Aubing hält zamm
Einkaufshilfe, Plakataktion und mehr in der Corona-Krise

Einige der Mitglieder des Gewerbevereins "Aubing ist in". (Foto: Carmen Lindemann / human in time)
Wie groß der Zusammenhalt in Aubing ist, wird dieser Tage wieder deutlich. Nachdem die Nachbarschaftshilfe Aubing auf ein Notprogramm umschalten musste, da viele ehrenamtliche Helfer aufgrund ihres Alters zur Risikogruppe gehören, haben sich das BRK sowie der Burschen- und der Madlverein in Aubing der Aufgabe angenommen, unentgeltlich Menschen zu unterstützen, die zur Zeit das Haus nicht verlassen sollen. Gleichzeitig wollen die Geschäftsleute vom Gewerbeverein "Aubing ist in" ihren Mitbürgern zeigen, dass sie für sie da sind. Sie haben eine große Plakataktion gestartet, die erläutert, wo welche Dienstleistungen möglich sind, wie sie erreichbar sind und wie sie kontaktiert werden können. Und sie plädieren an die Aubinger, in diesen schwierigen Zeiten auf den regionalen Handel und das regionale Handwerk zu setzen.
"Gemeinsam schaffen wir das", betont Helmut Spratter, der Vorsitzende von "Aubing ist in", und verweist auf die aktiven jungen Leute von BRK, Burschenverein und Madlverein, die innerhalb kurzer Zeit unter dem Motto "Wir helfen Aubing" ein beachtliches Unterstützungsangebot für Risikogruppen auf die Beine gestellt haben.
Drei Vereine helfen
Während die Mitglieder des Burschenvereins und Madlvereins vor allem Besorgungen von Lebensmitteln und Drogerieartikeln übernehmen, koordiniert das BRK die Einsätze, bietet Fahrten zum Arzt an, besorgt Medikamente auf Rezept und bringt bedürftige Menschen zur Tafel in die Großmarkthalle, da die Tafelausgabe in St. Lukas geschlossen werden musste. Man habe Fahrzeuge entsprechend hergerichtet, um die Menschen, bestmöglich zu schützen, erläutert Ramona Gesche, die Pressebeauftragte des BRK Aubing. Auch kleinere Reparaturen würden auf Zuruf erledigt oder der Auftrag gegebenenfalls an lokale Firmen weitergeleitet.
Kontakt aufnehmen kann man von Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und 14 bis 16 Uhr unter Tel. (089) 20039717 oder per Mail an kontakt@wir-helfen-aubing.de.
18 Helferinnen und Helfer der drei Vereine stemmen derzeit neben ihren regulären Jobs die ehrenamtliche Aktion. Der Rückhalt ziehe sich jedoch durch die gesamte Mitgliedschaft, konstatiert Ramona Gesche. "Wir sind gut vernetzt", erklärt sie. In Aubing kenne man sich und die Vereine hätten guten Kontakt untereinander. Ähnlich ist es bei den Gewerbetreibenden. Auch sie pflegen regen Kontakt untereinander, aber auch zu den anderen Aubinger Vereinen.
Für die Aubinger Bürger da
Da reale Zusammenkünfte derzeit nicht möglich sind, haben sich die Aubinger Geschäftsleute auf wöchentliche Video-Konferenzen verlegt, um Neuigkeiten auszutauschen und um Möglichkeiten der Hilfen für die Firmen zu erörtern. Auf www.aubing-ist-in.de steht der aktuelle Branchenführer der gut 80 Mitgliedsfirmen zum Download bereit.
Man wolle in der Krise weiterhin so gut wie möglich für die Aubinger Bürger da sein, sagt Helmut Spratter. Sein Autohaus kann derzeit zwar keine Verkäufe tätigen, doch die Werkstatt ist geöffnet und Reparaturen sind möglich. "Unseren Kunden soll geholfen werden", betont er. Sein Team hat er dafür in zwei seperate Gruppen eingeteilt, so dass auch im Falle einer auftretenden Infektion der Betrieb nicht gänzlich eingestellt werden muss. Auch viele der anderen Mitgliedsfirmen sind erreichbar. Bäckereien haben zu bestimmten Zeiten geöffnet, verschiedene Gasthäuser und Cafés bieten Gerichte zum Abholen an, Fleissner Optik hält einen Reparatur-Notdienst für Brillen aufrecht, Manfred Zech von LBS Immobilien ist telefonisch bzw. per Mail ansprechbar und und und ...
"Jede Krise ist auch ein Chance"
Mit der einheitlichen Plakataktion in den Schaufenstern oder an der Ladentür können sich die Aubinger nun ein genaues Bild davon machen, was noch möglich ist und wer dafür wann zur Verfügung steht. Die Aubinger Geschäftsleute hoffen auf Solidarität und vertrauen darauf, dass die Aubinger ihren Teil dazu beitragen, dass sie die Krise überstehen und es auch hinterher noch Läden im Stadtteil gibt. "Jetzt erst recht! Jede Krise ist auch eine Chance", betont Helmut Spratter. Der jetzige Zusammenhalt werde positiv in die Zukunft wirken.
"Wir sind da!"
Christian Simon von der Aubinger Druckerei Simon Offset: "Aubing-ist-in ist für Sie da, aber bitte helft auch uns."
Manfred Zech von LBS Immobilien: "Durchhalten. Wir sind für Euch da, egal was passiert."
Ferdinand Fleissner von Fleissner Optik: "Aubing hält zamm! Wir für Euch und Ihr für uns!"
Robert Ahl, Bereitschaftsleiter BRK Bereitschaft West 3 - Aubing: "Wir übernehmen gern gemeinsam Verantwortung. Die Krise ist für uns alle eine Chance im Stadtviertel weiter zusammenzuwachsen."
Der Aubinger Madlverein zitiert Theodor Fontane und schreibt: "'Man ist nicht bloß ein einzelner Mensch, man gehört einem Ganzen an.' Wie stark die Gemeinschaft in Aubing ist sieht man auch jetzt wieder in der aktuellen Situation und wir schließen uns daher gern dem @brkaubing und den Burschen vom @bv_aubing für Wir helfen Aubing! an."
Marc Wallburg von Zurich Versicherung: "Aubing hilft … unterstützen Sie auch uns!"
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH