„Ein großes Bedürfnis nach Nähe“
Mittagstisch im Alten- und Servicezentrum Laim ist offen

Tischnachbarinnen auf Abstand: Unter Einhaltung strenger Hygiene- und Abstandsregeln kann im Alten- und Servicezentrum (ASZ) Laim wieder täglich zu Mittag gegessen werden. (Foto: kö)
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, so heißt es. Besonders gut bekommt es Leib und Seele, wenn man in Gesellschaft isst, sich austauscht und Gemeinschaft lebt. Das Alten- und Servicezentrum (ASZ) Laim bietet daher täglich einen warmen Mittagstisch an. „Das Hauptziel ist es, den Menschen in der Großstadt einen Raum für soziale Interaktion zu bieten und so der Isolation im Alter entgegen zu wirken“, sagt Stefanie Tischbierek, die das ASZ Laim im Kiem-Pauli-Weg 22 leitet. Nach monatelanger, Corona bedingter Schließung, hat der Mittagstisch nun wieder offen und erfreut sich so großer Beliebtheit wie eh. „Es gibt ein großes Bedürfnis nach Nähe und Unterhaltung“, weiß Annette Stang, pädagogische Mitarbeiterin, die für den Mittagstisch im ASZ Laim zuständig ist.
Offen für alle
Der Mittagstisch steht allen Münchner Senioren offen. Die Motive, zum Mittagsessen ins ASZ Laim zu kommen, sind indes vielfältig. Da gibt es jene, die gerne mal kostengünstig zum Mittagsessen ausgehen möchte statt zu kochen. Andere wollen statt alleine lieber in Gesellschaft tafeln. Hier trifft man neue Bekannte oder bereits gewonnene Freunde. Verschiedene Fördermodelle ermöglichen es, so dass keiner seine Entscheidung für oder gegen das Mittagsessen im ASZ aufgrund seines Budgets fällen muss: Regulär kostet das Mittagsmenü mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert 5,30 Euro. Wer sich das nicht leisten kann, bekommt Hilfe. Neben Kostensenkungen reichen die Förderungen bis hin zur kompletten Kostenübernahme. „Die Grundsicherungsbezieher haben die Möglichkeit kostenfrei bei uns zu essen, wenn die Landeshauptstadt diesen Antrag bewilligt“, sagt Stefanie Tischbierek. Seit 2019 gibt es zusätzlich einen Zuschuss für jene Münchner, die ein Einkommen bis 1.350 Euro monatlich nicht überschreiten.
Vom traditionellen Schweinebraten mit Knödel bis hin zu vegetarischen Gerichten tischt das ASZ täglich frisch auf. Zubereitet wird das Mittagsmenü im benachbarten Kompetenzzentrum München, das ebenso wie das ASZ Laim von der AWO (Arbeiterwohlfahrt) betrieben wird. Pünktlich für 12 Uhr wird ins ASZ geliefert. Wenn einzelne Besucher das Gericht des Tages aus gesundheitlichen Gründen nicht essen können, gibt es eine Alternative in Form von tiefgefrorenen Fertigmenüs. Diese Fertigmenüs waren während der Corona bedingten Schließung für viele eine wichtige Mahlzeit des Tages.
Auf Abstand, aber gemeinsam
Am 17. März war der letzte Mittagstisch im ASZ Laim, bevor die Türen Corona-bedingt geschlossen blieben. Bis zum 29. Juni durfte der Mittagstisch nicht öffnen. „Unser Bufdi (Bundesfreiwilligendienst) Daniel Pinzon Sierra hat aber viele Fertiggerichte zu den Senioren nach Hause geliefert“, erinnert sich Annette Stang. Dass nun wieder gemeinsam in der Cafeteria des ASZ gegessen werden kann, freut viele. Früher kamen bis zu 35 Personen, auch mal 40 Personen täglich zum Mittagessen. Aufgrund der streng eingehaltenen Abstandsregeln gibt es nunmehr noch 24 Plätze für den Mittagstisch. Das ASZ versucht dennoch allen, die kommen wollen, einen Platz zu ermöglichen, im Zweifel wird in Schichten gegessen. „Manche möchten auch lieber erstmal nicht kommen und holen sich die fertigen Menüs ab“, sagt Stang.
Das Mittagstischangebot hält Stefanie Tischbierek für sehr wertvoll. Es entlaste Senioren mit eingeschränkten finanziellen Mitteln und ermögliche zusätzlich soziale Kontakte. „Die Menschen haben somit einen konkreten Grund und eine schöne Perspektive täglich aus dem Haus zu gehen, was vor allem in der Coronazeit ein wichtiger Aspekt ist“, so Tischbierek. „Denn das Fehlen von sozialen Kontakten führt bereits nach kurzer Zeit zu physischen Abbau und psychischen Sorgen.“ Wer beim Mittagstisch im ASZ Laim essen möchte, wird gebeten sich vorab persönlich oder telefonisch (Tel. 575014) anzumelden. Hier gibt es auch Beratung für Finanzierungsanträge.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH