26°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/menschen-die-hierher-kommen-werden-dringend-gebraucht,71605.html
Montag, 09.03.2015, 13:48 Uhr  · job         
           

"Menschen, die hierher kommen, werden dringend gebraucht"

München kann Integration - aber es bleiben Mängel und neue Herausforderungen

2014 war ein wirtschaftlich erfolgreiches „Rekordjahr“. 110.000 Fachkräfte (hellblaue Säule links) konnten die bayerischen Unternehmen zusätzlich einstellen. Dennoch ist bereits die heuer erwartete Personallücke deutlich größer als dieser Zuwachs: 132.000 Fachkräfte fehlen 2015 (dunkelblaue Säule Mitte). Das heißt: 2,9 Prozent der Stellen bleiben unbesetzt.

Die Prognose der Industrie- und Handelskammer für 2030 sieht noch dramatischer aus: Obwohl es in 15 Jahren etwas weniger Arbeitsplätze geben wird als heuer, wird dann für fast jede zehnte Stelle (9,6 %) keine passende Fachkraft mehr gefunden werden können: 347.000 Fachkräfte werden 2030 in Bayern fehlen (orange Säule rechts).

Ohne Migranten lässt sich diese Lücke nicht mehr füllen. „Bayern benötigt eine dauerhafte Zuwanderung“, stellt Peter Driessen (Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages) klar.
Daten: IHK-Fachkräftemonitor Bayern 2015  (Foto: rg) Hier klicken für weitere Bilder

2014 war ein wirtschaftlich erfolgreiches „Rekordjahr“. 110.000 Fachkräfte (hellblaue Säule links) konnten die bayerischen Unternehmen zusätzlich einstellen. Dennoch ist bereits die heuer erwartete Personallücke deutlich größer als dieser Zuwachs: 132.000 Fachkräfte fehlen 2015 (dunkelblaue Säule Mitte). Das heißt: 2,9 Prozent der Stellen bleiben unbesetzt. Die Prognose der Industrie- und Handelskammer für 2030 sieht noch dramatischer aus: Obwohl es in 15 Jahren etwas weniger Arbeitsplätze geben wird als heuer, wird dann für fast jede zehnte Stelle (9,6 %) keine passende Fachkraft mehr gefunden werden können: 347.000 Fachkräfte werden 2030 in Bayern fehlen (orange Säule rechts). Ohne Migranten lässt sich diese Lücke nicht mehr füllen. „Bayern benötigt eine dauerhafte Zuwanderung“, stellt Peter Driessen (Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages) klar. Daten: IHK-Fachkräftemonitor Bayern 2015 (Foto: rg)

Die Zahl der Älteren steigt, während die der Jüngeren nicht mithalten kann. Das ist der demographische Wandel der Gesellschaft. Den Begriff „Überalterung“ nimmt Peter Driessen (er ist Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages, BIHK) dennoch nie in den Mund: „Es gibt kein ideales Alter für eine Gesellschaft“, sagt er, „man muss nur angemessen auf die jeweiligen Herausforderungen reagieren.“
Eine davon ist der Fachkräftemangel, der in vielen Branchen bereits spürbar ist. Handwerker finden keine Auszubildenden mehr, Kitas keine Erzieher. Das ist erst der Anfang: 2030 wird fast jede zehnte bayerischer Arbeitsplatz nicht mehr besetzt werden können, so die Prognose des neuen IHK-Fachkräftemonitors.

Die Lücke öffnet auch Chancen

Doch die Lücke bietet auch eine Chance: jene mitzunehmen, die bisher vernachlässigt wurden: Schulabgänger mit  weniger guten Noten; Frauen (und einige Männer), die z.B. nach der Elternzeit  in den Beruf zurückkehren wollen; Behinderte, die sich einbringen wollen; Migranten, die in der Regel über berufliche Qualifikationen verfügen.
Wie kann es gelingen, künftige Fachkräfte auszubilden? Wie müssen die Schulen dazu angepasst werden? Wo sollen die Menschen, die nach München ziehen werden, wohnen? Wie können Migranten hier heimisch werden? Und wie ergänzen sich Alt und Jung in einer Zukunft, die offensichtlich schwieriger zu bewältigen sein wird?

Reibungsloses Zusammenleben

Das Zusammenleben der verschiedenen Gruppen läuft in München nach wie vor recht reibungslos. „Ich habe den Eindruck – und bekomme das auch so von anderen bestätigt, dass die Generationen noch selten so gut zusammengelebt haben wie heute“, meint VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. Ähnlich ist es bei „Menschen mit Migrationshintergrund“; München hat einen relativ großen Anteil von ihnen. Trotzdem (oder vielleicht gerade deswegen?) steht die Stadt gar nicht schlecht da.

"Ihr seid Teil dieser Stadt"

„Wesentlich für den Erfolg ist, dass in München seit über 40 Jahren eine aktive interkulturelle Politik betrieben wird“, meint Oberbürgermeister Dieter Reiter dazu. „Beispielsweise wurde hier in den 70er Jahren einer der ersten Ausländerbeiräte Deutschlands gegründet. Im Jahr 2008 hat der Stadtrat ein interkulturelles Integrationskonzept beschlossen.“ Die Stadt gebe damit ein wichtiges Signal an Migranten: „Ihr seid Teil dieser Stadt, wir hören Euch zu und nehmen Euch als wichtige Akteure in der Stadtgesellschaft wahr.“

Als besonders wichtige Beispiele nennt Reiter den „Runden Tisch Muslime“ und die Stelle für interkulturelle Arbeit. Diese unterstützt Migrantenorganisationen beim Aufbau eines eigenen Netzwerks (Netzwerk MORGEN). „Das ist auch wichtig, denn der Integrationsbericht 2010 hat eindrücklich dargelegt: Migrantinnen und Migranten sind unter anderem im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements unterrepräsentiert“, so Reiter. „Aber eine gleichberechtigte Teilhabe ist ein wichtiges Ziel der Münchner interkulturellen Integrationspolitik.“

Zustrom mehr als verdoppelt

Seit Anfang letzten Jahres hat sich die Zahl der Flüchtlinge, die aus den Kriegs- und Katastrophengebieten der Welt nach München kommen und hier zunächst in Unterkünften leben, mehr als verdoppelt, so Reiter. Nach München kommen auch überproportional viele junge Flüchtlinge. Und viele dieser Menschen werden dauerhaft hier bleiben. „Damit ihre Integration gelingt, brauchen wir ausreichend Sprachkurse, Schul- und Berufsbildungsangebote. Diese müssen wir weiter ausbauen“, so der Oberbürgermeister, „ich sehe in den Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Kulturen zu uns kommen, eine große Chance für unsere Gesellschaft. Nicht nur, weil wir sie als Fachkräfte dringend brauchen, sondern weil sie unser Zusammenleben bereichern.“

Sprachförderung zahlt sich aus

Die Sprache ist der Schlüssel für eine gelingende Integration; Sprachförderung zahlt sich aus: 3.510 Münchner Kinder besuchten 2012/13 in ihrer Kita einen Vorkurs Deutsch. 90 % von ihnen konnten danach regulär eingeschult werden.

Auch das bayerische Bildungsministerium hat das Angebot für junge Migranten noch einmal ausgeweitet und zum zweiten Schulhalbjahr 70 zusätzliche Klassen für berufsschulpflichtige Flüchtlinge und Asylbewerber eingerichtet. Zudem stehen jetzt in Bayern über 350 Übergangsklassen (Ü-Klassen) an Grund- und Mittelschulen bereit (hier lernen Migranten Deutsch).

Damit wurde das Angebot für die jungen Menschen in schwieriger Lage noch einmal deutlich ausgeweitet. „Unsere Schulen leisten damit einen wichtigen Beitrag, den jungen Flüchtlingen und Asylbewerbern Chancen in Bayern zu eröffnen“, würdigte der Bildungsminister Ludwig Spaenle die Arbeit der Schulen vor Ort.

"Jetzt gehen uns die Lehrer aus"

Das tut auch Waltraud Lucic, Vizepräsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV). „Momentan sind wir mit 89 Ü-Klassen mit je 20 Kindern gut versorgt“, sagt sie, „Natürlich wäre eine Höchstgrenze von 12 Kindern wesentlich besser.“ Allerdings kenne niemand den weiteren Zuzug - und die nächste Hürde ist bereits sichtbar: „Jetzt gehen uns die Lehrer aus“, so Lucic.

Kindergärten und Schulen sind Orte der Integration, betont sie. „Bei uns ist Inklusion nichts Neues. Wir inkludieren schon sehr lange Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und Lernstörungen. Das ist unser Alltagsgeschäft.“ Doch dafür fehlt inzwischen Zeit: Zeit für den Ausgleich von Defiziten und zur Ausprägung individueller Stärken der Kinder - aber auch Zeit für die Ausbildung der Pädagogen.

Beeinträchtigungen häufig unerkannt

Durch die Verlagerung des Zustroms junger Migranten ändern sich aber auch die Anforderungen, denen Schulen hierzulande gerecht werden müssen: So kommen jetzt überwiegend junge Migranten sowie Flüchtlinge aus kriegs- und krisengeschüttelten Ländern. „In diesen Regionen ist es keine Seltenheit, dass es keinen geregelten Schulbesuch gibt. Es kommen immer mehr nicht-alphabetisierte, teilweise traumatisierte, depressive und von Zukunftsängsten geplagte Kinder in die Übergangsklassen“, so Lucic. Einer ihrer Kritikpunkte: Diese Schüler werden mittlerweile vor dem Unterrichtsbesuch medizinisch nicht mehr untersucht, deswegen bleiben psychische und physische Beeinträchtigungen häufig unerkannt.

„Die Zunahme unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge erfordert eine erhöhte sozialpädagogische Betreuung, die unter den jetzigen schulischen Rahmenbedingungen nicht geleistet werden kann“, warnt Lucic.

Es gibt Mängel - und ein "Mantra"

Ganz ähnlich schätzt BIHK-Chef Peter Driessen die Lage ein. Er sieht ebenfalls einen Mangel bei der Betreuung vor allem der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge und vermisst eine vernünftige Unterbringung von Migranten. Auch beim Erlernen der deutschen Sprache, dem Schlüssel für jede Integration, gibt es noch immer Handlungsbedarf: „Es gibt bei uns nicht genug Lehrer, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten können“, so Driessen.

Wichtig sei zudem Rechtssicherheit - für Auszubildende und Betriebe: „Ich trage die Forderung 3 plus 2 wie ein Mantra vor mir her“, so Driessen. Gemeint ist damit: Flüchtlinge sollten während ihrer dreijährigen Ausbildung und zwei weiteren Jahren im Beruf einen sicheren Aufenthaltsstatus genießen: „Nichts bremst die Motivation mehr als Unsicherheit“, gibt Driessen zu bedenken.

Zuwanderung sichert unsere Sozialsysteme

„Menschen, die mit ihren Qualifikationen hierher kommen, werden dringend gebraucht“, bekräftigt Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter: Laut IHK-Fachkräftemonitor werden in der Region München bis 2020 im Jahresdurchschnitt gut 60.000 Fachkräfte fehlen. „In einer globalisierten Welt bringen sie wichtige weitere Kompetenzen mit, wie beispielsweise Sprachkompetenzen und internationale Kontakte, Umgang mit unterschiedlichen Kulturen“, so Reiter. „Nehmen wir das Beispiel Erzieherinnen: der Ausbau an Plätzen in der Kindertagesbetreuung wird massiv voran getrieben, allerdings mangelt es in städtischen wie auch in Einrichtungen freier Träger an pädagogischem Personal. Hier wird dringend auch pädagogisch ausgebildetes Personal aus dem Ausland benötigt. Allein in den Jahren 2011 und 2012 konnten etwa 890 Fachkräfte und sogenannte Ergänzungskräfte für Einrichtungen freier Träger gewonnen werden.“

„Die Potentiale von Flüchtlingen müssen für den Arbeitsmarkt besser nutzbar gemacht werden“, unterstreicht auch Peter Driessen. Ohne Migranten komme indes nicht nur der Arbeitsmarkt aus der Balance. Der BIHK-Chef betont: „Wir brauchen eine dauerhafte Zuwanderung – auch um unsere sozialen Sicherungssysteme funktionsfähig zu halten!“

Jeder Zuwanderer bringt 1.200 Euro

Den „Nutzen“ von Zuwanderern kann Norbert Huber sogar beziffern. Er  ist Geschäftsführer für die Caritas-Zentren München und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege München. „Die Stadt profitiert von der Zuwanderung“, meint er, „die Menschen kommen hierher, arbeiten und zahlen Einkommenssteuer. Auch die Stadt München ist ein enormer Nutznießer der Zuwanderung; jeder Zuwanderer aus Osteuropa bringt knapp 1.200 Euro pro Jahr für den Stadtsäckel.“ Bulgaren und Rumänen haben der Stadt im letzten Jahr 28,5 Millionen Euro gebracht.

Die Stadt müsse daher auch relativ kleine Beträge in die Hand nehmen, um z.B. mehr für Armutszuwanderer zu tun. Wenn Ende März der Kälteschutz ausläuft (für Wohnungslose mietet die Stadt im Winter Unterkünfte an), stehen manche dieser Familien - es dürften etwa 30 sein - auf der Straße. „Es kann nicht sein, dass Familien mit ihren Kindern ab April nachts wieder auf der Straße stehen“, sagt Huber.

Behinderte bleiben zurück

„Es ist unsere gesellschaftliche Verantwortung, allen Menschen eine Chance zur Teilhabe am Arbeitsleben zu geben“. Das unterstreicht Andreas Vaerst, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit München. „Allerdings gibt es eine Gruppe, die immer noch nicht vom Aufschwung mitgenommen wird: Die Menschen mit Behinderung.“ Im Bezirk der Agentur für Arbeit München sind aktuell rund 3.000 arbeitslose Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung gemeldet, das sind 6,4 Prozent bezogen auf den Gesamtbestand an Arbeitslosen.
„Arbeit und Behinderung, das geht zusammen. Nicht Gesetze, sondern das engagierte Handeln von Arbeitgebern schafft Arbeitsplätze. Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs in unserer Region darf dieses Potenzial nicht auf der Strecke bleiben. Die meisten sind gut qualifiziert und voll einsetzbar. Ich appelliere an alle Arbeitgeber, auch Menschen mit Handicap eine Chance zu geben. So können sie von deren Stärken profitieren und zugleich die kostenintensive Ausgleichsabgabe sparen – eine Win-win-Situation für alle!“

"Win-win" beginnt in der Schule

Den Grundstein für diese Win-win-Situation will Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich in den Schulen festigen. „Kinder und Jugendliche mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf sollen in unseren Schulen mit- und voneinander lernen. Inklusive Schulen eröffnen ihnen allen gute Chancen“, so sein Credo. Dafür werden mehr Lehrer eingestellt: Bis 2016 wird der Freistaat insgesamt 600 zusätzliche Stellen für den Ausbau der Inklusion an den Schulen in Bayern bereitgestellt haben. Zum aktuellen Schuljahr haben bereits 164 bayerische Schulen das Schulprofil „Inklusion“ ausgebildet. Hier gestalten Lehrkräfte der allgemeinen Schule und Lehrkräfte für Sonderpädagogik beispielhaft das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf. Im vergangenen Schuljahr besuchten 19.300 bayerische Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Regelschule. Ihr Integrationsanteil liegt damit bei rund 27 Prozent.

Eltern zweifeln

Speziell Eltern mit schulpflichtigen Kindern haben indes große Zweifel daran, ob Schulen ausreichend vorbereitet sind, Schüler mit Behinderung zu integrieren: 76 Prozent der Eltern sehen hier größere Probleme. Das zeigt eine repräsentative Allensbach-Umfrage im Auftrag der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

"Mitleid" statt Teilhabe

Vor allem für Menschen mit einer geistigen Behinderung ist der Weg zur gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nach Einschätzung der deutschen Bevölkerung noch weit. Der Studie zu Folge hat jeder fünfte Bürger (22 Prozent) Kontakt zu Menschen mit einer geistigen Behinderung, sei es in der eigenen Familie, dem Verwandten- oder Bekanntenkreis. Menschen mit geistiger Behinderung werden allerdings in erster Linie als „hilfsbedürftig“ (88 Prozent) wahrgenommen. Nur wenige Befragte glauben, dass Menschen mit geistiger Behinderung „selbstständig“ oder „gut integriert“ (jeweils 18 Prozent) sind: 56 Prozent nennen angesichts geistig Behinderter die Stichworte  „ausgegrenzt“ und „Mitleid“.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5876175
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : "Dieses Potenzial darf nicht auf der Strecke bleiben!" Andreas Vaerst (Arbeitsagentur) ruft Arbeitgeber auf, Menschen mit Handicap einzustellen.  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : "Wir brauchen  Sprachkurse, Schul- und Berufsbildungsangebote", sagt Oberbürgermeister Dieter Reiter.  (Foto: Patricia Prankl) Münchner Wochenanzeiger : "Die Stadt profitiert von der Zuwanderung", rechnet Norbert Huber, Geschäftsführer Caritas-Zentren München Stadt / Land, vor.  (Foto: pi) Münchner Wochenanzeiger : "Die Potentiale von Flüchtlingen müssen besser nutzbar gemacht werden“, unterstreicht  Peter Driessen (Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages, BIHK).  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : "Inklusion ist unser Alltagsgeschäft", betont Waltraud Lucic, Vizepräsidentin des BLLV. Doch dafür braucht es mehr Zeit.  (Foto: BLLV) Münchner Wochenanzeiger : "Inklusive Schulen eröffnen  allen gute Chancen", so Georg Eisenreich, Bildungsstaatssekretär.  (Foto: pi) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sko) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: BVDA)
Verwandte Artikel
Wir gehören zusammen
Bildung & Beruf

Mo, 30.03.2015

"In der Praxis zeigen sich neue Barrieren"

"In der Praxis zeigen sich neue Barrieren"

Inklusive Grundschule ist erfolgreich - und doch bleibt vieles in der Schwebe

Gemeinsam lernen bringt alle weiter: Diese Erfahrung hat die Luise-Kiesselbach-Grundschule gemacht. ...



Wir gehören zusammen
Bildung & Beruf

Mi, 25.03.2015

"Gute Erziehung und Bildung haben ihren Preis"

"Gute Erziehung und Bildung haben ihren Preis"

Waltraud Lucic über Diskrepanz in Schulen - und wie sie überwindbar wird

Schulen sind entscheidend für die Integration junger Migranten. In Übergangsklassen kümmern sich ...



Wir gehören zusammen
Bildung & Beruf

Mi, 25.03.2015

Migranten besser in den Arbeitsmarkt einbinden

Kommunen wollen Integration durch Qualifizierung voranbringen

Dass der Fachkräftemangel auch im Landkreis München ein Thema ist, erfahren Bürgermeister und Wir...



Wir gehören zusammen
Bildung & Beruf

Do, 26.03.2015

"In jedem Kind den Schatz sehen"

"In jedem Kind den Schatz sehen"

Grundschule am Hedernfeld: Bunter Mix und doch vereint

Als Gabriele Strehle vor zwölf Jahren Rektorin der Grundschule am Hedernfeld wurde, hatte diepädag...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Politik & Wirtschaft
Pasing
Politik & Wirtschaft

Di, 09.08.2022

Nord-Süd-Verbindungen?

Bezirksausschuss 21 für Anschluss des Paul-Gerhardt-Gebiets

Soeben wird die Radtrasse vom Pasinger Bahnhof zum Hauptbahnhof München realisiert und die Brücke als letztes Teilstück gebaut. Damit haben nicht nur Bahn und motorisierter Verkehr freie Fahrt in Richtung West-Ost, sondern nun auch die Radfahrer.


Karlsfeld/Dachau
Politik & Wirtschaft

Mo, 08.08.2022

500 Euro für die Dachauer Tafel

500 Euro für die Dachauer Tafel

Frauen-Union Karlsfeld sozial engagiert


Pasing
Politik & Wirtschaft

Di, 02.08.2022

Was verschwand hier?

Was verschwand hier?

Zum Abbruch der historischen Hausmeistervilla am Wensauerplatz


Weitere Artikel aus München - München
Familie & Kinder

Mi, 10.08.2022

Halbzeit bei Mini-München

Halbzeit bei Mini-München

Großer Zulauf für Mini-München auch in diesem Jahr


Neuhausen/Nymphenburg
Freizeit, Reise & Gastro

Mi, 10.08.2022

Rückkehr der Gartenzwerge

Rückkehr der Gartenzwerge

Amüsante Lesung im Botanischen Garten


Allach/Menzing
Soziales & Ehrenamt

Mi, 10.08.2022

Kinder, Künstler, Pandemie

Kinder, Künstler, Pandemie

Ausstellung beim Sommerfest der HpT Allach


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2022