"Die Aufgaben klar verteilen"
FöBE beantwortet wichtige Fragen im Vereinsleben

Caren Glück ist bei der FöBE für die Beratung von Vereinen zuständig. (Foto: pr)
Über die Servicestelle für Vereine bei der Förderstelle für bürgerschaftliches Engagement (FöBE) erfahren gemeinnützige Organisationen, woher sie Drittmittel, Know-How, Freiwillige oder Räume bekommen und wo sie die entsprechenden Unterstützungsstellen in München finden. "Wir tragen dazu bei, dass sich ihre organisatorische, kommunikative, personelle, finanzielle und sachliche Ausstattung verbessert", erklärt Caren Glück. Sie ist bei der FöBE verantwortlich für den Bereich Vereine verantwortlich und beantwortet die wichtigsten Fragen:
Wie werden die Mitglieder eines Vereins zu einem „Dream-Team“?
Caren Glück: In einem Verein kommen verschiedene Menschen zusammen, die gemeinsame Ziele verfolgen. Menschen engagieren sich hier freiwillig in ihrer Freizeit und möchten gern gut miteinander auskommen. Oft ist die Gemeinschaft sogar ein großer Teil der Motivation, sich im Verein einzubringen. In größeren Vereinen sind eventuell auch hauptamtliche Mitarbeiter*innen tätig und es gilt, die unterschiedlichen Belange Freiwilliger und Hauptamtlicher gut zu vereinbaren und im Idealfall ein Dream-Team zu werden.
Dieses Anliegen kann ganz schön herausfordernd sein. Jedes Team durchläuft nach seiner Gründung und bei Veränderungen auch immer wieder unterschiedlich intensive Phasen.
Es ist wichtig, dass Sie einander vertrauen können und sich gegenseitig unterstützen. Auch Konflikte lassen sich nicht immer vermeiden und sind ein normaler Teil des Zusammenseins im Team. Wenn Sie sie erkennen und bearbeiten, können sie ein echtes Entwicklungspotential sein.
Zentraler Punkt der Zusammenarbeit sind die Besprechungen im Team. Es muss klar sein, wer das Team leitet und die Aufgaben sollten klar verteilt sein. Bleiben Sie an gemeinsamen Zielen orientiert.
Aber auch zwischen den Besprechungen bleiben Sie im Kontakt, informieren Sie einander, tauschen Sie sich aus und unterstützen Sie sich. Finden Sie dafür geeignete Formen z.B. über soziale Medien, Telefonate, Online-Tools, E-Mailverteiler.
Zögern Sie auch nicht, sich im Bedarfsfall Unterstützung zu holen. Es lohnt sich, weil in einem Dream-Team alle am besten zusammenwirken und die Einzelnen gern dabei bleiben. So macht es einfach Spaß und Sie nehmen gemeinsam auch Hürden von außen.
Sie haben Fragen?
Sie haben weitere Fragen rund um Ihren Verein? Dann wenden Sie sich an die Servicestelle für Vereine:
Tel. 089/599890875
Mail: Caren.Glueck@foebe-muenchen.de.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH