Helga Voigt von Stattreisen München führt am Pfingstmontag, 21. Mai, durch die bedeutende Gartenanlage von Schloss Nymphenburg und zeigt, wie hier zunächst ein französischer Barockgarten und dann ein englischer Landschaftsgarten angelegt wurde.
Während des NS-Regimes diente Schloss Nymphenburg stets als Kulisse zur Machtdemonstration. Geradezu exemplarisch zeigen sich zahlreiche Verflechtungen: die Installierung des Deutschen Jagdmuseums, die florierende Porzellanmanufaktus, die Gründung einer Widerstandsgruppe und Planungen zu einer neuen Hochschulstadt rund um den Park.
Die Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch im Nymphenburger Schlosspark ist die nachhaltige Parkpflege ein Thema, denn um die Ideen des Gartenkünstlers Sckell zu erhalten, müssen auch die im Schlosspark immer selteneren alten Bäume stehen bleiben.
Früher vertrieben sich hier Hochadel und Höflinge die Zeit mit Fasanenjagd, musikalisch untermalten Gondelfahrten oder Kegelspiel, heute joggen die Münchner auf den Wegen oder lassen im Winter Eisstöcke über zugefrorene Kanäle schlittern: Der Schlosspark Nymphenburg ist seit Jahrhunderten Anziehungspunkt.
Der Bürgertreff München Süd, treff und tee e.V., lädt am Freitag, 15. September, von 14 bis 16 Uhr zu einem Spaziergang durch den Nymphenburger Park mit einem zertifizierten Natur- und Wanderführer ein.