Olympiaturm rotes Licht

15°C · Leichter Regen

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/es-fehlt-an-allen-ecken-und-enden,100942.html
Mittwoch, 21.02.2018, 14:16 Uhr  · job         
           

"Es fehlt an allen Ecken und Enden"

Interview mit Bürgermeister Josef Schmid: Wie bewältigt München den Mangel an Fachkräften?

Schwarz-Weiß-Malerei ist seine Sache nicht - es sei denn als "Straßenabdruck" von Caro Jost. Eines dieser Werke der Münchner Künstlerin hat  Josef Schmid in seinem Rathausbüro hängen.  (Foto: Sabrina Flemmig) Hier klicken für weitere Bilder

Schwarz-Weiß-Malerei ist seine Sache nicht - es sei denn als "Straßenabdruck" von Caro Jost. Eines dieser Werke der Münchner Künstlerin hat Josef Schmid in seinem Rathausbüro hängen. (Foto: Sabrina Flemmig)

Münchens Wirtschaft boomt und wächst. Nur eines kann sie ausbremsen: die immer größeren Probleme der Betriebe, Nachwuchs und Fachkräfte zu finden. Wie steht es um die Fachkräfte und den Nachwuchs in München? In welchen Branchen ist der Fachkräftemangel bei uns spürbar? Was tut die Stadt? Was die Betriebe? Worauf müssen wir uns einstellen? Johannes Beetz sprach darüber mit Wirtschaftsbürgermeister Josef Schmid.

 

"Florierende Unternehmen sorgen dafür, dass es dem Einzelnen gut geht"

Eine Stadt wie München wird vom Mittelstand getragen. Die mittelständischen Betriebe tun mehr als „nur“ ihren Job – sie spülen Steuereinnahmen in die städt. Kasse, sie bilden junge Leute aus, sie bieten wohnortnahe Arbeitsplätze. Damit tragen sie wesentlich zur Lebensqualität unserer Stadtgesellschaft bei. Stellt der Fachkräftemangel diesen Lebensstandard in Frage?

Josef Schmid: Viele meinen, Wirtschaftspolitik sei nur Politik für Unternehmer. Es geht aber um Arbeitnehmer und die Stadt. Münchens Unternehmen schaffen Arbeitsplätze und zahlen Steuern: Die Gewerbesteuer, die die Stadt so einnimmt, bewegt sich bei 2,5 Milliarden Euro. Bei einem Gesamthaushalt von 6,9 Milliarden Euro ist das ein erheblicher Teil.

Mit diesen Steuern können wir den dritten Arbeitsmarkt schaffen und Menschen mitnehmen, die sozial abgehängt sind. Wir können die Verkehrsinfrastruktur bezahlen, die allen zugute kommt. Und wir können in Bildung investieren – beispielsweise Schulgebäude finanzieren.

Außerdem bieten florierende Unternehmen sichere und wohnortnahe Arbeitsplätze: Gegenwärtig gibt es in München an die 880.000. So sorgen Unternehmen und Wirtschaftspolitik dafür, dass es dem Einzelnen gut geht, dass der Einzelne Einkommen, Sicherheit und Zukunft hat – und dass er sich Wohlstand schaffen kann. Dafür brauchen die Unternehmen aber Nachwuchs und Fachkräfte.

"So viele hatten wir noch nie"

Den Nachwuchs- und Fachkräftemangel sehen Betriebe und Kammern mit immer größerer Sorge. Der Arbeitsmarkt sei leergefegt, der Wettbewerb um Mitarbeiter werde immer schärfer. Teilen Sie die Einschätzung?

Josef Schmid: Ich teile diese Einschätzung voll. Wir konnten vergangenes Jahr einen Rekord beim Beschäftigungsaufbau verzeichnen: So sind in München 25.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftige in einem Jahr neu dazugekommen. So viele hatten wir noch nie. Das zeigt, wie groß auch der Bedarf ist. Wie in den Jahren zuvor haben wir zugleich an die 2.000 Ausbildungsplätze nicht besetzen können. Das ist ein echtes Problem. Der Fachkräftemangel läuft Gefahr, zur Wachstumsbremse zu werden: Die Betriebe könnten noch mehr wachsen, noch mehr Steuern zahlen, noch mehr Menschen beschäftigen und für noch mehr Wohlstand sorgen; wir könnten mit mehr Steuern mehr Soziales bewirken – wenn es mehr Fachkräfte gäbe.

"Wir haben einen massiven Mangel"

Vor dem Problem stehen ja nicht nur Handwerker. Bei der MVG fehlen Fahrer, in Kitas Erzieherinnen, in Schulen Lehrer, in Kliniken Pflegepersonal. In welchen Branchen ist der Fachkräftemangel bei uns spürbar, in welchen nicht?

Josef Schmid: Neben dem Handwerk gibt es massive Probleme bei der Suche nach Erzieherinnen und Erziehern sowie nach Pflegerinnen und Pflegern im Krankenhausbereich. Mittlerweile fehlt aber auch der MVG Personal, z.B. U-Bahn-Fahrer.

Am stärksten werden Arbeitnehmer im so genannten MINT-Bereich, also beispielsweise Naturwissenschaftler, Techniker und Ingenieure gesucht, während es für Geisteswissenschaftler hingegen schwer ist, in Beschäftigung zu kommen. Alles das spüren wir auch als Landeshauptstadt: Uns fehlen nicht nur Erzieherinnen und Pflegekräfte, sondern inzwischen auch Mitarbeiter im Verwaltungsdienst, die die klassische Beamtenlaufbahn bei der Stadt beginnen. Ebenso haben wir bei den Ingenieuren im Baureferat einen massiven Mangel Es fehlt an allen Ecken und Enden.

"Für qualifizierte Arbeitnehmer gibt es gute Möglichkeiten"

Für Arbeitnehmer öffnen sich hingegen viele Möglichkeiten und Chancen. Wer eine vernünftige Ausbildung hat, wird kaum Schwierigkeiten haben, einen Job zu finden. Ist der Fachkräftemangel demnach gar nicht so schlimm?

Josef Schmid: Was gerade passiert, ist ein typisches Zeichen der Hochkonjunktur. Wir sind in München auf dem Weg zur Vollbeschäftigung. Der Wert der einzelnen Arbeitskraft steigt: Für qualifizierte Arbeitnehmer gibt es gute Möglichkeiten. Andererseits ist eine Arbeitslosenquote von null Prozent volkswirtschaftlich nichts Wünschenswertes. Denn eine dynamische Wirtschaft braucht immer ein gewisses Arbeitskräftereservoir. So erleben derzeit also nicht hohe Arbeitslosigkeit mit enormen Kosten für das Gemeinwesen, sondern das umgekehrte Problem: die Knappheit an Arbeitnehmern als Wachstumsbremse.

"Wir haben uns geöffnet"

Wie binden wir Gruppen wie gering Qualifizierte ein? Gibt es Ressourcen, die wir besser nutzen können?

Josef Schmid: Das ist zur Zeit das Mittel der Wahl, wenn man die ausgebildete Fachkraft nicht bekommt. Auch wir als Landeshauptstadt haben uns vor einigen Jahren geöffnet: Weil zu wenige die klassische Ausbildung zur Verwaltungsfachkraft einschlagen, beschäftigen wir in diesem Bereich auch Personen wie Büro- oder Speditionskaufleute, die eine kaufmännische Ausbildung haben. In den Verwaltungstätigkeiten werden sie dann zusätzlich geschult. So versuchen wir, dem Bedarf nachzukommen.

" Wir brauchen Zuwanderer, die auf unsere Jobprofile passen "

Viele Betriebe sind bereit, Flüchtlinge zu beschäftigen, scheitern aber an bürokratischen Hürden. Fu nktioniert die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

Josef Schmid: Am Anfang der Flüchtlingswelle herrschte eine große Euphorie, aber die Realität sah und sieht anders aus. Wir brauchen sehr viel länger für die Qualifizierung: So dauert es bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen mindestens zwei Jahre, bis sie die Sprachkenntnisse und den qualifizierenden Abschluss nachgeholt haben; danach folgen drei Jahre Berufsausbildung mit Unterstützung. Diesen Weg gehen wir weiter, aber er ist beschwerlicher als gedacht.

Unter den Erwachsenen sind viele Ungelernte, hier sind 5 Jahre das absolute Mindestmaß für eine Integration in den Arbeitsmarkt. Bei den Flüchtlingen rechnen wir mit einer Erwerbsquote von 50 Prozent. Das heißt: Die Hälfte kann arbeiten. Nur zehn Prozent der Flüchtlinge können sofort eingesetzt werden, w eitere zehn Prozent haben eine Ausbildung, die aber nicht adäquat ist: Klar ist aber auch: Diejenigen Frauen und Männer, die bei uns bleiben dürfen, müssen wir sofort qualifizieren. Ich befürworte deshalb absolut das „3 plus 2“-Modell („3 plus“ bedeutet, dass ein Flüchtling während der dreijährigen Zeit seiner Ausbildung und zwei anschließenden Jahren in Deutschland bleiben und arbeiten darf – Anm. d. Red.) .

Ich weiß aus dem Betrieb meiner Eltern, welch großer Aufwand Ausbildung gerade für kleine Betriebe bedeutet. Wer eine Ausbildung macht, der muss danach zwei Jahre bleiben können, damit es sich sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Betrieb rechnet. Das ist dringend erforderlich! Wir müssen zwischen Kriegsflüchtlingen, Asylsuchenden und Wirtschaftsflüchtlingen trennen. Wir brauchen Zuwanderer, die auf unsere Jobprofile passen. Gerade aus wirtschaftlicher Sicht ist es höchste Zeit, dass hier etwas getan wird. Ein Zuwanderungsgesetz war auch in meiner Partei immer umstritten, es muss aber niemand Angst haben, dass dadurch eine Hintertür für Wirtschaftsflüchtlinge geöffnet wird.

"Die Not ist scheinbar noch nicht groß genug"

Wer jung ist und eine Familie gründen will, tut sich in München schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Eine Fachkraft, die keine Wohnung findet, wird hier aber kaum einen Job annehmen. Einrichtungen wie Städt. Klinikum und Unternehmen beginnen wieder, Werkswohnungen zu bauen oder Belegungsrechte für ihr Personal zu erwerben. Wie schaffen wir es, rasch Wohnraum für die nötigen Fachkräfte zur Verfügung zu stellen?

Josef Schmid: Es gab eine städtische Initiative, an Unternehmen heranzutreten, damit sie wieder wie früher Werkswohnungen bauen. Unsere Appelle haben wenig bewirkt; scheinbar ist die Not für die Unternehmen noch nicht groß genug. Mit unseren städtischen Unternehmen setzen wir aber solche Projekte um. Demnächst werde ich ein innovatives neues Projekt vorstellen: Unsere Wohnungsbaugesellschaften werden Auszubildendenwohnungen bauen, in die sich Münchner Handwerksbetriebe einkaufen können. Das sind Appartements, von deren Miete die Arbeitgeber einen Teil übernehmen. Mit diesem Ansatz könnte es gelingen. Aber auch, wenn unsere Gesellschaften bauen, was geht, ist es für die Stadt schwer, denn das zentrale Problem in München ist der begrenzte Grund und Boden.

"Die U-Bahn bis Germering verlängern“

Die entscheidenden Probleme – Wohnraum, Fachkräfte, Infrastruktur – können München und sein Umland nicht ohne einander lösen. Arbeiten die Kommunen hier zusammen?

Josef Schmid: Das tun wir. Der Oberbürgermeister, ich und alle Stadträte senden Signale der Zusammenarbeit aus und bekommen positive Signale aus dem Umland zurück. Dort sagt man, dass jetzt ein besseres Klima herrscht als früher. Es ist aber noch ein weiter Weg, bis diese Zusammenarbeit Früchte trägt. Wir brauchen neben Wohnungen auch die verkehrsinfrastrukturellen Voraussetzungen wie den U-Bahn-Ausbau. Neben der U6 nach Martinsried ist die U5 nach Pasing beschlossen und ihre Verlängerung nach Freiham erklärt. Die Stadt Germering wünscht sich da eine Verlängerung bis nach Germering. Das halte ich für sinnvoll - so müssen wir denken. Andere Umlandgemeinden wünschen sich beispielsweise eine Erweiterung des S-Bahn-Netzes oder des MVV-Verbundraumes. Außerdem gehört bei Bauvorhaben das Verkehrskonzept von Anfang an dazu: Wir können auch in München größere Vorhaben nur realisieren, wenn wir den Bürgern eine Lösung dafür geben, wie sie sich in einer immer voller werdenden Stadt bewegen können.

"Die allermeisten erkennen die Chance"

Was raten Sie Betrieben, die Fachkräfte suchen? Mit „mehr zahlen“ ist es ja kaum getan.

Josef Schmid: Ich rate, für den Eigenbedarf auszubilden. Es lohnt sich, auch mal einen Jugendlichen anzustellen, der in seinem Lebenslauf schon gewisse Brüche aufweist und sich in der Schule vielleicht nicht leicht getan hat. Die Stadt zeichnet Betriebe, die das tun, mit dem Erasmus-Grasser-Preis aus. Von allen, die dabei mitmachen, haben wir ein positives Feedback: Vielleicht braucht der eine oder andere ein bisschen mehr Zuwendung, aber die allermeisten erkennen die Chance, die sich dadurch für ihr Leben ergibt und werden tolle Mitarbeiter.

"Der Mensch beginnt nicht erst beim Studium"

Viele Berufe leiden völlig zu Unrecht unter einem schlechten Image. Das Ansehen von Menschen, die in Sozialberufen arbeiten, ist nicht besonders hoch. Viele Eltern können sich zudem gar nicht mehr vorstellen, dass ihre Kinder einmal nicht studieren. Setzen wir die falschen Prioritäten?

Josef Schmid: Die Lösung liegt nicht darin, dass alle Abitur haben. Sie liegt darin, das Begabungen und praktische Talente früh erkannt und gefördert werden. Viele, die sich beim Lernen schwer tun, haben hervorragende praktische Fähigkeiten. Der Mensch beginnt nicht erst beim Studium! Das ist ein ganz wichtiger Aspekt. Eltern denken manchmal „Mein Kind soll es mal besser haben“ und mit dem Abitur wird verbunden, dass es automatisch besser wird. Das wird es aber nicht gezwungenermaßen. Auch alle anderen Ausbildungswege sind gut. Wir alle müssen die Wertschätzung dafür zeigen. Monetär findet das ja mehr und mehr statt.

"Wir haben das Erfolgsmodell schlechthin"

Die Stadt München ist stolz auf ihr Schulsystem, zu dem viele Berufs- und Fachschulen gehören. Sind wir damit gut aufgestellt für die Herausforderungen des Fachkräftemangels?

Josef Schmid: München ist eine Berufsschulstadt mit langer Tradition. Schon früh wurde hier ein kommunales Schulsystem entwickelt und wir sind froh, es zu haben. Dabei haben wir keineswegs eine schlechte schulische Versorgung durch den Staat, doch können wir mit aufgrund des ausgeprägten städtischen Schulwesens eine Menge bewirken. Das gilt vor allem für das Berufsschulwesen, zumal wir mit der dualen Ausbildung das Erfolgsmodell schlechthin haben Es gibt nichts besseres. Wir werden von der ganzen Welt danach gefragt, denn jeder sieht: Unsere Qualität haben wir dem dualen System zu verdanken.

"Nicht in Stadtgrenzen denken"

Heuer sind Landtagswahlen: Wo sehen Sie auf Landesebene Möglichkeiten, die Herausforderungen anzugehen?

Josef Schmid: In den letzten Jahren haben Stadt und Staat – ander s als früher - vieles gemeinsam gemacht. Das betrifft u.a. die Arbeitsplätze von morgen. München will Digitalisierunghauptstadt und das Zentrum im Bereich künstliche Intelligenz und Internet der Dinge werden. Da sind wir weit vorne, weil wir eine breit aufgestellte Wirtschaft und Unternehmen haben, die mit handfesten Produkten etabliert sind und zugleich längst Impulse aus dem digitalen Bereich aufnehmen. Man darf nicht mehr in Stadtgrenzen denken und selbstständig agieren. Stadt und Land müssen Hand in Hand gehen.

Wenn mir die Bürger bei der Landtagswahl ihr Vertrauen schenken, werde ich genau diese Erfahrungen als Wirtschaftsbürgermeister der größten deutschen Kommune und des größten deutschen Wachstumsraumes einbringen.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5855351
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Es lohnt sich, auch mal einen Jugendlichen anzustellen, der in seinem Lebenslauf gewisse Brüche aufweist."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Wir brauchen Zuwanderer, die auf unsere Jobprofile passen."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Das zentrale Problem in München ist der begrenzte Grund und Boden."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Es gibt nichts Besseres als unser duales Ausbildungssystem."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Wir bekommen positive Signale aus dem Umland zurück."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Unsere Wohnungsbaugesellschaften werden Auszubildendenwohnungen bauen."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Der Mensch beginnt nicht erst beim Studium!"  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Wir sind in München auf dem Weg zur Vollbeschäftigung."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Ich befürworte das '3 plus 2'-Modell."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Am Anfang herrschte große Euphorie, aber die Realität sieht anders aus."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Wir können Menschen mitnehmen, die sozial abgehängt sind."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Münchens Unternehmen schaffen Arbeitsplätze und zahlen Steuern."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Der Fachkräftemangel läuft Gefahr, zur Wachstumsbremse zu werden."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Unsere Appelle haben wenig bewirkt."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Stadt und Land müssen Hand in Hand gehen."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid: "Es gibt massive Probleme."  (Foto: Sabrina Flemmig) Münchner Wochenanzeiger : Bundesweite Berichterstattung: Die im BVDA (Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter) erklären, wie es um Fachkräfte steht. Im BVDA sind 222 Verlage mit über 886 Titeln vertreten, darunter die Münchner Wochenanzeiger mit Werbe-Spiegel, Sendlinger Anzeiger und Samstagsblatt.  (Foto: BVDA)
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft

Do, 01.07.2021

"Wieder tief in die Mitte vorstoßen"

"Wieder tief in die Mitte vorstoßen"

Josef Schmid als Kreisvorsitzenden der CSU München-West wiedergewählt

Mit überwältigender Mehrheit (94 %) wurde MdL Josef Schmid, erneut zum Kreisvorsitzenden der CSU M...



Auto & Verkehr

Mo, 05.04.2021

Das vierte Gleis im Blick

Das vierte Gleis im Blick

CSU München-West begrüßt Entscheidung der Staatsministerin zu Aufwärtskompatibilität bei S 4

Die Bayerische Staatsministerin Kerstin Schreyer, MdL, stellte die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie...



Auto & Verkehr

Mo, 22.02.2021

Sticht die "Verdi-Tram" die U5 nach Freiham aus?

Sticht die "Verdi-Tram" die U5 nach Freiham aus?

CSU geschlossen gegen grün-rote Pläne für die Linie 17 nach Freiham

Die CSU München-West sieht die unter Schwarz-Rot in der letzten Amtsperiode beschlossene Verlänger...



Auto & Verkehr

Fr, 07.08.2020

Stadt soll sieben Millionen locker machen

Stadt soll sieben Millionen locker machen

Schmid und Pilsinger fordern "halbe-halbe" für den Berdux-Bahnhof

Eine hälftige Beteiligung der Landeshauptstadt München nicht nur an den Planungskosten von rund 2 ...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Bildung & Beruf
Bildung & Beruf

Di, 07.03.2023

"L hr rm ng l n mmt z " ist für Preis nominiert

"L hr rm ng l n mmt z " ist für Preis nominiert

BVDA vergibt im April in Berlin seine Journalistenpreise


1-2-job
Bildung & Beruf

Mo, 20.02.2023

„Spannend und abwechslungsreich“

„Spannend und abwechslungsreich“

Eine Ausbildung im Groß- und Außenhandel bietet ein vielfältiges Arbeitsumfeld


1-2-job
Bildung & Beruf

Mo, 20.02.2023

Gut vorbereitet ins digitale Bewerbungsgespräch

Gut vorbereitet ins digitale Bewerbungsgespräch

Tipps für das Bewerbungsgespräch per Video


Weitere Artikel aus München - München
Allach/Menzing
Familie & Kinder

Gestern, 08:23 Uhr

Osterbasteln in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Allach-Untermenzing (Pfarrer-Grimm-Str. 1) lädt Kinder ab vier Jahren am Mittwoch, 5. April, von 15 bis 17 Uhr zum Osterbasteln ein. Es werden freche Häschen und lustige Hühner für die Osterzweige daheim hergestellt.


Forstenried/Fürstenried
Vermischtes

Gestern, 08:23 Uhr

Hilfsnetz geplant

Neuer Nachbarschaftstreff am Start

Einen neuen, wöchentlichen Nachbarschaftstreff im Familienzentrum Friedenskapelle (Kemptener Str. 73) gibt es ab Mittwoch, 5. April. Zwischen 15 und 17 Uhr lädt ein Team aus Engagierten um Fibia Otten zum Beisammensein, Ratschen, gemeinsamen Spielen und Austausch ein.


Pasing
Kunst & Kultur

Gestern, 08:23 Uhr

"Mensch und Meer"

"Mensch und Meer"

BBV lädt zur Ausstellung in die Blutenburg


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023