Olympiaturm rotes Licht

15°C · Leichter Regen

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Allach-Menzing
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/allach-menzing/neues-ueber-unseren-alten-untermenzinger-nepomuk,127313.html
Montag, 15.06.2020, 15:01 Uhr  · Walter G. Demmel         
           

Neues über unseren alten Untermenzinger Nepomuk

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Bild 1  (Foto: Demmel) Hier klicken für weitere Bilder

Bild 1 (Foto: Demmel)

Bei meiner letztjährigen Führung durch den Untermenzinger Friedhof – die diesjährige mußte wegen der Corona-Pandemie ausfallen – zu erinnerungswürdigen Gräbern blieb die 20-köpfige Gruppe auch kurz, heute würde ich sagen viel zu kurz, vor einer Heiligenstatue stehen, die am östlichen Eingang des Parkfriedhofs steht und der Würm zugewandt ist. Zunächst aber noch etwas Wissenswertes zum Friedhof.

Aus dem Heimatbuch „Untermenzing“ von Andreas Reupold geht hervor, dass es bis zum Jahr 1914 um die St. Martinskirche nur das obere Friedhofparterre gab, das durch den damaligen Gemeinderat für Bausachen, Korbinian Beer, durch das untere erweitert und 1915 durch ein neues Leichenhaus vervollständigt wurde. 1952 erwarb die Gemeinde jenseits der Würm landwirtschaftliche Grundstücke für die neuerliche Erweiterung des Untermenzinger Friedhofs. Die Beer-Grabstätte (Bild 1) befindet sich gleich links am östlichen Eingang zum Friedhof.

Wenn man vom alten Untermenzinger Friedhof von St. Martin über die 1952 vom Obermenzinger Architekten Konrad Reichherzer geschaffene Würm-Brücke (Bild 2) zum neuen oder Parkfriedhof von 1952 geht, sieht man unmittelbar vor dem Eingang den bekannten Brücken-Heiligen St. Nepomuk (Bild 3). Wenn man dann weiß, dass das Denkmalschutzamt diese Figur so bedeutsam findet, dass man sie schon vor vielen Jahren unter Denkmalschutz stellte, dann wird sie für den historisch Interessierten bedeutsam und er stellt sich die Frage nach der Herkunft. Zunächst einmal zu seiner Person.

Der heilige Nepomuk (um 1350-1393) oder auch Johannes von Pomuk (bei Pilsen) war ein christlicher Priester und Märtyrer aus Böhmen. Er lebte im 14. Jahrhundert und wurde im 18. heiliggesprochen. Nepomuk starb für seinen Glauben, wurde gefoltert, von der Karlsbrücke der Moldau in Prag gestürzt und ertränkt. An dieser Seite der Brücke befindet sich seit 1693 die bekannte und verehrte Nepomuk-Statue. Dieser Märtyrertod ist der Hauptgrund, warum er auf einer Brücke oder nahe an einem fließenden Gewässer steht und wacht. So wurde er zum Brückenheiligen, der vor allem im früheren Böhmen und in Süddeutschland und Österreich verehrt wird.

So blicken wir (Bild 3) auf unseren Nepomuk nicht nur als Brücken-Heiligen, sondern auch als Wächter für den neuen Friedhof. Er steht auf einem hohen und kunstvoll gearbeiteten Sockel von ca. 1,50 m Höhe, bekleidet mit einem faltenreichen Chorrock und einem abgebrochenen Kreuz in der linken Hand. Reupold berichtet davon, dass es immer wieder Ziel unverständlicher Zerstörung war, unser Untermenzinger Nepomuk aber ursprünglich auf den Isarhöhen der Sendlinger Flur nahe dem Schlößchen Neuhofen gestanden habe. Nach dem Krieg, als der Neuhofener Schuttberg mit dem Münchner Kriegsruinen-Schutt aufgetürmt wurde, kam die Figur zunächst auf einen Münchner Bauhof. Etwa 1953 kam man – wer ist nicht bekannt – auf die Idee, den Brückenheiligen wieder an einem Fluß, nämlich der Würm, aufzustellen. Hier kann ich die zunächst nicht belegte Feststellung Reupolds durch ein Foto aus dem Stadtarchiv München (Bild 4), auf das mich Frau Dr. Pohl aufmerksam machte, die auf den Ursprungsort „unseres“ Untermenzinger Nepomuks bei ihrer Recherche zum KulturGeschichtsPfad Sendling gestoßen war, belegen. Es zeigt den heiligen Nepomuk in einer Aufnahme von 1941 von hinten in Mittersendling. Bei dem im Hintergrund sichtbaren Gebäude handelt es sich um den ehemaligen adeligen Sitz Neuhofen, der später ein beliebtes Ausflugslokal war, aber schon lange nicht mehr besteht. An diese Stelle kam einer der drei großen Münchner Schuttablageplätze für die Trümmerbeseitigung nach dem Zweiten Weltkrieg, man spricht von 2,5 Mio. Kubikmeter, die entlang des Isarhochufers aufgeschüttet wurden. Sie wurden mit der „Bockerlbahn“ und mit Lastwagen von der Innenstadt und der Sendlinger Umgebung nach Neuhofen transportiert. Dem neuen Schuttberg mußte auch der Mittersendlinger Nepomuk weichen, landete deshalb zunächst vermutlich im städt. Bauhof der Stadt München in der Mittersendlinger Engelhardstr. 26 und wartete dort auf einen neuen Brückenplatz.

In der Liste der Baudenkmäler in Untermenzing ist das Objekt als „Standbild des heiligen Johannes von Nepomuk: neubarock, wohl um 1900; am Eingang des neuen Friedhofs von Untermenzing“ verzeichnet. Reupold schreibt dazu: „Diese 200 Jahre alte Steinfigur stand einst auf den Isarhöhen der Sendlinger Flur nahe dem Schlößchen Neuhofen.“ Wie kommt nun der Untermenzinger Heimatforscher zur 200 Jahre alten Steinfigur? Er kannte noch den Untermenzinger Steinmetz und Steinbildhauer Paul Scheingraber, der das abgebrochene Kreuz und vermutlich auch die linke Hand (Bild 5) mehrfach ersetzte. Scheingraber schätzte die Nepomuk-Figur wesentlich älter ein als das Landesamt für Denkmalpflege. Das machte mich dann besonders neugierig. Ich betrachtete und fotografierte unseren Nepomuk zu verschiedenen Tageszeiten. Besonders interessierte ich mich für den Sockel, der aus näherer Betrachtung auf der Vorder- und Rückseite eine kaum erkennbare Beschriftung aufweist. Er ist ca. 1,30 m hoch, ca. 50 cm tief und ca. 60 cm breit, die Statue selbst ist ca. 1,30 cm groß. Auf die nur bei genauerem Hinsehen erkennbaren Inschriften hat bisher niemand hingewiesen. Ich selbst als Kenner unseres Untermenzinger Friedhofs bin lange Zeit achtlos daran vorbeigegangen. Deshalb hier für den überraschten Leser die ausgewählten Fotografien beider Seiten:

Bild 6 zeigt die am Nachmittag fotografierte Rückseite, Bild 7 die am Vormittag fotografierte Vorderseite. Beide Seiten sind von stark marmoriertem Stein und weisen zudem viele Sprünge auf. Bis jetzt konnte ich nur auf der Rückseite in der achten Zeile „In Neuhofen“ lesen und in der elften „Kafler“. Vermutlich werde ich zu Hause noch einige Wörter entziffern können. Ich hoffe aber auch, Experten im Landesamt für Denkmalpflege, denen ich meine Bilder in verschiedenen Größen übergeben habe, werden Licht in das schriftliche Dunkel bringen können.

Meine Überlegung war auch, daraus einen Wettbewerb für die Schulen unseres Stadtbezirks auszuschreiben.

Erinnerungswürdig für unsere Corona-Wochen: Die Nepomuk-Statue steht am Anfang der Behringstraße, wo diese noch Rad- und Fußweg ist, bevor sie im Süden in die Obere-Mühlstraße mündet und nach Norden hin bald zur Fahrradstraße wird. Emil Adolph von Behring (1854-1917) war ein berühmter Immunologe und Serologe, der von 1889-1893 Assistent des in unseren Tagen vielgenannten Robert Koch war. Er entdeckte 1890 das Diphterie- und Tetanusantitoxin und erhielt 1901 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5847295
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Bild 2  (Foto: Demmel) Münchner Wochenanzeiger : Bild 3  (Foto: Demmel) Münchner Wochenanzeiger : Bild 4  (Foto: Stadtarchiv München) Münchner Wochenanzeiger : Bild 5  (Foto: Demmel) Münchner Wochenanzeiger : Bild 6  (Foto: Demmel) Münchner Wochenanzeiger : Bild 7  (Foto: Demmel)
Verwandte Artikel
Vereine & Geschichte

Mo, 13.12.2021

Das Untermenzinger Louise-Schroeder-Gymnasium

Das Untermenzinger Louise-Schroeder-Gymnasium

Beobachtungen aus der historischen Distanz von Walter G. Demmel

„Vor Verlagerung schützen“ (Bild 1): Helfen kann ein Stadtteilhistoriker dem Schulzentrum an de...



Demmel Stadtteilgeschichten
Vereine & Geschichte

Do, 30.09.2021

Eine Auswahl denkmalgeschützter Objekte in Untermenzing

Eine Auswahl denkmalgeschützter Objekte in Untermenzing

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

In einer Liste des Landesamtes für Denkmalpflege in Bayern finden wir die „Baudenkmäler in Unter...



Demmel Stadtteilgeschichten
Vereine & Geschichte

Mi, 15.09.2021

Das Werkstätten-Gebäude im Diamalt-Park - aus der bekannten Vergangenheit in eine noch ungewisse Zukunft

Das Werkstätten-Gebäude im Diamalt-Park - aus der bekannten Vergangenheit in eine noch ungewisse Zukunft

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Der Diamalt-Park ist mein historisches Lieblingsprojekt, das ich auch in die nähere Zukunft begleit...



Demmel Stadtteilgeschichten
Vereine & Geschichte

Mo, 05.07.2021

Die Beer-Siedlung in Untermenzing

Die Beer-Siedlung in Untermenzing

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Als ich im April 2014 über die Angerloh-Siedlung schrieb, erinnerte ich auch an andere Siedlungen i...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vereine & Geschichte
Vereine & Geschichte

Mi, 15.03.2023

"Schwer vermittelbar"

"Schwer vermittelbar"

Wer fasst sich ein Herz für Seniorentiere?


Vereine & Geschichte

Mi, 08.03.2023

Sein Haustier verstehen

Sein Haustier verstehen

Nächster Schnupperkurs Tierkommunikation im Juli


Vereine & Geschichte

Mi, 15.02.2023

Hahn lebendig mariniert

Hahn lebendig mariniert

Tierschutzverein bittet um Zeugenhinweise


Weitere Artikel aus München - Allach-Menzing
Allach/Menzing
Familie & Kinder

Gestern, 08:23 Uhr

Osterbasteln in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Allach-Untermenzing (Pfarrer-Grimm-Str. 1) lädt Kinder ab vier Jahren am Mittwoch, 5. April, von 15 bis 17 Uhr zum Osterbasteln ein. Es werden freche Häschen und lustige Hühner für die Osterzweige daheim hergestellt.


Allach/Menzing
Senioren

Mo, 20.03.2023

Zu Hause gut versorgt

Das ASZ Allach-Untermenzing bietet in seiner Außenstelle am Oertelplatz 15 am Donnerstag, 30. März, wieder eine kostenfreie und unverbindliche Beratung zum Thema "Zu Hause gut versorgt" an, bei der man sich über wichtige Fragen rund um Pflegedienste, Hausnotrufsysteme, Mahlzeitendienste und vieles mehr informieren kann.


Allach/Menzing
Senioren

Mo, 20.03.2023

Fluss- und Stadtgeschichten

Am Mittwoch, 29. März, dreht sich von 10 bis 12 Uhr in der Außenstelle des Alten- und Service-Zentrums (ASZ) Allach-Untermenzing am Oertelplatz 15 alles um den Lech. Es wird auf die Besonderheiten dieses Flusses eingegangen, der in Vorarlberg entspringt und in die Donau mündet.


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023