6°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Termine
    • Termine

      Termine & Veranstaltungen in München und Umgebung
      In München ist viel geboten, täglich finden zahlreiche Konzerte, Ausstellungen, Messen und vieles mehr statt. Behalten Sie den Überblick und sehen Sie was München für Sie zu bieten hat. Hier finden Sie ihr passendes Freizeitangebot für alle Wetterlagen, Interessen und Altersklassen.

        Zur Übersichtsseite

      Terminübersicht

  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Newsletter   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Termine
    • Die nächsten 7 Tage
    •   Montag, 19. April
    •   Dienstag, 20. April
    •   Mittwoch, 21. April
    •   Donnerstag, 22. April
    •   Freitag, 23. April
    •   Samstag, 24. April
    •   Sonntag, 25. April
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Newsletter
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/alle-generationen-mitnehmen,106828.html
Freitag, 03.08.2018, 09:38 Uhr  · sb         
           

„Alle Generationen mitnehmen“

Gelingt Alt und Jung der Zusammenhalt im Zeitenlauf?

Wie werden wir älter?  (Bild: colourbox.com) Hier klicken für weitere Bilder

Wie werden wir älter? (Bild: colourbox.com)

Den demographischen Wandel spüren zuerst die alten Menschen: Ihre Zahl wächst genauso wie die Zahl derer, die sich von ihrer Rente ihre Wohnung nicht mehr leisten können, für die es nicht genügend Pflegekräfte gibt, die nach einem langen Berufsleben oder Kindererziehung in die Altersarmut rutschen. Das Altern sei gerade für die Pflege ein hochinteressantes Thema, wie Marcus Huppertz betont. „Das betrifft sowohl die Patienten als auch die Mitarbeiter. Wir können uns im Pflegemanagement die Arroganz nicht mehr leisten, auf die älteren Menschen als Arbeitnehmer zu verzichten“, so der der Pflegedirektor im Klinikum der LMU. „Von unseren älteren Mitarbeitern wird ein unfassbarer Sprung erwartet, wenn man sich anschaut, was an Dokumentation im heutigen Pflegedienst gefordert wird. Sie kommen zum Teil aus einer ganz anderen Zeit, in der nur in Papierform dokumentiert wurde. Da wird von den Älteren eine Compliance und Flexibilität erwartet, die enorm ist.“ Jedoch könne man gerade von den jüngeren Mitarbeitern in der Pflege eine ganz Menge lernen, „unter anderem nämlich wie sie auf ihre Work-Life-Balance achten. Unsere Aufgabe insgesamt ist es, alle Generationen mitzunehmen.“

"Höchste Zeit für ein Umdenken"

In der Arbeitswelt wird generell oft darüber diskutiert, ab wann man zu alt zum Arbeiten sei. „Neulich habe ich gehört, dass jemanden, der 55 Jahre als ist und dem die Arbeitslosigkeit drohte, gesagt wurde, er sei zu alt, um noch zu arbeiten“, erzählt Münchens zweiter Bürgermeister Josef Schmid. „Das verstehe ich bei unserem Arbeitsmarkt einfach nicht, denn wir haben in München Vollbeschäftigung. Hier ist es höchste Zeit für ein Umdenken.“ Nach Ansicht des Leiters des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt braucht man mehr Miteinander von Alt und Jung. „Vielleicht würde der heutigen Zeit etwas mehr Bescheidenheit anstehen – und vor allem etwas mehr Zuversicht. Jede Generation hat ihre eigenen Probleme und ich bin sicher, dass wir sie auch lösen werden, wenn tatsächlich alle miteinander an einem Strang ziehen.“

"Die Zeit vergeht schöner"

Kein Problem mit dem Alter hat die Autorin Gisela Forster. „Die Zeit vergeht nicht schneller, wenn man älter wird. Sie ist nur unglaublich viel schöner. Das Alter ist schöner als alles zuvor. Man hat im Grunde einen gewissen Wohlstand“, meint die Altersphilosophin. Das will Josef Schmid so nicht stehen lassen, denn seiner Ansicht nach komme das Ganze auf die Lebensumstände der einzelnen Person an. „Als ich 2008 für den Oberbürgermeister kandidiert habe, hatten wir 8.000 Senioren in München, die SGB12-Bezug bekommen haben, also aufzahlende Sozialhilfe, weil die Rente nicht gereicht hat. Heute sind es 16.000.“ Auch die Tafeln, nicht nur in München sondern in ganz Deutschland, würden Hochkonjunktur verzeichnen. „Ich freue mich sehr über das Gros der Senioren, die viel gearbeitet und deshalb eine gute Rente haben. Aber es gibt auch viele, die durch das Raster fallen.“ Dies führe dazu, dass die Menschen zu Bittstellern werden, meint der CSU-Landtagskandidat. „Das ist oft auch ein psychologisches Problem. Da bricht die Würde weg.“

„Früher ums Alter kümmern“

Das sieht Klaus Gerosa, Vorstand der Herrligkofferstiftung, ähnlich. Als langjähriges Mitglied im Bundesvorstand des größten Trennungs- und Scheidungsvereins habe er erlebt, wie reihenweise Biographien zerbrochen seien, teilweise auch unverschuldet. Es gebe zu große Unterschiede, an denen die Gesellschaft zerbrechen könne, meint er. Junge Menschen müssten sich nicht nur um ihre Aus- und Weiterbildung kümmern, sondern irgendwann auch um die Kindererziehung sowie die Pflege ihrer Eltern. „Und fürs Alter sollen sie auch noch vorsorgen. Das ist für junge Leute doch eine Katastrophe. Da frage ich mich ernsthaft, welche Rechenbeispiele wir in der Politik und bei den Sozialträgern haben“, erklärt Klaus Gerosa. Dagegen ist Gisela Forster der Ansicht, dass die Lebensplanung der Menschen das Grundproblem sei. „Die Leute müssen viel früher anfangen, sich ums Alter zu kümmern, aber das machen sie nicht. Und später merken sie, wie viel sie versäumt haben.“

"Zeit wird wieder langsamer"

Es gebe Untersuchungen, führt Bettina Schubarth vom Sozialverband VdK aus, die belegen, dass die Zeit zwischen 0 und 20 Jahren für Menschen langsamer vergehe als von 20 bis 60. Danach werde es wieder langsamer. Dies liege unter anderem daran, dass man unterschiedliche Eindrücke in den verschiedenen Lebensabschnitten sammle. „Das subjektive Zeitempfinden ist ein anderes. Plötzlich stehen die Leute dann vor ihrem eigenen Alter und überlegen erst jetzt, was auf sie zukommt“, so die VdK-Sprecherin. „Aber es wird in diesen Untersuchungen auch immer wieder festgestellt, dass die Lebenszufriedenheit im Alter gar nicht so schlecht ist.“ Für sie stellt eher die Vereinsamung älterer Menschen, gerade in einer Stadtgesellschaft wie München, das Problem dar. „Wer einsam ist, für den wird die Zeit lang“, sagt Bettina Schubarth.

"Man hat keinen Bezug zueinander"

„Das ist ein spannender Punkt, denn die Frage ist doch, was es grundsätzlich braucht, um Partizipieren zu können, sowohl wenn man jung, aber natürlich auch wenn man alt ist“, findet Tina Scheigenpflug, die Bereichsleiterin von „BALU43“, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig ist. „Ich habe das Gefühl, dass man gerade in Städten keinen Bezug mehr zueinander hat. Oft kennen sich ja nicht mal mehr die Nachbarn. Es ist doch etwas Schönes, im Alter seine Zeit auch nutzen zu können. Und da kommt für mich das Gemeinsame ins Spiel.“ Für die 33-Jährige rast die Zeit aktuell nach eigenen Angaben. „Das war mit 20 noch anders. Es ist wichtig, dass man das Ganze selbst steuern kann, auch wenn es von vielen Faktoren abhängt – sei es der Arbeit, der Familie oder anderen Verpflichtungen, denen man nachkommen muss.“ Und auch privat setze sie sich oft mit dem Thema Älter werden auseinander. „Ich bin glückliche Enkelin zweier Großeltern mit 89 Jahren. Sie pflegen sehr stark den Zusammenhalt der Familie und sind wahnsinnig offen und mit der Zeit gegangen. Für mich ist es wertvoll, wenn meine Großeltern mir Geschichten von früher erzählen. Sie lassen uns Enkeln und Urenkeln aber auch viel eigenen Raum.“

Mehr Solidarität

Um die Verbindung der Generationen besser zu vernetzen, plädiert Klaus Gerosa für mehr Solidarität. „Mir tut es leid, dass wir keine Verpflichtung mehr für die jungen Leute haben, in einem gewissen Zeitraum für die Gesellschaft da sein zu müssen. Das wäre ein hoher integrativer Faktor, den man, je nach Neigung, differenzieren könnte – vom Umwelt- bis zum Sozialdienst. Damit lernen die Jungen wieder soziale Kompetenz und solidarisch zu sein.“ Die Solidarität und Mitmenschlichkeit sei in den letzen Jahren zugunsten eines Hedonismus und Egotrips aufgefasert worden. „Wir haben keine moralischen Richtwerte mehr“, so Klaus Gerosa weiter. Deshalb falle die Gesellschaft auseinander. „Durch eine Verpflichtung bekommen die Jungen ganz andere Impulse vermittelt, so dass die gesellschaftliche Klammer wieder zusammengefügt wird. Das wäre für den Staat sehr zielführend, weil auch der Generationenzusammenhalt gefördert werden würde.“

"Das kann ich nur unterstützen"

Dieser Idee kann Bettina Schubarth gar nichts abgewinnen. „Ich bin vollkommen gegen etwas Verpflichtendes. Man kann die Probleme nicht damit lösen, Menschen zu etwas zu verpflichten“, meint sie. Gisela Forster hingegen gefällt der Gedanke. „Man könnte den jungen Leuten dann zum Beispiel auch eine Art Studienbonus geben“, schlägt die Autorin vor. In Deutschland lebe man in einem Sozialstaat, der den Menschen sehr viel biete, betont Marcus Huppertz. „Ich würde es vielleicht nicht unbedingt Verpflichtung nennen, aber diesen Solidaritätsgedanken an sich finde ich faszinierend. Das kann ich nur unterstützen.“ Man habe früher erheblich mehr Zulauf aufgrund des Zivildienstes gehabt. „Das Ganze sollte mit dem Bundesfreiwilligendienst kompensiert werden, der jedoch ist ein totes Pferd“, erklärt der Pflegedirektor im Klinikum der LMU. „Aber durch einen solchen Solidaritätsgedanken könnten wir sicher eine deutliche Entlastung herstellen. Wir werden in den nächsten Jahren erheblich viel Personal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen brauchen.“

Diesen Gedanken greift auch Josef Schmid auf. „Wenn wir einen Pflegenotstand haben, dann müssen wir vielleicht auch Notmaßnahmen ergreifen“, so der Bürgermeister der Landeshauptstadt. „Und das könnte eine Verpflichtung sein. Es ist ja jedem von uns gerade in der Jugend so gegangen, dass man Sachen tun musste, die man nicht machen wollte. Aber trotzdem hat es uns im Nachhinein etwas gebracht und man hat in der Regel auch etwas gelernt. Deshalb denke ich mir, dass man sich politisch dahingehend schon etwas einfallen lassen könnte. Junge Menschen würden so auch etwas für ihr Leben mitnehmen.“

 

Unsere Sommer-Frage

Welchen Rat würden Sie gerne Ihren Enkeln mitgeben? Unsere Gäste antworten:

Dr. Gisela Forster: "Ich sage meinen Enkeln: Liebe Deine Großeltern, denn sie sind kostbar, und stecke sie nie in ein Heim. Und lerne das Rechnen. Man muss wissen, wann Plus und Minus auf dem Konto ist. Und sie sollen das Geld für ihr Alter frühzeitig planen, um es finanziell auch gestalten zu können."

Klaus Gerosa: "Die Welt ist eine wunderbare Möglichkeit sich von Jugend auf einzubringen und zu engagieren. Ich würde meinen Enkeln empfehlen, sich immer wieder mit den ethischen Grundlagen, die für unsere Kultur absolut wichtig sind, auseinanderzusetzen – auch kritisch."

Marcus Huppertz: "Ich würde als Wert das solidarische Denken und das Erleben von Rechtsstaat und sozialer Gemeinschaft mitgeben. Dabei geht es auch darum, gut zu seinen Mitmenschen zu sein."

Bettina Schubarth: "Mein Rat lautet: Verschiebe nichts auf morgen. Man darf sich gewisse Dinge nicht einflüstern lassen, sollte immer seine eigene Meinung haben. Zudem sollte man der Gesellschaft dankbar sein und sich beispielsweise auch ehrenamtlich einbringen."

Josef Schmid: "Ich würde jungen Menschen raten, die Chancen, die unser Bildungssystem bietet, mitzunehmen. Sie sollen sich nicht von Moden, Zeitströmungen oder allein wirtschaftlichen Aspekten leiten lassen und die Zeit sinnvoll nutzen. Und sie sollen offen und flexibel bleiben, weil sich die Zeiten tatsächlich immer schneller zu verändern scheint."

Tina Scheigenpflug: "Ich würde meinen Enkeln mitgeben, dass sie die Zeit mit ihren Großeltern und mit ihrer Familie nutzen sollten, auch wenn es nicht immer reibungslos ist. Es ist auch wichtig, sich ein Netzwerk aufzubauen, damit man am Ende nicht alleine dasteht. Meine Lebenseinstellung ist, das Große im Kleinen zu sehen – das würde ich meinen Enkeln mitgeben wollen."

 

Unsere Gäste

Bei unserem Sommergespräch diskutierten:

Dr. Gisela Forster (Autorin und Altersphilosophin)

Klaus Gerosa (Vorstand Herrligkofferstiftung, Deutsches Institut für Auslandsforschung)

Marcus Huppertz (neuer Pflegedirektor im Klinikum der LMU)

Bettina Schubarth (VdK Bayern)

Josef Schmid (Zweiter Bürgermeister Landeshauptstadt München)

Tina Scheigenpflug (Bereichsleitung BALU gGmbH)

 

Unsere Zeit und wir

Ehrenamtliche schenken Zeit, Kinder brauchen Zeit und Erwachsenen fehlt sie häufig: Unser redaktionelles Schwerpunktthema 2018 mit vielen Beiträgen dazu ist „Zeit“. Auch alle unsere Sommergespräche beschäftigen sich mit einem Aspekt der Zeit: Damit hat sich bereits Goethe beschäftigt. Seine Erkenntnis: „Man kann die Erfahrung nicht früh genug machen, wie entbehrlich man in der Welt ist."

Alle unsere Gespräche

Lesen Sie hier alle unsere Sommergespräche:

"Mit Verständnis füreinander“

Wann machen Veränderungen Angst?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2599)

 

"Geil, krass, super!"

Wie wählen wir Worte?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2586)

 

„Eine Entschuldigung ist keine leere Floskel“

Wie gelingt Versöhnung?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2587)

 

"Wir bedeutet füreinander da zu sein"

Wer ist "Wir"?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2588)

 

„Zuhören verbindet!“

Nehmen wir uns Zeit zum Zuhören?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2589)

 

"Zur Kreativität gehört Leerlauf"

Lassen wir Kindern genug Zeit zum Kindsein?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2593)

 

"Man gibt etwas und bekommt viel zurück"

Warum übernehmen Menschen Ehrenämter?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2591)

 

„Fehler gehören dazu“

Wie treffen wir Entscheidungen?

www.mehr-wissen-id.de (Nr. 2592)

 


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5855910
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sko) Münchner Wochenanzeiger : Klaus Gerosa und Gisela Forster beim Sommergespräch der Wochenanzeiger im Hirschgarten.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Bürgermeister Josef Schmid: "Jede Generation hat ihre eigenen Probleme."  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Tina Scheigenpflug: "Ich bin glückliche Enkelin zweier Großeltern mit 89 Jahren. Sie pflegen sehr stark den Zusammenhalt der Familie und sind wahnsinnig offen."  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Marcus Hupperts ist seit Juli dieses Jahres Pflegedirektor im Klinikum der LMU.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid in der Diskussion mit Gisela Forster (l.) und Bettina Schubarth.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Gisela Forster ist Autorin und hat drei Hochschulstudien abgeschlossen.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Klaus Gerosa ist Vorstand der Herrligkofferstiftung und freie Journalist.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Josef Schmid und Marcus Huppertz beim Sommergespräch der Münchner Wochenanzeiger im Hirschgarten.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Bettina Schubarth und Josef Schmid waren Gäste beim Sommergespräch "Wie werden wir älter?".  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : "Wir brauchen keine Trennung zwischen Jung und Alt sondern ein Miteinander": CSU-Landtagskandidat Josef Schmid.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Marcus Huppertz: "Das Altern ist gerade für in der Pflege ein hochinteressantes Thema."  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Marcus Huppertz, Tina Scheigenpflug und Klaus Gerosa haben ihre Ideen und Ansichten ausgetauscht.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Gisela Forster und Bettina Schuberth, die Pressesprecherin des VdK Bayern ist.  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Bild: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Tina Scheigenpflug: "Es ist doch etwas Schönes, im Alter seine Zeit auch nutzen können."  (Bild: sfl)
 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Bildung & Beruf
Laim
Bildung & Beruf

Heute, 16:18 Uhr

„Mit allen diskutieren“

„Mit allen diskutieren“

Bürgergremium will über Camerloher-Schule sprechen


Allach/Menzing
Bildung & Beruf

Heute, 12:50 Uhr

Abgespeckte Version

Neuplanung für Pasinger Trendsporthalle für elf Millionen Euro

Die Planungen für die Trendsporthalle in der ehemaligen Eggenfabrik laufen bereits seit 2014. Und eigentlich sollte die Halle schon längst eröffnet sein. Den ersten Planungen vom Städtischen Sportamt in Zusammenarbeit mit der Millhaus GmbH als Skater- und Marketingexperte für Sport- und Lifestyleprojekte zufolge sollen künftig hier Möglichkeiten für Skating, Biking, Klettern, Trampolinspringen geschaffen werden.


Weitere Artikel aus München - München
Vermischtes

Heute, 16:19 Uhr

"Zen im Westen"

Im Rahmen der digitalen Veranstaltungen der Evangelischen Stadtakademie referieren Doris Zölls, Pfarrerin und Zen-Meisterin der Zenlinie "Leere Wolke" (Willigis Jäger) und Michael Seitlinger, Theologe und Leiter des Forums Achtsamkeit und Stressbewältigung in der online-Veranstaltung "Wenn Bodhidharma in den Westen kommt" über das Zen im Westen, das sich seit vielen Jahrzehnten jenseits aller Modeerscheinungen als spiritueller Vertiefungsweg etabliert hat.


Kirche & Religion

Heute, 16:19 Uhr

Moderne Orthodoxie im Judentum

Zu einem kostenlosen Vortrag zum Thema "Orthodoxer Feminismus? Moderne Orthodoxie im Jugendtum und die Rolle der Frau" lädt die Evangelische Stadtakademie am Dienstag, 27. April, um 19 Uhr ein. Zum Thema referieren Rahel Berkovitz, Rabbinerin und Publizistin, und Tom Kucera, Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Schalom.


Vermischtes

Heute, 16:19 Uhr

Vortrag "Weniger Wachstumszwang"

Die Ev. Stadtakademie lädt am Freitag, 23. April, zu einem Online-Vortrag zum Thema "Weniger Wachstumszwang - Wie alternativ kann unser Wirtschaftsmodell werden?" ein. Unserem geldgetriebenen Wirtschaftssystem wohnt im Zeichen marktwirtschaftlicher Konkurrenz ein Wachstumszwang inne - mit nach wie vor steigendem Ressourcenverbrauch.


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • Newsletter
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
  • Termine
    • Montag, 19. April
    • Dienstag, 20. April
    • Mittwoch, 21. April
    • Donnerstag, 22. April
    • Freitag, 23. April
    • Samstag, 24. April
    • Sonntag, 25. April
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2021