„Vielfalt und Demokratie stärken“
2. Interkulturelle Woche findet in Germering statt

Manuel Leupold, Fereshteh Erschadi-Zimmermann und Oberbürgermeister Andreas Haas (von links) laden alle Germeringer zur 2. interkulturellen Woche ein. (Foto: pst)
Musik, Theater, Diskussionen und Gelegenheit einander kennen zu lernen. Das erwartet die Germeringer von Mittwoch, 15. bis Mittwoch, 22. März. Unter dem Motto „Vielfalt und Demokratie stärken“ steht die zweite interkulturelle Woche in Germering. „Wir hoffen, dass die Menschen miteinander ins Gespräch kommen“, erklärte Integrationsfachkraft der Stadt, Manuel Leupold, bei einem Pressegespräch. In diesem Jahr beteiligen sich viele Schulen am Programm. „Schule ist einer der zentralen Orte, an dem Integration funktionieren kann“, so Leupold. Insgesamt gibt es 18 Veranstaltungen. Beim Eröffnungsabend, Mittwoch, 15. März, von 18 bis 20 Uhr, in der Aula der Kirchenschule, zeigen die Grund- und Mittelschulen Darbietungen, in denen sie die Interkulturalität als Thema präsentieren. Am Mittwoch, 22. März, um 19.30 Uhr, findet im Roßstall-Theater, Augsburger Straße 8, das Nouruz-Fest statt. Dieses Neujahrs- und Frühlingsfest feiern weltweit rund 300 Millionen Menschen – von der Balkanhalbinsel, über Zentralasien bis in den Nahen Osten. Es gibt Infos, Tänze und kulinarische Köstlichkeiten. Der Abend ist der Höhepunkt für rund 90 Bürger. Sie hat die Stadt eingeladen, um im Rahmen eines Empfangs in der Stadtbibliothek ihre Einbürgerung zu feiern.
„Offen und neugierig sein“
Auch die Parteien beteiligen sich. Am 17. März zeigen die Grünen um 20 Uhr in der Blackbox (Stadthalle) die Langzeitdokumentation über die Situation von Asylbewerbern, „das Golddorf“. Anschließend gibt es eine Diskussion. Die SPD lädt am Sonntag, 19. März, ab 18 Uhr, zu Begegnungen mit Asylbewerbern im Nachtasyl ein. „Dabei kann man seine Bilder, die man über verschiedene Kulturkreise hat, überprüfen“, erklärte Fereshteh Erschadi-Zimmermann, Integrationsreferentin im Stadtrat. Sie appellierte an die Germeringer, „offen und neugierig zu sein“. „Von Unkenntnissen entstehen Vorurteile“, meinte sie. Über die Bayerische Integrationspolitik informiert die CSU am Dienstag, 21. März, ab 19.30 Uhr. Referentin ist die Bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer. Bunt und lebhaft wird es am Sonntag, 19. März, ab 13 Uhr im Roßstall-Theater. Schüler und Asylbewerber präsentieren Gedichte und Theater zum Thema Integration, es gibt einen Wissenstest, einen lustigen Sprachkurs und es wird gemeinsam gegessen. Zu einem „Syrienabend“ lädt die Stadt am Montag, 20. März, um 19.30 Uhr in die Stadtbibliothek. Der Syrer Zia Nouri berichtet über das Land, untermalt wird das Ganze musikalisch vom Syrischen Friedenschor.
Eine interkulturelle Weltreise unter dem Motto „Nein, zu Vorurteilen“ haben die P-Seminar-Teilnehmer des Max-Born-Gymnasiums, am Freitag, 17. März, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek vorbereitet. Dort findet am Samstag, 18. März, ab 16 Uhr, auch die Lesung „Orientalischer Aufbruch – wie das Weltwissen in die Westen kam“ der Autorin Helga Ballauf statt. Einige Vereine laden in dieser Woche zu Tagen der offenen Tür ein. Zum Beispiel das Spielprogramm für Familien „Opstapje“ (Freitag, 17. März, 10 bis 12 Uhr, Planegger Straße 9). Daneben stellt die Baha’i-Gruppe ihren Weltglauben am 18. März von 15 bis 18 Uhr in der Landsberger Straße 43 vor. Im Frau MütZe, Goethestraße 5, gibt es Angebote und der Sprachkursträger „Mukulele“ lädt am Montag, 20. März, von 15 bis 18 Uhr ein. Broschüren mit dem detaillierten Programm liegen an öffentlichen Einrichtungen aus. Das Programm steht auch im Internet.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH