Einzigartige mobile Hilfe
Malteser bieten Smartphone mit Notruftaste an

Die Malteser gewährleisten über ein Smartphone mit Notruftaste, dass ältere Menschen auch unterwegs stets Verbindung zur Zentrale des Hilfsdienstes aufnehmen können: ein Stück Sicherheit. (Foto: Harms/ Malteser)
Als erste in Deutschland machen es die Malteser möglich: den Mobil-Notruf per Smartphone mit gesicherter unmittelbarer Verbindung zu einer professionell besetzten Notrufzentrale. Das Smartphone Doro 8031 verfügt über einen Hilfeknopf auf der Rückseite. Über diesen sowie über die vorinstallierte Notruf-App können Nutzer jederzeit die Hausnotrufzentrale der Malteser erreichen. Dort steht 24 Stunden am Tag medizinisches Fachpersonal bereit, das notwendige Maßnahmen einleiten kann – Rettung ohne Verzögerung, egal wo der Kunde sich gerade aufhält.
Dieter Wünsche, Geschäftsführer der Malteser im Bezirk München: "Ältere Menschen sind heute so aktiv, unabhängig und gesund wie nie zuvor. Deshalb haben wir im digitalen Zeitalter unser Angebot des klassischen Hausnotrufs um ein leicht zu bedienendes Smartphone ergänzt. Unser Mobil-Notruf ist für Menschen gedacht, die gerne unterwegs sind, aber dennoch sicher sein wollen, im Notfall schnell Hilfe zu bekommen."
Unterwegs aber sicher
Das Smartphone lässt mehr Lebensqualität genießen, gleichzeitig sind Nutzer gut geschützt. Sprechkontakt zu einem Mitarbeiter wird bei Anruf sofort hergestellt. Über GPS wird zeitgleich der Aufenthaltsort deutschlandweit ermittelt. Ist der Kunde nicht mehr ansprechbar, wissen die Malteser trotzdem sofort, wohin sie die erforderliche Hilfe, zum Beispiel den Rettungsdienst, schicken müssen. In der Hausnotrufzentrale sind alle wichtigen Daten zu Kunden und möglichen Vertrauenspersonen hinterlegt.
Doro 8031 ist natürlich auch dann nützlich, wenn man nicht gerade in Schwierigkeiten ist. Über die Notruf-Funktionen hinaus ist es ein modernes Smartphone – es kann alles, was das Durchschnittshandy normalerweise auszeichnet. Weitere Informationen zu Ausstattung und Preis des Telefons gibt es unter www.malteser-mobil-notruf.de im Internet.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH