Die Top 10 Kreditgründe: Dafür geben Deutsche gern Geld aus

"Marktstudie 2017 - Konsum- und KFZ-Finanzierung" der GFK Finanzmarktforschung im Auftrag des Berufsverbandes (Foto: Statista)
Die Deutschen haben Freude daran, Geld auszugeben. Reicht das Budget nicht, scheuen sie immer seltener Kreditaufnahmen. Vor allem für den fahrbaren Untersatz geben sie gern Geld aus. Doch es gibt auch echte Überraschungen, wofür sich deutsche Verbraucher ein Darlehen gönnen.
1. Gebrauchtwagen noch immer an der Spitze
Seit Jahren liegen sie auf dem ersten Platz, wenn es um Kreditgründe geht: die Gebrauchtwagen. Mehr als 32 Prozent des Kreditvolumens wird für den Autokauf ausgegeben. Durchschnittlich finanzieren Euro mehr als 4.000 Euro, gern auch für einen längeren Zeitraum. Für viele wird der Gebrauchtwagen als Zweitfahrzeug in der Familie angeschafft, sodass er möglichst wenig monatliche Kosten verursachen soll. Ein Darlehen mit längeren Laufzeiten und geringen monatlichen Raten ist dafür ideal.
Tipp: Wer das Auto auf Pump kaufen möchte, sollte sich nach einem verwendungszweckgebundenen Darlehen umschauen. Damit ist beispielsweise ausschließlich der Kauf eines Fahrzeuges möglich, jedoch zu vergleichsweise geringeren Zinsen.
2. Deutsche Verbraucher fahren auf Neuwagen ab
In Deutschland rollt es, gern neu und immer häufiger auch mit Kreditunterstützung. Der Ratenkredit boomt auch bei den schicken Neuzulassungen. Sie sind nach wie vor beliebt, wenngleich sich Modellauswahl in den letzten Jahren geändert hat. Viele nutzen beispielsweise die attraktiven Fördermöglichkeiten und erwerben ein E-Fahrzeug.
Es gibt beispielsweise für einen VW e-up! 61 kW eine Bafa-Förderung in Höhe von 6.000 Euro. Der Kaufpreis des Fahrzeugs liegt bei ca. 21.800 Euro. Mit einem derart günstigen Kreditangebot könnte der Traum von der E-Mobilität schon ab einer Monatsrate von ca. 320 Euro in Erfüllung gehen.
Unbedingt unabhängig Kredite vergleichen und nicht das erstbeste Händlerangebot nutzen
Die Konditionen für die Fahrzeugfinanzierungen können stark variieren. Viele Händler bieten für bestimmte Modelle bzw. Motorisierung Sonderaktionen und offerieren besonders zinsgünstige Kredite über die Hausbank. Bevor die Unterschrift euphorisch und voller Vorfreude auf den Traumwagen unter den Vertrag gesetzt wird, ist ein Vergleich sinnvoll.
Es dauert nur wenige Sekunden, um das Händlerangebot einem Wettbewerbstest zu unterziehen. Hilfreich dabei sind vor allem Onlinekreditvergleiche, in denen alle Angebote übersichtlich aufgeführt angezeigt werden. Gibt es hier eine günstigere Kreditlösung, lässt sich der Antrag meist sofort online stellen. Die Fremdfinanzierung hat noch einen weiteren Vorteil: Noch immer gewähren einige Händler bei sofortiger Zahlung der gesamten Summe einen kleinen Preisnachlass oder überraschen ihre Käufer mit Extras (beispielsweise Reifen kostenfrei).
3. Wohnlichkeit, auch mit kleinem Geldbeutel
Trautes Heim, Glück allein – Deutsche lieben ihre vier Wände tatsächlich, wie eine Glück-Studie zeigt. Im Mittelpunkt der Gemütlichkeit steht vor allem das Sofa. Hier wird gelebt, geliebt, gelacht und auch so manches Mal über eine Finanzierungslösung für neue Möbelstücke nachgedacht.
Durchschnittlich verbringen die Deutschen ca. drei Stunden auf ihrem Lieblingsmöbel und machen es sich gemütlich. Interessanterweise werden die Einrichtungsgegenstände in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern deutlich weniger häufig ausgetauscht. Das liegt vor allem an den Qualitätskäufen. Deutsche achten auch bei den Einrichtungsgegenständen auf hochwertige Möbel und investieren dafür gern mehr.
Auch die Küche erlebt seit Jahren eine echte Renaissance, denn sie wird immer häufiger nicht nur zum Kochen, sondern auch für gemütliche Abend in Familie oder mit Freunden genutzt. Das bestätigen auch die Zahlen bei den Finanzierungsgründen. Neben Couch, Bett und Co. gönnen sich immer mehr Deutsche eine neue Küche und nutzen dafür attraktive Darlehensangebote.
4. Ablösung von Ratenkrediten
Die Zinsen bei einem Ratenkredit können sich während der Laufzeit ändern. Clevere Darlehensnehmende kennen ihre Konditionen genau und wissen, wie sie sparen. Es lohnt sich, immer wieder aktuelle Kreditangebote zu vergleichen und, falls sich Sparpotenzial ergibt, sofort zu wechseln.
Unter den Top 10 der Kreditgründe steht die Umschuldung ganz vorne auf der Liste. Eine Ablösung ist auch empfehlenswert, um die Bonität zu verbessern und mehrere kleinere Kredite zu einem größeren zusammenzufassen.
Ob sich eine Umschuldung bzw. Ablösung eines Kredites lohnt, zeigt der Blick auf die Kosten bzw. Zinsen. Ist das neue Angebot beispielsweise 0,2 Prozent günstiger als der bisherige Kredit, kann das bereits eine Ersparnis ausmachen. Jedoch sollten Kreditnehmenden vor der Umschuldung auf mögliche Hürden achten. Einige Verträge beinhalten strenge Klauseln, welche die vorzeitige Ablösung nur mit einer Kostenpauschale ermöglicht. Die eigentliche Ersparnis durch den niedrigeren Zinssatz könnte damit schon wieder zunichtegemacht werden.
5. Unterhaltungselektronik: Smartphones stehen ganz oben auf der Wunschliste
Auch die Finanzierung von Unterhaltungselektronik hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Vor allem Smartphones oder Tablets werden besonders gern gekauft und können mit mehr als 500 Euro Neupreis sehr kostspielig werden. Dennoch gibt es deutschlandweit gibt es mehr als 56 Millionen Smartphone-Nutzer, Tendenz steigend.
Um sich ein tolles mobiles Endgerät zu gönnen, greifen viele Verbraucher gern in die Tasche. Doch der hohe Kaufpreis sprengt häufig das Budget, sodass Finanzierungen eine interessante Alternative sind.
6. Haushaltsgeräte: Mit Neuanschaffungen sogar Stromkosten sparen
Durchschnittlich haben Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Herd und Co. eine Lebensdauer von ca. 13 bis 15 Jahren. Viele Verbraucher warten, bis das Gerät tatsächlich kaputtgeht, und investieren erst dann neu. Der vermeintliche Sparplan geht jedoch immer seltener auf, denn ältere Geräte verbrauchen deutlich mehr Strom, was die Kostenbelastung dafür in die Höhe treibt.
Eine steigende Verbraucherzahl entscheidet sich deshalb, ihre älteren Geräte frühzeitig auszutauschen, und wartet nicht, bis sie von allein den Dienst quittieren oder teure Reparaturen notwendig werden. Die Neuanschaffung erfordert zunächst einiges an Budget, vor allem vom Tausch mehrere Geräte. Wer sich bei einem Händler gleich für mehrere neue Haushaltsgeräte entscheidet, kann sich womöglich einen Mengenrabatt sichern und spart zusätzlich. Mit einem Ratenkredit könnte die neue Technik schon ab 36 Euro monatlich (beispielsweise bei einer Darlehenssumme von 2.000 Euro) einziehen.
7. Dispo: Zinskosten sparen und Ratenkredit nutzen
Umfragen zeigen, dass deutschlandweit mehr als 6,6 Millionen Verbraucher einen Dispositionskredit nutzen. Häufig sind es nur Beträge im zwei- oder dreistelligen Bereich; manchmal ist der Disporahmen jedoch auch im vierstelligen Belastungsrahmen strapaziert.
So verführerisch die finanzielle Flexibilität mit dem Dispokredit auch ist, die Kosten dafür sind enorm. Durchschnittlich liegen die Dispozinsen bei mehr als 10 Prozent. Da der Zinssatz nicht festgeschrieben, sondern Schwankungen unterlegen ist, kann der genutzte Dispo zwischenzeitlich auch noch teurer werden. Eine unkalkulierbare Kostenfalle, die nicht sein muss.
Immer mehr deutsche Verbraucher haben das erkannt und gehen cleverer vor. Der Dispo wird umgeschuldet und in einen günstigeren Ratenkredit umgewandelt. Er ist mit einem durchschnittlichen Zinssatz von ca. 5 Prozent deutlich attraktiver und bietet darüber hinaus mehr finanzielle Freiheit. Während der Disporahmen in den meisten Fällen einkommensabhängig stark eingeschränkt ist, lassen sich mit einem Ratenkredit mit entsprechender Bonität auch größere Kreditsummen aufnehmen.
8. Renovierung: Immer mehr Deutsche wollen es wohnlicher
Renovierungsvorhaben in Deutschland liegen im Trend. Vor allem Küche, Sanitärbereich, Außenbereich oder Fußböden sowie Fenster sollen häufig eine Verschönerungskur bekommen. Sobald Farbeimer, Pinsel, neue Vorhänge oder Sofakissen nicht mehr für die Verschönerung ausreichen, wird es oft richtig teuer. Müssen beispielsweise Rohre, Fußböden oder Fenster erneuert werden, können allein die Materialkosten Tausende Euro betragen. Wer zusätzliche Unterstützung durch Handwerksprofis benötigt, muss noch tiefer in die Tasche greifen.
Finanzielle Entlastung bietet das Ratendarlehen.
Immer mehr deutsche Verbraucher realisieren ihr Renovierungsvorhaben mit einer günstigen monatlichen Abzahlung. So lassen sich auch größere Kosten (beispielsweise für eine neue Heizung) leichter stemmen.
Tipp: Viele Darlehensgeber bieten zweckgebundene Ratenkredite für Modernisierung/Renovierung. Hier warten, ähnlich dem Ratenkredit für den Autokauf, günstigere Zinsen. Allerdings dürfen auch diese Kredite nur für das Renovierungsvorhaben genutzt werden.
9. Fashion für kleines monatliches Budget
Eine echte Überraschung gab es bei den Recherchen der Gesellschaft für Konsumforschung. Die Experten fanden heraus, dass Ratenkredite immer häufiger für den Kauf von Kleidung und Zwangs genutzt werden. Interessant ist vor allem ein Trend, der sich in den letzten Jahren immer deutlicher abzeichnet: Das Investment in hochpreisige Designerkleidung wird immer beliebter, denn Tasche von Chanel, Dior oder Louis Vuitton sind wertstabil. Einige limitierte Stücke konnten sogar einen enormen Wertzuwachs verzeichnen.
Um sich beispielsweise ein exklusives Angebot für eine limitierte Designerhandtasche in Höhe von 5.000 Euro nicht entgehen zu lassen, wird schon mal ein gutes Finanzierungsangebot genutzt. Die Tasche kann nach Tilgung wieder verkauft werden, im besten Fall sogar mit einem satten Plus.
10. Auszeit, auch ohne üppiges Bankkonto
Immer mehr deutsche Arbeitnehmende fühlen sich gestresst und ausgelaugt. Auch im Urlaub werden sie von Kollegen angerufen, können gar nicht richtig abschalten und neue Kraft schöpfen. Viele versuchen deshalb, das heimische Umfeld zu verlassen und den Urlaub im Ausland zu verbringen. Manchmal reicht das Budget für das Lieblingsziel (noch) nicht aus.
Statt auf den Urlaubsgenuss zu verzichten, rückt Work-Life-Balance in den Fokus. Wer arbeitet, darf sich auch etwas gönnen; Urlaub zum Beispiel. Vor allem Traumziele wie die Malediven, Hawaii oder Bali versprechen Erholung pur, strapazieren jedoch durch Flugkosten, Hotelunterbringung und Co. das Budget enorm. Ein Ratenkredit lässt endlich Urlaubsstimmung aufkommen, denn mit seiner Hilfe kann jeder mit geringen monatlichen Raten den Traumurlaub erleben.
Tipp: Wer kurzentschlossen in den Urlaub reisen möchte, sollte nicht auf den Dispo zurückgreifen. Am schnellsten geht es über einen Onlinevergleich, sogar mitten in der Nacht. Die Kreditzusage und Auszahlung gibt es häufig schon nach ein bis zwei Tagen, sodass dem Traumurlaub nichts mehr im Weg steht.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH