Leben mit dem Vergessen
Aktionen während der Bayerischen Demenzwoche

Scheinbar einfache Aufgaben stellen für Demenzkranke eine große Herausforderung dar. (Foto: pst)
Die Diagnose „Demenz“ löst bei vielen Betroffenen und deren Angehörigen Angst aus. Dabei sind die Auswirkungen dieser Krankheit sehr unterschiedlich und ein erfüllendes Leben trotzdem gut möglich. Beispiele gibt es im Rahmen der ersten Bayerischen Demenzwoche (13. bis 22 September) und des Welt-Alzheimertags (21. September).
„Vergesslichkeit im Alter“ lautet der Titel eines Vortrags, der am 17. September, von 14.30 Uhr bis 16 Uhr, im ASZ-Neuhausen, Nymphenburger Straße 171, stattfindet. Dabei werden Risikofaktoren, Diagnosemöglichkeiten von Demenz, aber auch Hilfsangebote vorgestellt. Anmeldungen unter asz-neuhausen@caritasmuenchen.de.
Von 13.30 bis 16.30 Uhr bietet die Alzheimer-Gesellschaft München am 17. September eine Fachberatung zum Thema „Demenz“. Sie findet im ASZ Solln-Forstenried, Herterichstraße 58, statt.
Am 17. September gibt es in der Seumestraße 3 (München-West), um 18 Uhr einen Vortrag zum Thema „Angehörige als Bevollmächtigte und rechtliche Betreuer – Rechte und Pflichten“. Veranstalter ist die Johanniter-Unfall-Hilfe.
Eine Sprechstunde zum Thema „Demenz“ findet am 19. September (jeder 3. Donnerstag im Monat) in der Würmtal-Insel, Pasinger Straße 13, Planegg, statt. Anmeldung beim Sozialnetz Würmtal-Insel, Tel.: 089/89 32 97 40.
Am 20. September können Betroffene zwischen 15 bis 17 Uhr an einer Führung durch die Münchner Frauenkirche teilnehmen. Dabei wird über das Kirchenjahr, Brauchtum und Tradition gesprochen und die Teilnehmer können Erinnerungen einbringen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Münchner Bildungswerk statt. Anmeldung unter mbw@muenchner-bildungswerk.de
Zu einem Tag der offenen Türe lädt das „Marion von Tessin Memory-Zentrum“ am Freitag, 20. September zwischen 15 und 18 Uhr in die Nymphenburger Straße 45. Es gibt eine Führung durch die Tagesklinik und die psychiatrische Institutsambulanz.
„Demenz – Sie fragen, wir antworten“ heißt es am Freitag, 20. September, von 13 bis 16 Uhr, im Klinikum Rechts der Isar (Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für kognitive Störungen), Hörsaal Pavillon, Ismaninger Straße 22. Die Demenzexperten aller Fachrichtungen stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Alzheimer Gesellschaft München lädt am 21. September in Kooperation mit dem Team „Ökumenische Vergiss-mein-nicht-Gottesdienste“ um 15 Uhr Menschen mit Demenz zu einem Besuch in den Botanischen Garten ein. Im Anschluss findet in der St. Franziskus Kirche des Klinikums Dritter Orden ein ökumenischer Gottesdienst statt. Danach ist Zeit für Gespräche und Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen.
Auf eine musikalische Zeitreise mit Liedern von den 1920-er bis 50-er Jahre nimmt die Starnberger Ilse-Kubaschewski-Stiftung die Besucher mit am 22. September, von 15 bis 16 Uhr, in das Tagungshotel „La Villa“, Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41, in Niederpöcking (Landkreis Starnberg).
Der Film „das innere Leuchten“ von Stefan Sick über den Alltag von Menschen mit Demenz in einer Pflegeeinrichtung wird am 25. September, um 19 Uhr, im Monopol Kino, Schleißheimer Straße 127, gezeigt. Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch mit dem Regisseur, der ehemaligen Leiterin der Pflegeeinrichtung und dem Geschäftsführer der Alzheimer Gesellschaft München.
In das Café Zeitlos lädt der Sozialdienst Germering in Zusammenarbeit mit der Germeringer Insel am 26. September von 14.30 bis 16 Uhr, ein. Im Gemeinschaftszentrum des Betreuten Wohnens, Leipziger Straße 8 in Germering gibt es einmal im Quartal Kaffee und Kuchen, Live-Musik und Geselligkeit. Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung im Sozialdienst-Büro. Tel. 089/844845).
Im ASZ Laim, Kiem-Pauli-Straße 22 bietet die Alzheimer-Gesellschaft eine Demenz-Sprechstunde am 26. September von 9.30 bis 12.30 Uhr an. Anmeldung unter asz-laim@awo-muenchen.de. Die Beratung ist auch auf türkisch möglich
In der Bayerischen Demenzwoche erscheint die vierte Auflage des Demenz-Wegweisers für München. Er enthält Stichworte zu Diagnose, Behandlung und Entlastung und stellt Einrichtungen, die auf Demenz spezialisiert sind, vor. Es gibt ihn auch zum Herunterladen auf der Webseite der Alzheimer Gesellschaft.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH