Olympiaturm rotes Licht

-8°C · Klarer Himmel

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Allach-Menzing
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/allach-menzing/vertriebene-und-fluechtlinge,78380.html
Montag, 25.01.2016, 15:17 Uhr  · red         
           

Vertriebene und Flüchtlinge

Stadtteilhistoriker Dr. Walter Demmel berichtet über Schicksale der Nachkriegszeit

Bild 1: Flüchtlingsausweis   (Foto: Archiv Demmel) Hier klicken für weitere Bilder

Bild 1: Flüchtlingsausweis (Foto: Archiv Demmel)

„ Ich glaube nicht, daß für irgendetwas die Zeit vergeht, alles ist da und wartet darauf, daß man es zurückholt. Außerdem erzählen alle gerne ihre Geschichte, selbst die, die keine haben“ (Javier Marias). Viele haben aber eine und die erzählten mir ihre Flüchtlings- und Fluchterlebnisse.

Auch ich, Altbayer von Geburt, war ein Vertriebener oder amtlich auch Flüchtling. Mein Vater mußte 1940 als Zollbeamter von Frauenau (Ndb.) mit seiner Familie und den Möbeln in das deutschbesetzte Gebiet Belgiens gehen. 1942 kam ich in die Schule, hatte mich dort schnell eingelebt und eine Menge belgischer Freunde. Aber schon im September 1944 wurden wir aufgefordert, schnellstens unsere Sachen zusammenzupacken und umgehend ins Reich zu flüchten, weil die im Juni des Jahres gelandeten Alliierten heranrückten.

Mit einem Koffer und zwei Rucksäcken, einen davon durfte ich tragen, wollten meine Mutter und ich – mein Vater war beim Militär – uns in Richtung Bayern durchschlagen. Nach einigen Zwischenstationen in Reichertshofen b. Ingolstadt und Aschau b. Kraiburg (Heimatort meines Vaters, aber dort zwangseinquartiert!) landeten wir, wieder zusammen mit meinem Vater, 1947 in Ering/Inn (Ndb.). Wir hatten uns eine billige Wohnung in einer Dorfbäckerei gemietet und waren als Bayern schnell in die Dorfgemeinschaft aufgenommen oder, wie man heute sagt, integriert worden. Den obigen Flüchtlingsausweis B (Bild 1) erhielten wir allerdings erst 1949. Unser Merkmal: Eine Flucht aus der dienstlich aufgezwungenen Fremde in die bayerische Heimat.

Der Normalfall war aber Flucht und Vertreibung aus der angestammten Heimat in die Fremde. Zur Erinnerung einige Informationen aus einem Bericht der Tageszeitung „Die Welt“: Ca. 700.000 Flüchtlinge vor der Roten Armee und aus Mittel- und Osteuropa kamen zwischen 1944 und 1945 nach Bayern, 1946 folgten nochmals ca. 800.000. Nimmt man die Jahre bis 1950 dazu, nahm Bayern rund 1,5 Millionen Vertriebene und Flüchtlinge auf, was einen Bevölkerungszuwachs von knapp 30 % bedeutete (Bild 2). Zum Vergleich: In den Jahren 2014 und 2015 meldeten sich im Jahr 2014 nachgewiesene 26.000 Asylbewerber, bis Ende des Jahres 2015 wurden Bayern ca. 60.000 zugewiesen. Bayern hat heute etwa 12,5 Millionen Einwohner.

Die erwähnte Massenflucht und Vertreibung traf unser Nachkriegsbayern schwer, weil viele Städte durch die Luftangriffe der Alliierten erheblich in Mitleidenschaft gezogen waren, die Wirtschaft darniederlag und die Versorgung der eigenen Bevölkerung im Wesentlichen nur auf dem Land funktionierte. Da es für die Flüchtlinge, die ja alle deutschsprachig waren, nicht genügend Platz gab, waren Wohnungsbeschlagnahme, Einquartierung und weitere Zwangsmaßnahmen an der Tagesordnung und machten natürlich böses Blut bei den Einheimischen. Die Vertriebenen erhielten Lastenausgleich, die Einheimischen, die auch wirtschaftliche Schäden erlitten hatten, mußten langfristig zahlen. Viele Zeitzeugen der alten Generation in Allach und Untermenzing konnten dies bestätigen und erzählten von Einquartierungen in Wohnungen, Häuser und Bauernhöfe. Trotz der katastrophalen Voraussetzungen in den Nachkriegsjahren kann man die mit den Jahren gelungene Integration der weitgehend protestantischen Ankömmlinge aus den verschiedensten Gegenden Deutschlands und des Balkans (Donauschwaben) als bayerische Erfolgsgeschichte verbuchen. Die Heimatvertriebenen wurden im Laufe der Jahrzehnte sogar zum „vierten bayerischen Stamm“. Wie viel länger wird wohl die viel kompliziertere Integration der heutigen Flüchtlinge dauern?

Der Text der nebenstehnden zeitgenössischen Karikatur der 50er Jahre lautet: „Im Durchgangslager: Allmählich wird ja die Überfremdung beängstigend, Fräulein Müller – wieder lauter Protestanten unter den Neuzugängen heute“ (Bild 3). Sie alle kamen also in Scharen aus dem Nord- bis Südosten und waren verzweifelt auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Die meisten mußten auf dem Land bleiben, andere schafften es bis nach München, wo vor allem Allach zum zentralen Umsteigebahnhof geworden war. Leider war dazu bis jetzt kein Foto des damaligen Bahnhofs aufzuspüren. Aber auch in der Grenzstadt Passau strömten besonders viele Heimatlose zusammen. 28.000 Flüchtlinge wurden drei Monate nach Kriegsende registriert. In der ehemaligen Passauer Somme-Kaserne quartierten rund 2.000 deutschstämmige Flüchtlinge auf engstem Raum: 200 Menschen teilten sich fünf Klosetts, drei und mehr ein Bett. Die Tagesration eines Erwachsenen betrug nach einem Bericht des BR drei Scheiben Schwarzbrot, 0,25 Liter dünner Kaffee, 0,5 Liter Suppe mit einigen Rübenschnitzeln und 0,25 Liter Kräutertee. Über die heutige Situation wird täglich umfangreich in unseren Medien berichtet, und durchaus unterschiedlich.

Schon vor Jahren wurde mir erzählt, dass im Haus des ehemaligen Feinkostgeschäfts Ziegler in der Vesaliusstr. 31 im Jahr 1947 eine Familie Berger einquartiert war, die 1944 aus Cottbus vor den Russen hatte fliehen müssen und vorübergehend in der Eversbuschstraße gewohnt hatte. Berger hatte damals nichts mehr, aber er konnte etwas! Bei Karl Berger handelt es sich um den bei Diamalt vor Kriegsbeginn ausgebildeten Bonbonmeister und späteren Gründer der Süßwarenfabrik Kalfany hinter Krauss-Maffei. Bei der Süßwarenfabrik handelte es sich um die Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Porzellan Manufaktur Allach in der vormaligen Lindenstr. 8, heute Reinhard-von-Frank-Str. 8. Karl Berger (Bild 4) war während seiner Zeit bei der Diamalt AG in Allach bereits wohnhaft und in seinem Umkreis gut bekannt. Auch er ein Flüchtling? Er floh mit seiner Frau Fanny unter Verlust seines Eigentums in Cottbus in seine „Heimat Allach“, war aber von Geburt ein Österreicher. Das Foto zeigt ihn auf einem Betriebsausflug seiner Firma. Sein Sohn Erhard heiratete später eine Untermenzinger Flüchtlingstochter aus Schlesien, Christa Kleiber, die mit ihren Eltern in der Angerloh-Siedlung wohnte. Ein Zeitzeuge, der sich bei mir meldete, kannte sie noch als Mitbewohnerin.

Da ich bei meinen Umfragen viele für meine Leser interessante Einzelschicksale von Allacher und Untermenzinger Flüchtlingen erfahren habe, entschloss ich mich, in einer weiteren Folge über diese und deren Fluchtprobleme zu berichten.

Zum Abschluss noch der Hinweis auf eine schicksalhafte Begegnung, deren Kenntnis ich informierten Mitbürgern zu verdanken habe. Otto von Habsburg (1912-2011) war 1950 auf Bitten ungarischer Flüchtlinge auch in das Allacher Lager III gekommen, an das der Gedenkstein (Bild 6) erinnern soll , und lernte dort als spontaner Dolmetscher seine spätere Frau, die junge Frau von Sachsen-Meiningen und Hildburghausen kennen, die im Flüchtlingsspital bedürftige Ungarn betreute. Der Text der Erinnerungstafel auf dem Stein lautet: „Auf diesem Gelände stand das Lager III. 1300 französische Gefangene des 2. Weltkrieges waren darin untergebracht. Nach 1945 fanden in den Holzbaracken ca. 1500 Vertriebene und Flüchtlinge aus den damaligen deutschen Ostgebieten für viele Jahre eine Bleibe. Der Stein soll an alle erinnern, die hier lebten, litten und hofften.“


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/4157573
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Bild 2: Statistik für Bayern   (Foto: Bayer. Staatsministerium des Inneren) Münchner Wochenanzeiger : Bild 3: Karikatur   (Foto: aus: „Flüchtlinge") Münchner Wochenanzeiger : Bild 4: Karl Berger   (Foto: Archiv Demmel) Münchner Wochenanzeiger : Bild 6: Gedenkstein Lager III   (Foto: Demmel)
 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vereine & Geschichte
Vereine & Geschichte

Di, 07.02.2023

Wächter des Waldes

Wächter des Waldes

Der Eichelhäher ist das Wildtier des Monats


Vereine & Geschichte

Mi, 25.01.2023

Romeo und Giuseppe

Romeo und Giuseppe

Eine Katzenseele in zwei Körpern?


Vereine & Geschichte

Mi, 18.01.2023

Bunte Mischung

Bunte Mischung

Ausgesetzte Welpen suchen neues Zuhause


Weitere Artikel aus München - Allach-Menzing
Allach/Menzing
Kunst & Kultur

Gestern, 16:49 Uhr

Jazz-Konzert

Die Bühne 23 lädt am Samstag, 4. März, zu einem Jazz-Konzert ein. Im großen Saal der Volkshochschule (vhs) Allach-Untermenzing (Oertelplatz 11) spielen ab 19.30 Uhr Martin Seeliger und das World-Jazz-Quintett "Many Moons" mit Lead-Sängerin und Perkussionistin Angelika Vizedum, Andrea Hermenau, Oliver Hein und Manfred Blaas.


Allach/Menzing
Familie & Kinder

Gestern, 16:49 Uhr

Vorlesen mit den Lesefüchsen

Im März kommen die Lesefüchse jeweils am Donnerstag, 2., 9., 16., 23. und 30. März um 16.15 Uhr in die Stadtbibliothek Allach- Untermenzing (Pfarrer-Grimm-Str. 1). Sie lesen für Kinder ab vier Jahren spannende Geschichten vor und möchten damit die Leselust fördern.


Allach/Menzing
Politik & Wirtschaft

Mo, 06.02.2023

Mehr Sicherheit nicht nötig

Mehr Sicherheit nicht nötig

Referat lehnt BA-Antrag ab


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023