Die Freie Waldorfschule München Südwest (Züricher Straße 9) lädt zu einem bunten Frühlingsmarkt am Samstag, 22. April, von 13 bis 18 Uhr ein. Es werden handgefertigte Waren von Eltern und Schülern der Waldorfschule und dem Waldorfkinderhaus angeboten (Nistkastenbau und -verkauf, Papeterie, Keramik, Lederwaren, Honig und Olivenöl, Filzarbeiten uvm.
Das Labyrinth ist ein altes Kultursymbol der Menschheit. In ihm werden verschiedene Lebensweisheiten ausgedrückt. Ein Seminar am Freitag und Samstag, 21. und 22. April, in St. Matthias (Appenzeller Str.
Am Freitag, 21. April, findet von 15 bis 18 Uhr im Intermezzo (Graubündener Straße 100) eine Kleidertauschbörse für Kinder (ab 8 Jahre), Jugendliche und (junge) Erwachsene statt - nachhaltig, fair und kostenlos.
Im Februar 2022 hatte der 19. Stadtbezirk über 99.500 Einwohner. Rechnet man das durchschnittliche Wachstum ein, dürfte der Bezirk bereits im Juni des vergangenen Jahres die 100.000-Einwohner-Hürde übersprungen haben.
Zu ihrer öffentlichen Messe lädt die Vereinigung der Münchner Münzfreunde am Samstag, 29. April, von 9 bis 15 Uhr in den Bürgersaal Fürstenried (Züricher Str. 35) ein. Die Vereinigung der Münchner Münzfreunde besteht seit 1972. Sie stellt einen nichtkommerziellen Zusammenschluss von vorwiegend Sammlern dar, deren Anliegen es ist die Sammlerleidenschaft für Münzen und Medaillen zu unterstützen und zu fördern.
Die evangelisch-lutherische Andreaskirche (Walliser Str. 11) lädt alle Interessierten ein, sich gemeinsam auf das Auferstehungsfest vorzubereiten. Rund um Ostern finden dazu folgende Termine statt: Am Gründonnerstag, 6. April, wird um 18 Uhr ein Gottesdienst mit Tischabendmahl gefeiert, geleitet von Pfarrerin Janßen.
Die evangelisch-lutherische Andreaskirche (Walliser Str. 11) lädt alle Interessierten ein, sich gemeinsam auf das Auferstehungsfest vorzubereiten. Rund um Ostern finden dazu folgende Termine statt: Am Gründonnerstag, 6. April, wird um 18 Uhr ein Gottesdienst mit Tischabendmahl gefeiert, geleitet von Pfarrerin Janßen.