können und werden", meint Nefzger.
Beim "Spiel der Woche" möchte sich der SCI nun nicht nur als würdiger Aufsteiger beweisen, sondern auch als Verein, der dem Nachwuchs Fairplay vermittelt und vorlebt: "Zwar wäre Fußball ohne Emotionen kein Fußball, aber am Ende des Tages bzw. des Spieles sollte man dem Gegner zum Sieg gratulieren, sich vom Schiedsrichter verabschieden und selbst noch in den Spiegel schauen können. Ein Verein sollte Jugendlichen und Kindern Spaß am Sport vermitteln und ihnen die Möglichkeit geben, ihren Hobbys in einer harmonischen Gemeinschaft nachzugehen. Dabei müssen ebenfalls wichtige Dinge wie Teamgeist, fairer Umgang miteinander sowie Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und gegenseitige Hilfeleistung gelehrt werden."
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH