Olympiaturm rotes Licht

19°C · Klarer Himmel

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/ja-es-tut-sich-was,116313.html
Freitag, 10.05.2019, 09:16 Uhr  · ak         
           

"Ja, es tut sich was!"

Katharina Habersbrunner über eine nachhaltige Stadt und Wegweiser, hohe Emissionen und explodierende Mieten

Katharina Habersbrunner: "Die SDGs sind der Wegweiser, denen die Bundesregierung, die Landesregierung, Kommunen und Bürger folgen."  (Foto: ak) Hier klicken für weitere Bilder

Katharina Habersbrunner: "Die SDGs sind der Wegweiser, denen die Bundesregierung, die Landesregierung, Kommunen und Bürger folgen." (Foto: ak)

Katharina Habersbrunner ist im Vorstand bei WECF (Women Engage for a Common Future). Sie ist als Bereichsleiterin für Klima und Energie für sozial- und gendergerechte Klima-und Energieprojekte zuständig. Außerdem ist sie eine der Sprecher von MIN (Münchner Initiative Nachhaltigkeit), die im Februar den ersten Münchner Nachhaltigkeitskongress veranstaltet hat. Anja Kroha sprach mit ihr über diesen Startschuss und seine Folgen.

"Wir müssen umsteuern"

Sie haben den ersten Nachhaltigkeitskongress in München organisiert. Nachhaltigkeit ist für viele Bürger ein immer größeres Anliegen. Das hat die hohe Beteiligung beim „Bienenvolksbegehren“ und der Zulauf bei den „Fridays for Future“ Demonstrationen gezeigt. Wie bewerten Sie diese Entwicklung?

Katharina Habersbrunner: Ja, das Interesse am ersten Münchner Nachhaltigkeitskongress war groß. Der Kongress hat mehr als 400 Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammengebracht, neben engagierten Bürgern und Organisationen auch Schlüsselpersonen aus Verwaltung und Politik, die München nachhaltiger machen wollen. Und ja, es tut sich was! Der heiße Sommer, das Insektensterben, die Demonstrationen der Schüler machen vielen Menschen bewusst, dass wir umsteuern müssen. Der Erfolg des bayerischen Volksbegehrens hat nicht nur Naturliebhaber begeistert, die bayerische Staatsregierung hat noch nachgebessert.

Die Zeit ist reif für klare Handlungskonzepte – das zeigt aktuell auch die breite Unterstützung für das Münchner Radbegehren. Auch international ist der Rückenwind spürbar, nicht zuletzt durch die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), zu denen sich der Stadtrat 2016 bekannt hat und dafür eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeiten muss. Die Münchner Initiative Nachhaltigkeit – MIN – trägt als Partner dazu bei, dass die ökologischen und sozialen Interessen Berücksichtigung finden. Es gibt viele gute Projekte und Einzelbeispiele – aber wir brauchen Strukturen, die nachhaltiges Handeln fördern und verankern. Als erste deutsche Stadt begeht beispielsweise Konstanz mit dem Ausruf des Klimanotstands einen ersten wichtigen Schritt, der nun mit wirksamen Herangehensweisen und Kooperationen mit ressortübergreifenden Ansätzen mit Leben gefüllt werden muss.

"50 Organisationen sind dabei"

Wer (welche Organisationen etc.) ist bei MIN beteiligt?

Katharina Habersbrunner: MIN setzt sich derzeit aus über 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus sämtlichen Bereichen der nachhaltigen Entwicklung in München zusammen, von A wie Ackernetz und ADFC München bis V und W wie ver.de und WECF. Sie alle setzen sich für ein nachhaltiges München ein nach dem Motto "Wir wollen so leben und wirtschaften, dass die Entwicklungschancen heutiger und künftiger Generationen – in München und weltweit – gewahrt und verbessert werden und dass München nicht auf Kosten anderer Weltregionen lebt." Als Plattform und Sprachrohr bietet MIN ihnen die inhaltliche und organisatorische Struktur, sich gemeinsam für ein zukunftsfähiges München einzusetzen und die Einlösung der Versprechen einzufordern. Weitere engagierte Organisationen sind willkommen.

"Die Universalität ist ein großer Fortschritt"

Was ist die Agenda 2030? Worum geht es in der Agenda 2030? Was sind die nachhaltigen Entwicklungsziele SDGs?

Katharina Habersbrunner: 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ mit den 17 SDGs, den Sustainable Development Goals. Sie gelten universell, im Norden wie im globalen Süden. Sie sind eine neue Basis für die nötige Zusammenarbeit verschiedener Akteure, was beispielsweise mit dem Ziel, die riesige Menge an Lebensmitteln, die tagtäglich weggeworfen werden, mindestens einmal zu halbieren, deutlich wird. Die Universalität der Agenda 2030 ist ein großer Fortschritt. Sie ruft zur gemeinsamen Verantwortung auf und setzt auf Rechtsstaatlichkeit, Frieden und Partnerschaften und verbindet das mit der Würde des Menschen in ökologisch intakten Lebensgrundlagen. Die SDGs sind der Wegweiser, denen die Bundesregierung, die Landesregierung, Kommunen und Bürger folgen. München steht also vor der Herausforderung, Bewusstsein für globale Herausforderungen sowie lokale Verantwortung zu schaffen, eine Agenda für die SDGs festzulegen: eine Münchner Nachhaltigkeitsstrategie.

11 Jahre haben wir noch bis 2030 für die ehrgeizigen, manchmal utopistisch erscheinenden Ziele. Selbst in einem wohlhabenden Land wie Deutschland sind die meisten davon noch nicht erreicht und auch hier an der Isar nicht. Zwar verfügt München z. B. über eine sehr gute Trinkwasserqualität, aber für nachhaltige Energien, emissionsarme Mobilität und soziale Gerechtigkeit ist auch in München viel Luft nach oben. Als München die Agenda im Jahr 2016 unterzeichnete, gründete sich MIN, um diesen Prozess mitzugestalten.

"Alle Themen zusammen denken"

Was waren Ihrer Meinung nach die drei wichtigsten Themenfelder beim Kongress?

Katharina Habersbrunner: MIN hat von den Nachhaltigen Entwicklungszielen die für die Stadt dringlichsten herausgearbeitet und unter Berücksichtigung gewachsener Strukturen 8 politikfeld-übergreifende Manufakturen (Arbeitsgruppen) initiiert. Die Themen Mobilität, nachhaltige Stadtentwicklung und Energie- und Klimaschutz brennen uns unter den Nägeln. Aber genau darum geht es bei den SDGs, dass wir diese Themen nicht einzeln betrachten, sondern zusammendenken mit Armutspolitik, Geschlechtergerechtigkeit, Ernährung, Bürgerbeteiligung und Bildung. Wohnen kann in München ein Armutsrisiko sein. Um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, müssen alle Themen wie – hohe Emissionen, explodierende Mieten, Staus, überfüllte Bahnen, soziale Spaltung, Kinderarmut, etc. – zusammen gedacht werden. Das leisten die SDGs.

"Zu wenig Unterstützung für innovative Ansätze"

Wo ist ein Handeln besonders dringend erforderlich?

Katharina Habersbrunner: Wir haben alle relevanten Informationen, es gibt Pilotprojekte. Aber es existieren kaum Konzepte mit verbindlichen Vorgaben seitens der Politik, an denen sich alle orientieren und die auch dauerhaft Wirkungen entfalten können. Zu wenig Unterstützung für innovative Ansätze, die über Modellprojekte selten hinauskommen. Noch immer sind die Anreize, sich nachhaltiger zu verhalten, zu schwach, damit Menschen sich umorientieren. Dringlich brauchen wir neue Lösungen für unsere Mobilität, unseren verschwenderischen Umgang mit Energie und Ressourcen, für klassenunabhängigen Zugang zu Bildung und Gesundheit und wie mehr Nachhaltigkeit für alle auch finanziell gestemmt werden kann. Können sich alle Münchner ein MVV-Jahresticket oder gesunde Lebensmittel leisten?

Daher braucht es ernst gemeinten politischen Willen und Rahmenbedingungen, d.h. einen verbindlichen und konkreten Stadtratsbeschluss, eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie mit Einbeziehung aller wichtigen Stakeholder, die Festlegung von Indikatoren zur Überprüfung der Nachhaltigkeitsstrategie, das Bereitstellen von finanziellen und personellen Mitteln und letztendlich eine SDG-konforme Steuer- und Haushaltspolitik.

"Das kann schnell ausgebaut werden"

Sehen Sie Maßnahmen, die man unkompliziert und zügig umsetzen kann?

Katharina Habersbrunner: Die Erzeugung von erneuerbarem Strom auf kommunalen Gebäuden kann schnell ausgebaut und gefördert werden. Die Bürger können sich an Energiegenossenschaften beteiligen. Ökologisches und gesundheitsverträgliches Baumaterial (Holz, Ziegel) und nachhaltige Beschaffungsrichtlinien sollten nicht nur für Kitas und Schulen (z.B. keine Böden aus PVC in Schulen und öffentlichen Einrichtungen) gelten.

Nachhaltigkeitskriterien sind in Bebauungsplänen zu verankern. Private und kommunale Unternehmen erstellen Gemeinwohl-Bilanzen. Ausreichend Freiflächen für Biodiversität und Erholung sind dringend erforderlich. Mehr Stellen von Nachhaltigkeitsbeauftragten in der Verwaltung als auch regelmäßige ressortübergreifende Schulungen für städtische Angestellte als Multiplikatoren sind die Grundlage für München als eine aktive und erfolgreiche Agenda-2030-Großstadt.

"Es braucht transparente Entscheidungsverfahren"

Da München eine immer weiter wachsende Stadt ist, sind die Themen „Nachhaltige Stadtentwicklung“ und „Mobilität und Verkehr“ wichtige Themen, die Sie auch beim Kongress diskutiert haben. Zu welchen Ergebnissen sind Sie gekommen?

Katharina Habersbrunner: Wachstum ist ein zentrales Thema und wird kontrovers diskutiert. Wohnen muss als Grundbedürfnis auch für Personen mit geringem Einkommen bezahlbar sein, lebenslang. „Wohnen für Alle“ ist mit sozialem Wohnungsbau weiter zu fördern, fordert die Manufaktur „Stadtentwicklung“. Die Neubebauung der Prinz-Eugen-Kaserne wird als positives Beispiel gesehen. Die in der Stadt angelegten „Extensiv-Wiesen“, auf denen sich Biodiversität auf kleinen Flächen entwickeln können, sollen ausgebaut, bestehende Biotopstrukturen erhalten werden.

Neben strategischen Vorschlägen zur Freiflächenplanung (Grünflächenerhaltung, Grünflächenverbund, Baumschutz) braucht es transparente Entscheidungsverfahren: Der Umgang mit der begrenzten Ressource „Fläche“ muss von der Öffentlichkeit nachvollzogen werden können. Es muss den Bürgern die Gelegenheit zur rechtzeitigen und ehrlich gemeinten Mitwirkung gegeben werden. Ein Ergebnis der Manufaktur „Mobilität und Verkehr“ ist, dass München ein verbindliches, vom Stadtrat beschlossenes Mobilitäts-Leitbild braucht, dem alle zukünftigen Entscheidungen und Strukturen folgen. In dem Leitbild sollen u.a. ein klares Bekenntnis für eine Strategie der Verkehrsminderung, die starke Reduzierung des Motorisierten Individualverkehrs (MIV) in der Stadt sowie eine prioritäre Behandlung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), Fuß- und Radverkehr wie auch Sharinglösungen verankert sein. Auf diesen Ansätzen baut die Arbeit der Manufakturen auf. Weitere Ergebnisse können auf unserer Homepage unter www.m-i-n.net nachgelesen werden.

"Ein erfolgreicher Startschuss"

Sie führen Ihre Zusammenarbeit in den Manufakturen weiter. Was genau wird dann in Zukunft passieren? Wie geht es weiter?

Katharina Habersbrunner: Der erste Münchner Nachhaltigkeitskongress war ein erfolgreicher Startschuss. Er brachte viele Akteure zusammen und zeigte das große Interesse, gemeinsam mehr Nachhaltigkeit einzufordern und umzusetzen. Es wurden Ergebnisse erarbeitet, die wir in den Manufakturen weiterverfolgen. Dabei werden wir die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt einfordern, unterstützen und begleiten. Wie ein kontinuierlicher Dialog mit Politik und Verwaltung verankert werden kann, besprechen wir Anfang Juli auch mit Oberbürgermeister Dieter Reiter. Ergebnisse und Möglichkeiten zur Mitarbeit finden Sie auf unserer Homepage. Am Donnerstag, 22. Mai, findet das nächste Treffen mit allen Interessierten statt.

Es braucht mehr beherzte Pioniere, engagierte Menschen, klare Ziele und nicht zuletzt, ein mutiges Infragestellen des Status Quo. Die Schüler und Scientists for Future machen es uns vor: Schließen wir uns an mit Mut und Optimismus für eine lebenswerte Zukunft - und überzeugen wir Politik und Wirtschaft, dass es sich lohnt umzusteuern hin zu einer Normalität der Nachhaltigkeit.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5856889
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Katharina Habersbrunner: "Noch immer sind die Anreize, sich nachhaltiger zu verhalten, zu schwach, damit Menschen sich umorientieren."  (Foto: ak) Münchner Wochenanzeiger : Katharina Habersbrunner: "Wohnen muss als Grundbedürfnis auch für Personen mit geringem Einkommen bezahlbar sein, lebenslang."  (Foto: ak) Münchner Wochenanzeiger : Katharina Habersbrunner: "Es braucht mehr beherzte Pioniere, engagierte Menschen, klare Ziele und nicht zuletzt, ein mutiges Infragestellen des Status Quo."  (Foto: ak)
Verwandte Artikel
Nachhaltigkeit
Umwelt & Energie

Do, 29.08.2019

Summ, summ, schwimm

Summ, summ, schwimm

Münchner Bäder verdoppeln Blühwiesenfläche



Nachhaltigkeit
Kunst & Kultur

Do, 29.08.2019

Wenn Müll zu Kunst wird

Wenn Müll zu Kunst wird

Swen Keyser zeigt seine „Farbige Ressourcen"

Was machen wir eigentlich mit unseren Ressourcen? Ist es nötig, dass wir unsere Erde ausbeuten, zu ...



Engagement ist bunt
Soziales & Ehrenamt

Do, 29.08.2019

Nachhaltige Lebensstile

Nachhaltige Lebensstile

Ehrenamtliche organisieren Veranstaltungsreihe

Die LBV-Kreisgruppe München setzt sich in vielfältigen Projekten für den Naturschutz ein. Dazu ge...



Nachhaltigkeit
Vermischtes

Do, 18.07.2019

Es funktioniert

Es funktioniert

Mit drei Tonnen aus dem Müllnotstand herausgekommen

Dem Wirtschaftswunder folgte in den 60er Jahren eine ständig wachsende Müllflut: In München verze...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Umwelt & Energie
Umwelt & Energie

Fr, 10.02.2023

Energie sparen im Gartenhaus

Energie sparen im Gartenhaus


Forstenried/Fürstenried
Umwelt & Energie

Do, 08.09.2022

Gemeinsam gegen Müll

Gemeinsam gegen Müll

Sammelaktion am 17. September rund um Andreaskirche, Sportplatz und Schloss


Umwelt & Energie

Mo, 05.09.2022

Zwischen Hungern und Verdursten

Zwischen Hungern und Verdursten

Was der Trockensommer für Laubbäume bedeutet


Weitere Artikel aus München - München
Sendling
Vermischtes

Do, 25.05.2023

"Jetzt gibt es wieder einen Platz für sie"

"Jetzt gibt es wieder einen Platz für sie"

Erinnerungszeichen für die Familie Sänger aufgestellt


Allach/Menzing
Politik & Wirtschaft

Do, 25.05.2023

Viel Redebedarf

Viel Redebedarf

Standort für Wohncontainer weiterhin strittig


Westend-Schwanthalerhöhe/...
Familie & Kinder

Do, 25.05.2023

Spielfest zum Weltspieltag

Auf dem Georg-Freundorfer Platz gibt es zum Weltspieltag am Sonntag, 28. Mai, ein großes Spielfest. Von 14 bis 18 Uhr laden verschiedene Organisationen, Vertreter der Stadt München, Vereine und Mitmacher aus dem Stadtteil und aus dem stadtweiten Netzwerk zum Mitspielen ein.


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023