35 Könige
Sternsinger im Pfarrverband Laim

Im Pfarreigebiet von Zwölf Apostel waren 14 Sternsinger im Alter von 3 bis 16 Jahren in drei Gruppen unterwegs, um den Segen in die Häuser zu bringen. (Foto: PV Laim/ pr)
Am Dreikönigstag entsandte der Pfarrverband Laim im Rahmen seiner verschiedenen Festgottesdienste insgesamt 35 junge Königinnen und Könige in neun Gruppen. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause zogen die Sternsinger heuer wieder mit dem großen Stern und einem Weihrauchfass von Haustür zu Haustür, um an den Türen der Häuser und Wohnungen den Sternsinger-Segen „20 * C + M + B + 23“ anzuschreiben und zugleich Spenden zu sammelten. Die Kürzel stehen nicht wie oft angenommen für die Namen der drei heiligen Könige Caspar, Melchior und Balthasar, sondern bedeuten die Botschaft „Christus mansionem benedicat“ (Latein für „Christus segne dieses Haus“).
Zahlreiche Haushalte im Umfeld der Pfarreien St. Ulrich, Zwölf Apostel, Namen Jesu und St. Philippus hatten bereits im Vorfeld um den Besuch der Sternsinger gebeten. So besuchten z.B. die zwölf Jungen und Mädchen von St. Philippus 48 Familien im Pfarreigebiet, um ihnen den Segen zu bringen.
6.780 Euro sammelten die Sternsinger aus dem gesamten Laimer Pfarrverband für den guten Zweck und dankten es den großzügigen Spendern mit einem herzlichen „vergelt´s Gott“. Gemäß dem diesjährigen Motto der Sternsingeraktion „Kinder stärken – Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ kommen die Spenden dem Kinderschutz in der Schwerpunktregion Asien, insbesondere in Indonesien zugute. Denn längst zählt die Sternsinger-Sammlung zu den größten Spendenaktionen weltweit.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH