10°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/liebeserklaerungen-fuer-den-sozialen-zusammenhalt,132769.html
Donnerstag, 29.04.2021, 10:31 Uhr  · job         
           

"Liebeserklärungen" für den sozialen Zusammenhalt

Warum Anzeigenblätter in unserer Zivilgesellschaft so wichtig sind

Dr. Eberhard Sasse, Präsident der IHK München und Oberbayern.  (Foto: IHK München) Hier klicken für weitere Bilder

Dr. Eberhard Sasse, Präsident der IHK München und Oberbayern. (Foto: IHK München)

Anzeigenblätter spielen in den Nachbarschaften vor Ort eine wichtige Rolle: Sie bieten ganz lokale Nachrichten (Was wird in der Straße nebenan gebaut?), sie bieten viel Service (Wann ist meine Bücherei offen?), unterstützen bürgerschaftliches Engagement und erklären lesernah lokalpolitische Zusammenhänge (Warum ist die Planung der neuen Haltestelle noch nicht abgeschlossen?).

Kurz: Anzeigenzeitungen bilden das Leben im unmittelbaren eigenen Lebensumfeld ab und regen zum Mitmachen an. Ohne Anzeigenzeitungen entstünde im Zusammenhalt der Menschen in unseren Gemeinden, Städten, Vierteln und Kreisen dauerhaft eine kaum mehr zu schließende Lücke.

Hier erzählen Leser, warum sie die Anzeigenzeitungen brauchen:

 

"Sie trennen Wichtiges von Belanglosem"

Die Printmedien, darunter auch als wichtige Gattung die Anzeigenblätter, bilden unser Leben in Schlagzeilen, Texten und Fotos ab. Sie trennen Wichtiges von Belanglosem und hinterfragen mit ihrer Berichterstattung Entwicklungen, die uns alle betreffen. Damit tragen sie zur Information und Meinungsbildung ihrer Leser bei und erfüllen damit eine wichtige Rolle in unserem Gemeinwesen. Dafür gebührt den Redaktionen und den Verlegern ein großes Dankeschön. Wir wünschen uns, dass diese Medienvielfalt, auch unterstützt durch zunehmende digitale Geschäftsmodelle, noch lange erhalten bleibt.

Eberhard Sasse, Präsident der IHK für München und Oberbayern

"Kaum ein anderes Medium transportiert lokale Informationen so direkt"

Wir als Kinderschutzbund in Bayern leben von dem lokalen, ehrenamtlichen Engagement und der bayernweiten Vielfältigkeit an Projekten zur Unterstützung von Kindern und Familien. In unseren 56 Orts- und Kreisverbänden gibt es unzählige Aktionen, die ohne die Vielzahl an lokalen Anzeigenblättern nicht adäquat kommuniziert werden und Familien darüber informiert werden könnten. Kaum ein anderes Medium transportiert lokale Informationen so direkt – analog wie digital. Wir freuen uns über die Möglichkeit, Anzeigenzeitungen nutzen zu können, und hoffen, dass sie auch weiterhin fester Bestandteil der Medienlandschaft bleiben.

Cordula Falk, Der Kinderschutzbund Landesverband Bayern e.V.

"Ruhe und Konzentration"

Als Bundestagsabgeordneter und Digitalpolitiker arbeite ich auch größtenteils digital. Das macht vieles deutlich einfacher. Dennoch kann ich mir eine Welt ohne Print-Medien wie den Münchner Wochenanzeigern nicht vorstellen! Das gute Gefühl, eine Zeitung oder ein Buch in der Hand zu halten, und die Ruhe und Konzentration, die ich dabei empfinde, ist eine Sache, die hoffentlich nie verloren gehen wird.

MdB Dieter Janecek (Grüne), Sprecher für digitale Wirtschaft & digitale Transformation der Wirtschaft

"Themen, die sie an anderer Stelle vermissen"

Seit langem lese ich mit großem Interesse den Wochenanzeiger, weil er für mich beruflich und persönliche eine wichtige Quelle ist. Hier finde ich die Informationen über Situation und Entwicklungen in den Stadtteilen. Mit den präsentierten Aktivitäten, Geschichten, Themen aus dem Alltag im Stadtviertel und vielen konkreten Anregungen und Hinweisen identifizieren sich viele mit dem Wochenanzeiger.

Aus meiner Tätigkeit bei MORGEN, dem Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen, weiß ich, dass er von vielen Migrantinnen und Migranten gelesen wird. Sie finden hier die Nähe zu ihrem Alltag und den Themen, die sie an anderer Stelle vermissen. Dazu gehören Fragen von Integration, Schule, Ausbildung, Kultur oder Beteiligung, z. B. in den Bezirksausschüssen. Dort erfährt man „im Kleinen“, wie Politik funktioniert und wie man selbst mitmachen kann. Auch das ist Thema im Wochenanzeiger. Er ist nicht nur für mich unverzichtbar.

Peter Hilkes, Projektkoordinator "House of Resources München", MORGEN e.V. (Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen)

"Liegt immer auf dem Küchentisch"

Mir geht es jedenfalls so, dass die Anzeigenblätter aus dem Briefkasten direkt auf den Küchentisch wandern – und nicht im Zeitungsständer „zwischengelagert“ werden. So lässt sich zwischendurch immer wieder mal ein Blick auf die verschiedenen aktuellen Nachrichten aus der Nachbarschaft werfen; Lokalkolorit, der uns alle „hautnah“ interessiert und Beziehungen vor Ort schafft. Daher sind wir auch immer froh, wenn die Wochenanzeiger über unsere Arbeit oder die Selbsthilfegruppen berichtet. Dann wissen wir, dass das auch gelesen wird und wir viele Menschen erreichen, die sich sonst gar nicht für die Selbsthilfe interessiert hätten.

Klaus Grothe-Bortlik, Geschäftsführer Selbsthilfezentrum München

"Man erfährt Dinge, die man im Netz nicht erfährt"

Als Vertreter von über 4.000 Lehrkräften interessieren mich in den Anzeigenblättern vor allem die Berichte über Schulen und Vereine. Einen Einblick in die breite lokale Schul- und Bildungslandschaft zu bekommen ist enorm wichtig für meine Arbeit. Man erfährt Dinge, die man im Netz nicht erfährt!

Als Vater von drei Kindern suche ich zudem in den Anzeigenblättern nach Flohmärkten oder Veranstaltungen und Aktionen für Kinder. Vielen lieben Dank für diesen tollen Service!

Martin Schmid, Vorsitzender des Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverbands (MLLV)

„Sie sind ein wichtiger Partner für uns“

Im März 2009 eröffnete das Kulturforum Planegg im Kupferhaus feierlich die 1. Spielzeit. Mittlerweile freuen wir uns über jährlich rund 12.000 Besucher, 900 Abonnenten und begeisterte Künstlerstimmen, die uns unter anderem als "Die Carnegie-Hall des Würmtals" loben. Von Beginn an waren die lokalen Anzeigenblätter ein wichtiger Partner für uns. Wir haben mit ihrer Hilfe unsere große Nachbarschaft im Münchner Süden und Westen erreicht und uns immer über die vielen Artikel und Veranstaltungsankündigungen gefreut, die sich auch unmittelbar im Ticketverkauf widergespiegelt haben. Dafür möchten wir einmal Danke sagen! Danke für die wertvolle Arbeit, die nach Corona wichtiger denn je sein wird!

Anja Fanslau, Kulturreferentin der Gemeinde Planegg

"Die Wochenanzeiger geben uns eine Stimme"

Die Wochenanzeiger sind eine große Hilfe für unsere älteren Mitbürger im Wohnviertel. In den Wochenanzeigern kommen soziale Einrichtungen, Vereine, engagierte Politiker und Bürger zu Wort. Wenn ich Senioren und Nachbarn über Veranstaltungen und Ereignisse informieren möchte, darf ich mich an die Anzeigenblätter wenden. Viele unserer älteren Mitbürger haben keine Tageszeitung und auch kein Internet, sie sind deshalb insbesondere von den regionalen Nachrichten und Informationen ausgeschlossen.

Dies bieten die Wochenanzeiger an, sie berichten über die täglichen Ereignisse und informieren über Veranstaltungen in unserem Wohnviertel. Unser soziales Miteinander könnte sonst gar nicht funktionieren. Sie veröffentlichen u.a. unsere Ankündigungen der "Themen der 2. Lebenshälfte" oder Warnungen zu aktuellen Betrügereien an Senioren - und dies alles kostenlos. Wir erfahren, dass unsere Mitbürger gerade in diesen schweren Zeiten, da viele Senioren ohne ihre gewohnten persönliche Kontakte isoliert leben müssen, auch Zuspruch von Veröffentlichungen engagierter Politiker und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen in den Wochenanzeigern erfahren.

Als Seniorenbeirätin wüsste ich nicht, wie ich sonst mit den uns Anvertrauten kommunizieren könnte, alle öffentlichen Einrichtungen sind uns derzeit verschlossen. Die Wochenanzeiger geben uns eine Stimme, dafür sind wir zutiefst dankbar.

Ingrid Appel, Seniorenbeirätin München und Vorsitzende der Mieterinitiative Haderner Stern e.V.

"Sie sind unverzichtbar - auch für mich"

Schlaue Zeitungsmacher wissen: Nicht, was wir nicht wissen, interessiert uns am meisten, sondern was uns betrifft (Mark Twain). Und genau darin liegt das Geheimnis des Erfolgs eines guten Anzeigenblattes: wissen, was die Leserinnen und Leser betrifft. Also alles, was in unserer nächsten Umgebung passiert, Geschichten über Menschen, die unsere Nachbarn sind und die durch ihr oftmals ehrenamtliches Engagement aus dem Nebeneinander in unserer Kommune ein echtes Miteinander machen. Kombiniert mit Informationen rund um das Angebot des örtlichen Einzelhandels und den Dienstleistungen sowie gelegentlich ein bisschen Klatsch und Tratsch oder auch ein Horoskop ist ein Anzeigenblatt deshalb nichts Geringeres als unverzichtbar - auch für mich.

Andreas Haas, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Germering

"Hier erfahre ich viel Wissenswertes aus meiner Region"

Anzeigenblätter sind für mich ein fester Bestandteil in unserer vielfältigen Medienlandschaft und gehören seit Jahrzehnten zu meiner wöchentlichen Lektüre. Kaum ein Exemplar, das ich ungelesen in meine Papiertonne werfe. Hier erfahre ich kurz, prägnant und journalistisch gut aufbereitet viel Wissenswertes aus meiner Region. Und das kotstenlos! Auch viele Anzeigen und Beilagen helfen mir bei meinen Einkaufsentscheidungen.

Als Vorstand im BUND Naturschutz,Ortsgruppe Würmtal Nord, freue ich mich außerdem, wenn für den Druck recyceltes Papier verwendet wird.

Peter von Schall-Riaucour, Gemeinderat, stellv. Bürgermeister und Umweltpreisstifter Planegg, Schöffe am Landgericht München

"Sie sind wichtig für die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen"

KulturRaum München ist ein Verein, der sich mit seinem Angebot an Menschen mit geringem Einkommen richtet, die Kultur in München erleben wollen. Uns ist es wichtig, dass wir mit unseren Aktivitäten und Angeboten Menschen in allen Stadtteilen erreichen – die Anzeigenblätter sind dabei sehr hilfreich. Sie helfen unserem Verein aber auch möglichst viele Menschen zu erreichen, die sich kein Zeitungsabo leisten können oder keinen Internetanschluss haben. Für Menschen mit geringem finanziellem Spielraum können Anzeigenblätter eine wichtige Informationsquelle sein. Wenn Menschen erfahren, was vor der eigenen Haustür geschieht und was ihre Stadt zu bieten hat, dann können sie teilhaben am gesellschaftlichen Leben. Die Anzeigenblätter sind für uns wichtiger Partner im Engagement für die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen.

Sabine Ruchlinski, Geschäftsführende Vorsitzende KulturRaum München e.V.

"Sie schaffen eine ganz wichtige Verbindung im Viertel"

Ich schätze die Anzeigenblätter sehr. Sie schaffen eine ganz wichtige Verbindung für die Menschen im Viertel. Ich erfahre zum Beispiel ganz direkt, was meine Nachbarschaft bewegt, wo sich die Menschen Veränderung wünschen, wo es hakt, was sie schätzen. Sie sind sozusagen fast eine Art schriftliche Bürgersprechstunde für mich, aus der ich immer wieder Ideen und Anregungen aufgreife.

Und die Anzeigenblätter rücken vor allem auch das große bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt in den Fokus. Sie berichten über die vielen Initiativen und Vereine, deren Mitglieder einfach tolle Arbeit leisten, ohne die München nicht so liebeswert wäre und der Zusammenhalt nicht so groß. Ich finde, den Wert der Anzeigenblätter können wir gar nicht genug betonen.

Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München

"Nicht alle Bürger haben eine Tageszeitung"

Ich freue mich jedes Mal auf die neue Ausgabe der Anzeigenblätter. Denn hier erfahre ich in kürzester Zeit alles Wichtige aus meinem Heimatort. Egal, ob es sich um Berichte aus den örtlichen Vereinen, kulturelle Veranstaltungen, wichtige Termine der Gemeinde, Gottesdienste, oder auch Anzeigen der lokalen Einzelhändler zu speziellen Angeboten handelt – die Anzeigenblätter sind thematisch breit aufgestellt und lokal gut vernetzt. Das ist für mich wichtig, denn ich möchte als Stimmkreisabgeordnete natürlich immer genau Bescheid wissen, was in meiner Heimatgemeinde los ist. Ich habe schon des Öfteren nach der Lektüre der Anzeigenblätter noch spontan meine Wochenendpläne geändert oder ein Angebot eines örtlichen Händlers gekauft.

Natürlich freue ich mich auch immer, wenn über meine politische Arbeit in den Anzeigenblättern berichtet wird, denn nicht alle Bürger haben eine Tageszeitung abonniert oder besuchen meine digitalen Kanäle in den sozialen Medien. Dass alle Haushalte die Anzeigenblätter kostenlos bekommen, ist ein tolles und breites Informationsangebot. So können sich alle Bürger in meiner Stimmkreisgemeinde ein Bild über meine politische Arbeit als Abgeordnete und bayerische Ministerin machen.

Kerstin Schreyer, Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr

"Es ist uns wichtig, alle Bürger zu erreichen"

Das Münchner Stadtmuseum ist das größte kommunale Museum Deutschlands. Als Museum der Münchnerinnen und Münchner ist es uns besonders wichtig, alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit unseren Ausstellungen und Veranstaltungen zu erreichen. Die Münchner Wochenanzeiger sind dabei für uns ein wichtiger Partner, weil sie die Informationen in alle Stadtteile verteilen.

Dr. Frauke von der Haar, Direktorin des Münchner Stadtmuseums

"Sie haben auch die Not im Blick"

Schön, dass es sie gibt, die kleinen und großen Geschichten über Glück und Gelingen. Die tun in diesen Zeiten besonders gut. Die Wochenanzeiger vergessen darüber auch nicht diejenigen, die oftmals nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Mit Berichten über Einrichtungen wie die Bahnhofsmission und die wachsende Not ihrer Gäste zeigen sie immer wieder, wie wichtig und wertvoll soziales Engagement und Solidarität direkt vor der Haustür sind. Zum anderen sind die kostenlosen Anzeigenblätter mit Berichten aus der Stadt und der Nachbarschaft auch ein wichtiger Beitrag zur Teilhabe für Ältere, Menschen mit weniger Geld oder wenig Bezug zum Internet. Mit ihnen wächst Nachbarschaft (zusammen)!

Hedwig Gappa-Langer, IN VIA e.V., Referentin für die bayerischen Bahnhofsmissionen

"Sie sind ein Leuchtturm zur Orientierung"

In der Flut von Nachrichten aus aller Welt, die uns ständig über die verschiedensten Kanäle überrollt, sind die Wochenanzeiger für mich eine Art Ruheinsel mit Leuchtturm zur Orientierung. Beim entspannten und entspannenden Durchblättern finde ich hier die Meldungen und Berichte über das, was unmittelbar um mich herum passiert, was in meiner nächsten Umgebung los ist. Deshalb freut es mich auch immer besonders, wenn ich hier Neuigkeiten aus dem Deutschen Museum lese – denn unser Haus von Weltrang und Weltruf ist eben auch ein Münchner Traditionshaus und gehört damit ins Lebensumfeld der Menschen hier genauso wie die kleinen Vereine oder die Stadtviertelpolitik."

Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

"Themen wie Schule und Bildung werden häufig aufgegriffen"

Regionale Anzeigenblätter sind eine Bereicherung! Sie zeigen kostenfrei, was vor der Haustüre der Menschen passiert, informieren über Termine und Veranstaltungen im eigenen Viertel bzw. Wohnort und schaffen es immer wieder, die Leser mit emotionalen Geschichten aus der Nachbarschaft in ihren Bann zu ziehen. Aber auch allgemeine Themen, die viele Leser interessieren – wie Schule und Bildung – werden häufig aufgegriffen, was mich sehr freut. Anzeigenblätter sind eine Ergänzung zu den Regionalzeitungen vor Ort. Ein Gewinn für alle!

Jürgen Böhm, Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv)

"Sie sind ein interessanter Werbeträger und Kooperationspartner für unsere Arbeit"

Wochenzeitungen und Anzeigenzeitungen liefern regelmäßig spannende und überraschende Einblicke nahe am Geschehen in einer Stadt. Sie berichten über unser ehrenamtliches Tun und bilden so eine Brücke zwischen unserem Engagement und dem Leser. Sie berichten auch über Neuigkeiten in den Unternehmen und sind somit nicht nur Informationsmedium, sondern auch ein interessanter Werbeträger und Kooperationspartner für unsere Arbeit.

Katrin Schmidt und Jürgen Andre, Vorstand des Wirtschaftsverbands Germering e.V.

"Hier können wir erfolgreich Fachkräfte gewinnen"

Ich bin selbst aufmerksamer und treuer Leser der Anzeigenblätter. Das gehört vor allem am Wochenende für mich dazu. Auch deshalb, weil ich an dem, was in den Bezirken der Landeshauptstadt passiert, sehr interessiert bin. Beruflich sind Anzeigenblätter auch wichtig für mich. Eine Organisation wie die Stiftung ICP München, die Rehabilitation für Kinder Jugendliche und Erwachsene mit einer Körperbehinderung anbietet braucht ihre Nachbarschaft. Hier sind die Menschen, die uns als Ehrenamtliche unterstützen, die unsere Feste und Benefizveranstaltungen besuchen und die mit unseren Kindern und Jugendlichen gemeinsame Projekte und Unternehmungen starten.

Unser lokales Anzeigenblatt begleitet und unterstützt uns bei all diese Aktivitäten. Unsere öffentlichen Veranstaltungen werden dort angekündigt, es wird darüber berichtet und das hilft uns, von unserem direkten Umfeld mit unserer wichtigen Arbeit wahrgenommen zu werden. Auch als attraktiver Arbeitgeber im direkten Wohnumfeld können wir uns hier präsentieren und so erfolgreich Fachkräfte für unsere Kinder und Jugendliche gewinnen. Denn die Anzeigenblätter werden von den meisten Menschen im Viertel gelesen und als wichtige Informationsquelle gesehen. Ohne die Anzeigenblätter würde uns allen ein wichtiges Stück Lokalkolorit fehlen.

Thomas Pape, Stiftungsvorstand, Stiftung ICP München

"Jede Woche eine Art 'Wundertüte'"

Anzeigenblätter haben die Eigenschaften, die uns Menschen liegen, die wir lieben und auf die wir uns gerne einlassen und die jede Woche eine Art „Wundertüten“ sind. Menschen lieben Wundertüten und die Überraschungen, die aus ihr hervorgehen. Vor allem, wenn es sich um sein eigenes Umfeld handelt, Meldungen aller Art aus der Nachbarschaft. Mit einen Kaffee, im Anzeigenblättchen zu schmökern, über Neuigkeiten zu lesen und Infos aus der Gegend zu bekommen, ist einfach wunderbar. Hier kann man sich viele Inspirationen holen und es macht einfach Spaß. Das ganz ohne Hektik und Stress. Nicht im Gehen oder irgendwo zwischendurch, wie das oft mit den Online-Medien praktiziert wird. Für ein Anzeigenblatt nimmt man sich Zeit. Ein starkes Medium, das wichtig für den sozialen Austausch und Zusammenhalt der Menschen ist. Bitte weiter so.

Dagmar Dürr, Dachdeckerinnung München-Oberbayern

"Sie geben einen Überblick, was vor Ort los ist"

Nichts ist wichtiger für uns als zu erfahren, was im direkten Umfeld, im eigenen Stadtviertel passiert. Was ist los vor unserer Haustür, gibt es Brennpunkte in der Nachbarschaft, neue Baustellen und Straßenumfahrungen, aktuelle Informationen aus den Bürgerbüros? Wo finde ich Hilfe für den Garten, eine Wohnung möglichst gleich in der Umgebung, welche Geschäfte haben eröffnet, welche zugemacht? Wo kann ich selbst aktiv werden und wo meine Mitbürger unterstützen?

Wer könnte da besser informieren als das Anzeigenblatt, das ich sofort durchforste, sobald ich es aus dem Briefkasten geholt habe. Ich liebe die klare Struktur dieser kleinen Zeitungen und habe immer das Gefühl, schnell und umfassend einen Überblick davon zu haben, was vor Ort los ist. Danke, dass es Euch gibt!

Natalie Schmid, Vorsitzende Münchner für Münchner e.V.

"Wir freuen uns über jede Veröffentlichung"

Das Parsberg-Echo bietet unseren Bürgern und Bürgerinnen zuverlässig Informationen aus dem Gemeindegebiet Gilching. Wir schätzen das Mitteilungsblatt deswegen sehr. Egal ob Öffnungszeiten der Bücherei, amtliche Bekanntmachungen oder Neuigkeiten aus dem Vereinsleben, das Parsberg-Echo berichtet sachlich und kompetent über alle aktuellen und wichtigen Informationen. Die Zusammenarbeit ist angenehm und erfolgreich. Der Verlag versteht seine Arbeit. Wir freuen uns über jede Veröffentlichung. Vielen Dank dafür.

Manfred Walter, Erster Bürgermeister der Fair-Trade-Gemeinde Gilching


Was steckt dahinter?

Wir Anzeigenzeitungen sind anders, ...

• … weil wir für Vielfalt in der Medienlandschaft sorgen

• … weil wir Menschen sachlich informieren und zum Mitmachen anregen

• … weil wir Menschen überraschen können

• … weil wir Lebens- und Alltagshilfen geben

• … weil wir bürgerschaftliches Engagement sichtbar machen

• … weil wir starke Partner der Zivilgesellschaft, der Politik, der Wirtschaft und der Kultur sind.

• … weil wir einen direkten Zugang zu den Haushalten und damit zu den Köpfen und Herzen der Menschen haben.

• … weil wir die regionale Verwurzelung der Menschen stärken und Nachbarschaften fördern

• … weil wir Lokaljournalistinnen und -journalisten eine Wirkungsstätte bieten

• … weil wir nachhaltig sind und uns für Nachhaltigkeit einsetzen.

Medienschaffende erläutern, warum Anzeigenzeitungen ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Medienlandschaft sind:

www.wir-sind-anders.site.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5894732
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Cordula Falk, Der Kinderschutzbund Landesverband Bayern e.V.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Dieter Janecek.  (Foto: Stella Traub) Münchner Wochenanzeiger : Peter Hilkes.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Klaus Grothe-Bortlik.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Martin Schmid, Vorsitzender des Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverbands (MLLV).  (Foto: MLLV) Münchner Wochenanzeiger : Kulturreferentin Anja Fanslau.  (Foto: us) Münchner Wochenanzeiger : Ingrid Appel, Seniorenbeirätin München und Vorsitzende der Mieterinitiative Haderner Stern e.V.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Andreas Haas, Oberbürgermeister Germering.  (Foto: Stadt Germ) Münchner Wochenanzeiger : Peter von Schall-Riaucour, Gemeinderat, stellv. Bürgermeister und Umweltpreisstifter Planegg.
  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Sabine Ruchlinski.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : OB Dieter Reiter.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Kerstin Schreyer, Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr.  (Foto: STMB) Münchner Wochenanzeiger : Frauke von der Haar.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Hedwig Gappa-Langer, IN VIA e.V., Referentin für die bayerischen Bahnhofsmissionen.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Wolfgang M. Heckl.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Jürgen Böhm, Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv).  (Foto: Marco Urban) Münchner Wochenanzeiger : ICP-Stiftungsvorstand Thomas Pape.  (Foto: ICP) Münchner Wochenanzeiger : Dagmar Dürr, Dachdeckerinnung München-Oberbayern.  (Foto: Innung) Münchner Wochenanzeiger : Katrin Schmidt, Vorstand des Wirtschaftsverbands Germering e.V.  (Foto: Wirtschaftsverband) Münchner Wochenanzeiger : Jürgen Andre, Vorstand des Wirtschaftsverbands Germering e.V.  (Foto: Wirtschaftsverband) Münchner Wochenanzeiger : Natalie Schmid, Vorsitzende Münchner für Münchner e.V.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Manfred Walter, Erster Bürgermeister der Fair-Trade-Gemeinde Gilching.  (Foto: Gemeine Gilching)
 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vermischtes
Hadern
Vermischtes

Heute, 08:24 Uhr

Feines im Tütchen

Feines im Tütchen

Saatgut tauschen


Solln/Isartal
Vermischtes

Gestern, 17:04 Uhr

Lücke wird beseitigt

Lücke wird beseitigt

Solln bekommt fast einen Kilometer bessere Straßen


Vermischtes

Gestern, 09:56 Uhr

Straßenkehrung

Am Dienstag, 4. April, und Mittwoch, 5. April, findet die diesjährige Frühjahrskehrung der Straßen im Gemeindegebiet Neuried statt. Die Anlieger können die Kehrung nutzen, um die Gehwegen von Splitt und Sand zu säubern, das Kehrgut kann an den jederzeit zugänglichen Straßenrand gekehrt werden und wird dort von der Kehrmaschine mitgenommen.


Weitere Artikel aus München - München
Freizeit, Reise & Gastro

Heute, 09:10 Uhr

Vorbereitungen für eine USA-Reise

Vorbereitungen für eine USA-Reise


Forstenried/Fürstenried
Jugend & Szene

Heute, 08:29 Uhr

Münzfreunde treffen sich

Zu ihrer öffentlichen Messe lädt die Vereinigung der Münchner Münzfreunde am Samstag, 29. April, von 9 bis 15 Uhr in den Bürgersaal Fürstenried (Züricher Str. 35) ein. Die Vereinigung der Münchner Münzfreunde besteht seit 1972. Sie stellt einen nichtkommerziellen Zusammenschluss von vorwiegend Sammlern dar, deren Anliegen es ist die Sammlerleidenschaft für Münzen und Medaillen zu unterstützen und zu fördern.


Hadern
Soziales & Ehrenamt

Heute, 08:24 Uhr

Jedes Jahr acht Ausbildungsplätze

Jedes Jahr acht Ausbildungsplätze

Staatsminister Georg Eisenreich besuchte Orthoptik-Berufsfachschule


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023