16°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Karlsfeld-Dachau
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/karlsfeld-dachau/wir-sind-zusammengerueckt,134501.html
Sonntag, 20.06.2021, 10:56 Uhr  · red         
           

„Wir sind zusammengerückt“

Diskussionsrunde zur Pandemie mit Rot-Kreuz-Präsidentin Gerda Hasselfeldt

Rot-Kreuz-Präsidentin Gerda Hasselfeldt: "Wir haben viel aus der Krise gelernt."  (Foto: BRK) Hier klicken für weitere Bilder

Rot-Kreuz-Präsidentin Gerda Hasselfeldt: "Wir haben viel aus der Krise gelernt." (Foto: BRK)

Seit Anfang 2020 ist das Rote Kreuz auf der ganzen Welt ununterbrochen im Ausnahmezustand. Mit Stabsarbeit, Masken nähen, Logistikeinsätzen, Notkrankenhäusern, Impfzentren, Schnellteststationen und vielem mehr. Auch der Kreisverband des BRK Dachau ist als Hilfsorganisation im Pandemie-Dauereinsatz.

BRK-Kreisvorsitzender Bernhard Seidenath hatte sechs Gäste, darunter die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, zu einer virtuellen Diskussionsrunde eingeladen. Unter der Moderation von Silke E. Otto wurde erörtert, wie die Hilfe innerhalb und außerhalb des Landkreises aussieht und welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Bevölkerung und auch auf die Hilfsorganisation hat. Eine erste strukturelle, finanzielle und menschliche Bilanz wurde gezogen. Das Bayerische Rote Kreuz ist finanziell auf sich gestellt und hat durch die Pandemie große Einbußen erlitten. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts bekommt es keine institutionelle Förderung und ist auf Spenden und Zuwendungen angewiesen.

Persönliche Erfahrungen

Besonders interessant machten die 90-minütige Runde die persönlichen Erfahrungen der Diskussionsteilnehmer. Als Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes und ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages berichtete Gerda Hasselfeldt über den ersten Schock, den die Pandemie ausgelöst hatte. Die ersten Einzelfälle in München und die Wuhan-Rückkehrer mussten in Quarantäne gebracht und betreut werden. „Man wusste nicht, ob sie infiziert und ansteckend sind. Wir haben sofort gesehen, dass Hilfe notwendig ist. Es fanden sehr viele Gespräche mit dem Kanzleramt und anderen Regierungen statt“, so Hasselfeldt.

"Wir haben den Überblick behalten"

Den gesamten Rot-Kreuz-Verband habe die Pandemie ab dem ersten Tag gefordert. Infizierte wurden mit Flugzeugen geholt und in DRK-Kliniken auf den Intensivstationen betreut. Anderen Ländern wurde mit Schutzausrüstung geholfen. „Was da an der Basis geleistet wurde, war enorm. Wir haben gezeigt, wozu wir in der Lage sind“, so Hasselfeldt. Die Moderatorin Silke E. Otto richtete an den Landesgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes, Leonhard Stärk, die Frage nach der Gesamtherausforderung. Laut Stärk sei man auf das Thema Schutzausrüstungen in den 73 Kreisverbänden und fünf Bezirksverbänden in keiner Weise vorbereitet gewesen. Auch nicht auf die Länge der Katastrophe und wie sie sich weiterentwickeln werde. „Das ist nicht zu vergleichen mit drei Wochen Hochwasser“, so Stärk. Als am 14. März 2020 der Katastrophenfall erklärt und der Krisenstab eingerichtet wurde, habe die Koordination erstklassig funktioniert. Stärk betonte: „Wir konnten Strukturen schaffen und haben den Überblick behalten.“

"Das Virus verzeiht keinen Fehler"

Bernhard Seidenath, Vorsitzender des BRK-Kreisverbandes Dachau und Mitglied des Landtages, berichtete über die Vorteile der engen Verbindung zur Politik. Noch nie zuvor habe es im Gesundheitsausschuss im Landtag so viele Sondersitzungen gegeben. Auch sei das Bayerische Infektionsschutzgesetz verabschiedet worden, das es vorher nicht gab. Er betonte: „Dinge, die im Ministerrat beschlossen wurden, konnte ich vor Ort umsetzen.“ Die Angst, dass die Intensivstationen volllaufen, sei sehr groß gewesen. Aus diesem Grund wurde ein Hilfskrankenhaus geplant. „Ich hoffe, dass wir die Katastrophensituation hinter uns gelassen haben. Das Virus verzeiht keinen Fehler“, so Seidenath.

„Wir haben viel verloren“

Daran anknüpfend sagte Landrat Stefan Löwl, dass es im Grunde nicht möglich sei, sich auf so eine Katastrophe vorzubereiten. „Aber wir hatten Menschen, die sofort halfen, im Hauptamt und im Ehrenamt“, so Löwl. Eine sehr große Herausforderung stelle die Kommunikation mit den Bürgern dar. Die Auswirkungen auf das soziale Leben mit home schooling und home office seien enorm, auch die Vereine hätten durch die Pandemie stark gelitten. „Wir haben viel verloren“, so Löwl. Eine wichtige Frage sei, wie die Mobilität der Zukunft aussehen werde. „Die Straßen sind voll und die Busse leer“, so Löwl. Ein hohes Busaufkommen sei aber auf Dauer nicht finanzierbar. „Die Verschiebungen können wir noch nicht absehen“, so Löwl.

"Man erlebt, wie man Menschen helfen kann“

Silke E. Otto stellte Dr. Christian Günzel, Chefarzt des BRK Dachau und Versorgungsarzt des Landkreises, die Frage, wie man anfangs mit dem Virus umging. Günzel antwortete: „Die Lage war langsam, aber dynamisch, denn die Veränderungen kamen unaufhörlich.“ Eine große Herausforderung sei zunächst die intensivmedizinische Versorgung gewesen, die im Landkreis engagiert hochgefahren wurde. „Wir alle hatten die Bilder aus Italien im Kopf“, so Günzel. Der Landkreis Dachau sei immer vor der Welle gewesen. Das Impfzentrum bezeichnete Günzel als positives Erlebnis. „Hier erlebt man, wie man Menschen helfen kann.“

Über die Schwerpunkte in der Pandemie aus Sicht der Bereitschaften sprach Kreisbereitschaftsleiter Reinhard Weber. Die erste Welle sei schwierig gewesen, weil die Mitarbeiter in den Bereitschaften für Hilfskrankenhaus und Rettungstransporte auf Abruf bereitstanden. „Das war schwierig, denn das normale Leben ging weiter“, so Weber.

„Wir schwimmen um die schwarze Null herum"

Zum Schluss berichtete Kreisgeschäftsführer Paul Polyfka über seine Aufgaben als Krisenmanager. Der Einsatzstab hatte die Aufgabe, den Überblick im Landkreis zu behalten. Das ist wichtig, um die Hilfeleistungsfähigkeit zu erhalten. Eingeübte Strukturen und ausgebildete Kräfte seien dafür wichtig. Vor allem aber habe der Kreisverband mit wirtschaftlichen Auswirkungen zu kämpfen, denn über Monate seien Einnahmequellen wie Rot-Kreuz-Shops und Sanitätsdienstleistungen weggefallen. Dazu kamen erhöhte Ausgaben für Schutzausrüstung und Personal. Dieses Unverhältnis habe der Kreisverband zwar zum Teil durch Spenden auffangen können und auch das Impfzentrum, das an Weihnachten aus dem Boden gestampft wurde, habe einen Hoffnungsschimmer gebracht. „Es ist beachtlich, mit welcher Unterstützung wir rechnen konnten.“ Doch nur mit Spenden könne man eine Pandemie nicht kompensieren, so Polyfka. Anders als ein Wirtschaftsunternehmen kann das BRK nicht auf Milliardengewinne aus der Vergangenheit zurückgreifen. „Wir schwimmen immer um die schwarze Null herum“, so Polyfka.

"Ich hoffe, dass wir mit einem blauen Auge davonkommen"

Dennis Behrendt, stellvertretender Kreisgeschäftsführer und Leiter Rettungsdienst, richtete an Gerda Hasselfeldt und an Leonhard Stärk die Frage, wie die BRK-Kreisverbände finanziell stärker unterstützt werden könnten. Um seinen humanitären Auftrag in der Pandemie zu erfüllen, sei das BRK Dachau unverschuldet in Not geraten. Leonhard Stärk antwortete: „Wir konnten nicht in den Steuertopf greifen und auch keine kommerziellen Rücklagen bilden. Ich hoffe, der Freistaat wird die Kosten für den Katastrophenfall refinanzieren, so dass wir mit einem blauen Auge davonkommen.“

Schwachstellen und Stärken erkannt

Gerda Hasselfeldt richtet den Blick in die Zukunft. Man habe auch viel aus der Krise gelernt, Schwachstellen und Stärken erkannt. Die Stärkung der Gesundheitsämter, die Digitalisierung und die Anerkennung der medizinischen Berufe und Pflegeberufe mit einer besseren Bezahlung seien von entscheidender Bedeutung. „Und wir müssen Material vorhalten, Lieferketten aufrechterhalten und dürfen nicht von Asien abhängig sein“, so Hasselfeldt. Für Leonhard Stärk hat die Pandemie auch etwas Positives: „Wir sind zusammengerückt.“


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5897216
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Kreisgeschäftsführer Paul Polyfka: "Über Monate sind Einnahmequellen wie Rot-Kreuz-Shops und Sanitätsdienstleistungen weggefallen."  (Foto: BRK) Münchner Wochenanzeiger : Landrat Stefan Löwl: "Es ist im Grunde nicht möglich, sich auf so eine Katastrophe vorzubereiten."  (Foto: LRA) Münchner Wochenanzeiger : Bernhard Seidenath, Vorsitzender des BRK-Kreisverbandes Dachau: "Vieles konnte ich vor Ort umsetzen."  (Foto: CSU) Münchner Wochenanzeiger : BRK-Geschäftsführer Leonhard Stärk:  „Das ist nicht zu vergleichen mit drei Wochen Hochwasser."  (Foto: Eva Schraft)
Verwandte Artikel
Gesundheit & Ernährung

Fr, 21.01.2022

FFP2 Masken: Darauf sollten Verbraucher beim Kauf achten

FFP2 Masken: Darauf sollten Verbraucher beim Kauf achten

In immer mehr Bundesländern stellt die FFP2-Maske inzwischen den Goldstandard unter den Corona-Schu...



Senioren

Di, 14.12.2021

"Die Senioren sind richtig aufgeblüht"

"Die Senioren sind richtig aufgeblüht"

Beate Walter-Miller freut sich über die regelmäßigen Konzerte für die Münchenstift-Bewohner

"Musik ist Nahrung für die Seele", findet Beate Walter-Miller. Auf dem Flyer, mit dem sie auf ihre ...



Gesundheit & Ernährung

Mo, 29.11.2021

"Wir werden jede Unterstützung brauchen können"

"Wir werden jede Unterstützung brauchen können"

Minister bitten Studenten um Mithilfe in der Pandemie

Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler und Gesundheitsminister Klaus Holetschek rufen mit den Ä...



Politik & Wirtschaft

Mo, 29.11.2021

Neue Regeln

Neue Regeln

Zugangsbeschränkungen zur Sitzung des Bezirksausschusses 21

Die neuen Corona-Regeln und verschärfte Zugangsbestimmungen für Veranstaltungen werden ab sofort a...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Gesundheit & Ernährung
Solln/Isartal
Gesundheit & Ernährung

Heute, 12:23 Uhr

Offenes Ohr für alle Anliegen

Offenes Ohr für alle Anliegen

Auszeichnung für „Grüne Damen“


Gesundheit & Ernährung

Fr, 17.03.2023

Angst vor einer Zahnbehandlung: Kann Tiefschlaf die Lösung sein?

Angst vor einer Zahnbehandlung: Kann Tiefschlaf die Lösung sein?


Weitere Artikel aus München - Karlsfeld-Dachau
Karlsfeld/Dachau
Jugend & Szene

Di, 14.03.2023

"Vererben ohne Scherben"

Alljährlich werden in Deutschland Vermögenswerte von mehreren hundert Milliarden Euro vererbt. Wer, wie die meisten Deutschen, keinen letzten Willen verfasst, überlässt seinen Nachlass der gesetzlichen Erbfolge.


Karlsfeld/Dachau
Vermischtes

Di, 14.03.2023

Kernsanierung der Dreifachturnhalle

Wie bereits bekannt, findet bis circa April 2024 die Kernsanierung der Dreifachturnhalle der Mittelschule Karlsfeld statt. Mit den Arbeiten ist die Entkernung - kein Abbruch - sowie die Kompletterneuerung aller Hallenbestandteile innen wie außen geplant.


Karlsfeld/Dachau
Politik & Wirtschaft

Di, 14.03.2023

5.000 Euro für die Dachauer Tafel

5.000 Euro für die Dachauer Tafel

Polstermöbel FISCHER spendet für guten Zweck


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023