Lasst uns Bücher tauschen!
Öffentlicher Bücherschrank für Laim

Elfi Freudenreich erklärt sich bereit, einen Laimer Bücherschrank zu betreuen. Am Laimer Anger könnten die Stadtteilbewohner künftig ihre gelesenen Bücher im öffentlichen Schrank abgeben und kostenlos welche mitnehmen. (Foto: kö)
Die Sendlinger tun es am Partnachplatz, die Schwabinger am Nordbad. Jetzt wollen die Laimer auch! Ein öffentlicher Bücherschrank soll her. Offen ist dieser Tag und Nacht, macht den Zugang zu Lesestoff jederzeit möglich. Das Büchertauschen ist im Trend, schont es doch nicht nur den Geldbeutel, sondern lässt einen auch Lesegenuss entdecken, den man gar nicht gesucht hat. Nicht zuletzt tut der Büchertausch was für die Umwelt, wenn weniger Bücher weggeworfen werden.
In ihrer Bürgerversammlung hatten die Laimer schon im November mit klarer Mehrheit für die Aufstellung eines Bücherschranks votiert. Der Standort-Vorschlag: Laimer Platz. Jüngst wandte sich die Laimerin Elfi Freudenreich an den Bezirksausschuss (BA) 25 und regte erneut die Aufstellung eines Bücherschrankes an, und zwar am zentral gelegenen Laimer Anger. Mit dem neuerlichen Bürgerantrag rückt die Aufstellung des Schrankes nun in greifbare Nähe.
Laimerin übernimmt Verantwortung
„Grundsätzlich besteht gemäß §§ 32 (…) die Möglichkeit, auf öffentlichem Verkehrsgrund einen offenen Bücherschrank aufzustellen“, erklärt das Kreisverwaltungsreferat (KVR) und gibt damit dem Bürgerantrag aus der Laimer Bürgerversammlung grünes Licht. Voraussetzung für die Aufstellung eines öffentlichen Bücherschrankes sei jedoch, dass jemand einen Antrag dafür stelle. „Bisher liegt dem Kreisverwaltungsreferat allerdings kein Antrag für die Aufstellung eines offenen Bücherschrankes am Laimer Platz vor“, so das KVR.
Das will man in Laim jetzt nachholen. Jüngst fand sich jemand, der die Verantwortung für einen Bücherschrank übernehmen würde: die ehemalige Buchhändlerin Elfi Freudenreich! Sie schrieb einen Brief an den Laimer BA und erklärte sich darin bereit, ehrenamtlich den Laimer Bücherschrank zu betreuen. „Viele Leute haben eine Menge Bücher daheim und keinen Platz mehr dafür. Warum sollte man die nicht weitergeben?“, findet Elfi Freudenreich. Sie würde darauf achten, dass die Laimer nicht nur ihre „Schrott-Bücher“ im Schrank abladen, Ordnung halten und pfleglich mit Schrank und Büchern umgehen. Seit vierzig Jahren lebt Elfi Freudenreich in Laim und engagiert sich fürs Viertel, unter anderem als Vorsitzende des Jazzclubs München e.V., der mit verschiedenen Veranstaltungen im Interim (Am Laimer Anger) die kulturelle Szene vor Ort bereichert. Ihr Motivation: Sie will mitgestalten, zu einem lebendigen Viertel beitragen: „Ich mache das gern. Und wenn jeder etwas täte…“.
Bücher-Kasten für Laim
Dass sich Elfi Freudenreich um den Laimer Bücherschrank kümmern will, bringt echte Pluspunkte für das Vorhaben: „Wenn jemand bereit ist den Schrank zu betreuen, dann wird die Stadt das unterstützen“, glauben die Mitglieder des Bezirksausschusses. Einstimmig verabschiedete das Stadtteilgremium den Bürgerantrag in seiner März-Sitzung und leitete ihn weiter. Geht der Antrag beim KVR durch, dann muss nur noch ein tauglicher Standort am Anger gefunden werden. Die zuständige Polizeiinspektion und verschiedenen Fachreferate der Stadt stimmen sich dabei miteinander ab, damit der Standort sicher ist und der Schrank keinen stört. Dann kann der Bücher-Kasten kommen.
Wetterfest, aus Metall und festem Glas sind die Bücherschränke bislang in München. Dürfte Elfi Freudenreich wählen, wäre sie für eine originellere Lösung: „Ich hatte mal eine alte Telefonzelle als Bücherschrank gesehen, das würde ich auch schön finden. Aber die Telefonzellen gibt es wahrscheinlich nicht mehr und das wäre wohl auch wenig praktisch. Aber lustig wär´s“, schmunzelt Elfi Freudenreich.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH