Olympiaturm rotes Licht

1°C · Schnee

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Termine
    • Termine

      Termine & Veranstaltungen in München und Umgebung
      In München ist viel geboten, täglich finden zahlreiche Konzerte, Ausstellungen, Messen und vieles mehr statt. Behalten Sie den Überblick und sehen Sie was München für Sie zu bieten hat. Hier finden Sie ihr passendes Freizeitangebot für alle Wetterlagen, Interessen und Altersklassen.

        Zur Übersichtsseite

      Terminübersicht

  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Newsletter   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Termine
    • Die nächsten 7 Tage
    •   Samstag, 23. Januar
    •   Sonntag, 24. Januar
    •   Montag, 25. Januar
    •   Dienstag, 26. Januar
    •   Mittwoch, 27. Januar
    •   Donnerstag, 28. Januar
    •   Freitag, 29. Januar
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Newsletter
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/eine-entschuldigung-ist-keine-leere-floskel,106824.html
Donnerstag, 02.08.2018, 09:05 Uhr  · sb         
           

„Eine Entschuldigung ist keine leere Floskel“

Versöhnung setzt mehrere Dinge voraus - und gibt Kraft

Wie gelingt Versöhnung?  (Bild: colourbox.com) Hier klicken für weitere Bilder

Wie gelingt Versöhnung? (Bild: colourbox.com)

Streit, Kränkung, Konflikte: Nicht nur innerhalb der Familie, auch im Arbeitsverhältnis, in Freundschaften oder im Bekanntenkreis können Probleme so stark anwachsen, dass eine Versöhnung schwer fällt. Wer streitet, will Recht haben. Nur: Die Feststellung, wer im Recht ist, genügt nicht, um Konflikte aufzulösen. Gerechtigkeit (wieder)herstellen allein heilt keine Verletzungen. Ulrike Bauer weiß, dass dies auch im Schulleben schwierig ist: „Nicht nur Schüler stehen sich unversöhnlich gegenüber, sondern auch Eltern, die meist das größere Problem sind“, sagt die Rektorin der Grundschule an der Plinganserstraße.

Von Kindern lernen

Die Schule in Sendling wird von rund 400 Kindern aus über 40 Ländern besucht. „Das birgt natürlich Konflikte“, so Ulrike Bauer weiter. „Ich finde diese kulturelle Mischung aber auch sehr wertvoll. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass wir von den Schülern am besten lernen können, wie Versöhnung funktioniert.“ Denn bei Kindern, so weiß die Schulleiterin, dauern Konflikte meist nie lange. „Sie versöhnen und verzeihen sich anders. Das ist eine Chance auch für Erwachsene, weil oft die Eltern die Sache verkomplizieren. Und damit wiederum tun sich meist die Kinder, die sich eigentlich wieder verstehen, schwer.“

Dies sieht Nele Kreuzer ähnlich: „In meiner Arbeit habe ich mit ganz unversöhnlichen Eltern zu tun, zum Beispiel Vater und Mutter, die gemeinsame Kinder haben, aber getrennt sind und im Streit leben“, betont die Familientherapeutin. „Ich stelle immer wieder fest, dass es den Menschen sehr schwer fällt, zu verzeihen. Sie wissen gar nicht, welch unfassbare Kraft eine Entschuldigung haben kann.“ Für Nele Kreuzer besteht eine Entschuldigung aus drei Komponenten: echter Reue, Empathie sowie einer überzeugenden Erklärung. „Eine Verzeihung anzunehmen macht ein großes, weiches und warmes Herz. Die Leute merken gar nicht, dass sie sich ansonsten selbst in ihrer Entwicklung behindern.“

Eine Entschuldigung sei keine leere Floskel. „Das sagt ja allein schon das Wort Entschuldigung“, erklärt Kaitia Frey, Pfarrerin der ev. Adventskirche Aubing „Ich habe praktisch eine Schuld auf mich geladen und muss sie wieder entladen. Dabei geht es nicht nur darum, dass ich diese Schuld mit der richtigen Einstellung von mir nehme. Denn der andere muss dieses Entschulden auch gewähren. Eine Vergebung ist immer etwas Zweiseitiges. Nur wenn beide das machen, kann es funktionieren.“

„Täter sprechen sich oft selbst von der Schuld frei“

Für Arno Helfrich stellt sich das Thema etwas anders dar. Der Kriminalrat ist seit 15 Jahren Leiter der Prävention und des Opferschutzes im Polizeipräsidium München. „Im Bereich der häuslichen Gewalt hat das Ganze eine andere Bedeutung, denn wenn sich ein Täter entschuldigt, spricht er sich selbst der Schuld frei, würde ich im übertragenen Sinne sagen. Oft erleben wir es, dass die Täter sagen, das Opfer sei selbst schuld. Das Wort Schuld steht hier in einem ganz anderen Zusammenhang.“ Gerade im Bereich der häuslichen Gewalt komme dies sehr oft vor. „Damit haben wir im Grunde täglich zu tun. Das erleben wir rein polizeilich gesehen über 3.000 Mal pro Jahr in München. Doch wahrscheinlich ist die Zahl viel höher.“ In diesem Bereich sei es grundsätzlich schwierig, über Versöhnung zu sprechen, meint der Polizist.

„Kinder erkennen Emotionen nicht“

Eine Versöhnung setzt immer einen Streit voraus. Das ist auch in Unternehmen nicht anders – sei es unter Kollegen oder in der Führungsebene. Volker Schlehe betreut das Schiedsgericht sowie das Mediationszentrum der IHK und weiß, wovon er spricht: „Die Mediation ist ein sehr flexibles Verfahren. Wir gehen mit einem Mediator, der sich in der jeweiligen Branche auskennt, oft auch den psychologischen Ansatz an, egal ob in innerbetrieblichen Situationen oder bei der Unternehmensnachfolge“, erzählt der Jurist. „Oft geht es ja gar nicht mehr um die Frage, wer eigentlich Recht hat. Wir versuchen eine möglichst schnelle und zukunftsfähige Lösung zu finden, ohne dass man sich durch die verschiedenen gerichtlichen Instanzen kämpfen muss.“

Ulrike Bauer ist in der Schule und in ihrer Arbeit mit den Kindern noch etwas ganz anderes aufgefallen: „Die Kinder können heutzutage Regungen und Emotionen ihrer Mitmenschen gar nicht mehr richtig wahrnehmen“, erzählt die Rektorin. „Das ist erschreckend. Wir müssen den Kindern teilweise Bilder geben, damit sie Gesichtsausdrücke deuten können.“ In diesem Bereich müsse das Kollegium viel Arbeit leiten. „Wenn ich Emotionen nicht erkenne und auch meine eigenen nicht wirklich ausdrücken beziehungsweise auf andere reagieren kann, fällt es schwer, sich schlussendlich wieder zu versöhnen.“

„Oft bleibt nicht die Zeit“

Das sieht auch Arno Helfrich so: „Dass Eltern oft abgelenkt und mich sich selbst beschäftigt sind, führt zu einem Verlust bei den Kindern. Das muss dann auf einem anderen Weg wieder eingeholt werden, sei es im Kindergarten oder der Schule. Das Phänomen der Helikoptereltern verunsichert die Kinder – und dann kommen noch die neuen Medien dazu.“ Und Volker Schlehe ergänzt: „Durch die vielen Ablenkungen, die auch die Kinder erfahren, sinkt ihre Konzentrationsfähigkeit. Oft bleibt gar nicht die Zeit, über etwas nachzudenken und sich um einen Konflikt zu kümmern.“

„Vorbild für unsere Kinder“

Daran sei meist die Bindungslosigkeit der Eltern schuld, mein Nele Kreuzer. „Es gibt definitiv einen Rückgang an Gefühlen, die gezeigt werden – oder eben nicht. Leider sind Bescheidenheit und Demut bei unseren Kindern unglaubliche Fremdwörter geworden. Das Klima wird rauer und kühler“, so die Diplom-Sozialpädagogin. Das möchte Arno Helfrich so nicht stehen lassen: „Mir ist das zu schwarz gemalt, denn ich denke, dass der Großteil unserer Gesellschaft sehr gut funktioniert“, erklärt der Polizist. „Wir haben es doch selbst in der Hand, wie wir miteinander umgehen. Damit können wir doch gleichzeitig auch ein gutes Vorbild für unsere Kinder sein.“

Wenn Ungesagtes nicht mehr gesagt werden kann

Auch wenn es um den Tod geht, steht oft etwas Unversöhnliches im Raum. „Ich stolpere über das Thema Versöhnung immer bei Beerdigungen, weil letzte Worte nicht oder weil die falschen Worten gesagt wurden“, erzählt Kaitia Frey. „Da stellt sich für die Hinterbliebenen tatsächlich immer auch die Frage nach der Schuld, die sie mit sich tragen und dem Umgang damit.“ Vor Beerdigungen führe sie mit den Angehörigen immer ein Gespräch, in dem in der Regel nur Gutes über den Verstorbenen gesagt werde. „Dass dieser Mensch vielleicht aber irgendwo angeeckt ist, Probleme hatte oder auch Probleme gemacht hat, das erfahre ich gar nicht“, so die Pfarrerin. „In der Trauergemeinde sind aber oft auch Leute, bei denen noch etwas offen geblieben ist. Und sie hören dann in der Predigt nur, wie toll und gut der Mensch war.“

Direkt im Anschluss an die Predigt komme der liturgische Abschied „und da ist eine Formel drin, die für mich ganz besonders wichtig ist. Sie lautet: ‚Wer ihm etwas schuldig geblieben ist, an Liebe, in Worten oder Taten, der bitte Gott um Vergebung. Und wem er etwas schuldig geblieben ist, dem verzeihe er, so wie Gott uns vergibt, wenn wir ihn darum bitten.‘ Die Vergebung zwischen einem Toten und einem Lebenden sei nicht mehr möglich, aber mit Gott gebe es eine dritte Komponente. „Diese Vergebung, die man mit Gott ausmacht ist wichtig, weil man weiß, dass sie einem gewährt wird. So können auch die Menschen Abschied nehmen, die unversöhnlich waren“, meint Kaitia Frey.

 

Unsere Sommer-Frage

Welche „Wunden“ kann Zeit in Ihren Augen heilen? Unsere Gäste antworten:

Ulrike Bauer: „Wunden können nicht geheilt, aber erträglicher gemacht werden.“

Kaitia Frey: „Zeit kann grundsätzlich keine Wunden heilen. Das Ganze setzt einen passiven Prozess voraus, doch Versöhnung und Vergebung sind aktive Prozesse.“

Arno Helfrich: „Die Zeit kann keine Wunden heilen. Es bleiben immer Narben übrig. Vielleicht ist es möglich, etwas zu vergessen. Aber es wird immer Orte, Gerüche oder Geräusche geben, die alte Wunden wieder deutlich machen.“

Nele Kreuzer: „Zeit heilt die Wunden, die angeschaut, betrauert und verziehen werden. Nur wenn Wunden gesehen und belüftet werden, können sie auch heilen.“

Volker Schlehe: „Kleine Wunden kann die Zeit heilen. Große Wunden sollten professionell versorgt werden und dafür sollte man sich Hilfe holen.“

 

Unsere Gäste

Bei unserem Sommergespräch diskutierten:

Ulrike Bauer (Schulleiterin Plinganserschule Sendling)

Kaitia Frey (Pfarrerin ev.-luth. Adventskirche Aubing)

Arno Helfrich (Kriminalrat im Polizeipräsidium München, Leiter Prävention und Opferschutz)

Nele Kreuzer (Dipl.Sozpäd. / Familientherapeutin in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche für Region Laim, Schwanthalerhöhe, Blumenau, Kleinhadern)

Volker Schlehe (IHK für München und Oberbayern, Referatsleiter im Bereich Recht & Steuern)

 

Unsere Zeit und wir

Ehrenamtliche schenken Zeit, Kinder brauchen Zeit und Erwachsenen fehlt sie häufig: Unser redaktionelles Schwerpunktthema 2018 mit vielen Beiträgen dazu ist „Zeit“. Auch alle unsere Sommergespräche beschäftigen sich mit einem Aspekt der Zeit: „ Die Zeit heilt alle Wunden “, sagt man bei uns. Stimmt das?

Alle unsere Gespräche

Lesen Sie hier alle unsere Sommergespräche:

"Mit Verständnis füreinander“

Wann machen Veränderungen Angst?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2599)

 

"Geil, krass, super!"

Wie wählen wir Worte?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2586)

 

"Wir bedeutet füreinander da zu sein"

Wer ist "Wir"?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2588)

 

„Zuhören verbindet!“

Nehmen wir uns Zeit zum Zuhören?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2589)

 

"Zur Kreativität gehört Leerlauf"

Lassen wir Kindern genug Zeit zum Kindsein?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2593)

 

„Alle Generationen mitnehmen“

Wie werden wir älter?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2590)

 

"Man gibt etwas und bekommt viel zurück"

Warum übernehmen Menschen Ehrenämter?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2591)

 

„Fehler gehören dazu“

Wie treffen wir Entscheidungen?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2592)

 


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5854885
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

 
Diskutieren Sie mit uns und miteinander auf Augenhöhe: Sie können zu allen unseren Beiträgen Ihre Meinung äußern - aber bitte mit "offenem Visier". Wir veröffentlichen nur namentlich gekennzeichnete Beiträge. Anonyme Wortmeldungen tragen nichts zu einer ernsthaften Diskussion bei und werden nicht berücksichtigt.

Bitte geben Sie für evtl. Rückfragen Ihren Namen und Ihre Adresse an (im Textfeld), wenn Sie einen Kommentar schreiben. Auch eine Telefonnummer ist hilfreich (veröffentlicht wird davon nur Ihr Name).

Unsere Kommentarfunktion ist nicht für Produktwerbung geeignet. Wenn Sie eine Anzeige schalten möchten, rufen Sie uns einfach an (Tel. 0 89 / 54 65 55) oder geben Ihre Anzeige über unser Onlineformular für Kleinanzeigen auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
 
 
Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Ulrike Bauer ist Rektorin der Grundschule in der Plinganserstraße.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Nele Kreuzer arbeitet als Familientherapeutin in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Laim.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Betreut bei der IHK München und Oberbayern das Schiedsgericht und das Mediationszentrum: Volker Schlehe.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Katia Frey ist Pfarrerin der evangelisch-lutherischen Adventskirche Aubing.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Der Leiter der Prävention und des Opferschutzes im Polizeipräsidium München: Arno Helfrich.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : "Oft sind nicht die Schüler, sondern die Eltern das Problem": Rektorin Ulrike Bauer.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Schulleiterin Ulrike Bauer: "Wir können von den Kindern lernen wie Versöhnung funktioniert."  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : "Bei Kindern dauern Konflikte nie sehr lange", sagt Ulrike Bauer, die die Grundschule in der Pilganserstraße leitet.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Familientherapeutin Nele Kreuzuer im Gespräch mit Ulrike Bauer.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Arno Helfrich: "Im Bereich der häuslichen Gewalt ist es schwierig, über Versöhnung zu sprechen."  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Polizerat Arno Helfrich und Pfarrerin Kaitia Frey beim Sommergespräch.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Nele Kreuzer: "In meiner Arbeit habe ich mit ganz unversöhnlichen Eltern zu tun."  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : "Versöhnung" lautete das Thema des Sommergespräches im Hirschgarten.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Kaitia Frey und Volker Schlehe haben über ihren Umgang mit Versöhnung gesprochen.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Volker Schlehe: „Oft geht es gar nicht mehr um die Frage, wer eigentlich Recht hat."  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : "Gott gewährt Vergebung", betont Pfarrerin Kaitia Frey.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Arno Helfrich: "Der Großteil unserer Gesellschaft funktioniert sehr gut."  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : "Wir haben es doch selbst in der Hand, wie wir miteinander umgehen", meint Polizist Arno Helfrich.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Die Teilnehmer im Gespräch.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Arno Helfrich (l.) und Volker Schlehe hören Pfarrerin Kaitia Frey zu.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Pfarrerin Kaitia Frey: "Eine Vergebung ist immer etwas Zweiseitiges."  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Volker Schlehe und Kaitia Frey beim Sommergespräch im Hirschgarten.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : "Eine Entschuldigung kann eine unfassbare Kraft haben": Nele Kreuzer.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : "Das Phänomen der Helikoptereltern verunsichert die Kinder": Arno Helfrich.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Nele Kreuzer: "Die Leute merken gar nicht, dass sie sich selbst in ihrer Entwicklung behindern."  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sko)
 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Soziales & Ehrenamt
Würmtal
Soziales & Ehrenamt

Do, 21.01.2021

Klawotte online

Klawotte online

Martinsrieder Secondhand-Kaufhaus präsentiert sich im Internet


Aubing-Freiham
Soziales & Ehrenamt

Do, 21.01.2021

Kostenlose FFP2-Masken für Klienten der AIDS-Hilfe

Als einer der ersten sozialen Träger der Landeshauptstadt stellt die Münchner AIDS-Hilfe ihren Klienten sowie Mitarbeitern FFP2-Masken kostenlos zur Verfügung. „Wir betreuen zahlreiche sozial schwache Menschen, die zudem häufig wohnungslos sind“, so der neue Geschäftsführer Dr.


Weitere Artikel aus München - München
Aubing-Freiham
Bauen & Handwerk

Do, 21.01.2021

Wettbewerbsergebnisse jetzt online

Mit der Neuplanung des Ladenzentrums, der Aufwertung des Außenbereichs und des öffentlichen Raums in der Wiesentfelser Straße soll die Aufenthaltsqualität gesteigert werden, um die Nachhaltigkeit und Attraktivität des Stadtteils auch im Sinne der städtischen Zielsetzungen des laufenden Sanierungsverfahrens zu sichern.


Bildung & Beruf

Do, 21.01.2021

Welcher Beruf ist der richtige?

IHK stellt Schülern Berufsbilder in Webinaren vor

Von A wie Automobilkauffrau bis Z wie Zerspanungsmechaniker: Bis Mitte dieses Jahres können sich Schüler sowie deren Eltern in Webinaren der „IHK AusbildungsScouts“ über eine Vielzahl an Ausbildungsberufen informieren.


Karlsfeld/Dachau
Kirche & Religion

Do, 21.01.2021

Andachten statt Gottesdiesnte

Bereits an den letzten Sonntagen wurden in der Korneliuskirche in Karlsfeld im Hinblick auf die aktuelle Inzidenz im Landkreis anstelle von Gottesdiensten Andachten abgehalten. Der Kirchenvorstand hat nunmehr beschlossen auch für die restlichen Sonntage des Lockdowns anstelle von Gottesdiensten Andachten zu feiern.


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • Newsletter
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
  • Termine
    • Samstag, 23. Januar
    • Sonntag, 24. Januar
    • Montag, 25. Januar
    • Dienstag, 26. Januar
    • Mittwoch, 27. Januar
    • Donnerstag, 28. Januar
    • Freitag, 29. Januar
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2021