Olympiaturm rotes Licht

24°C · Klarer Himmel

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Allach-Menzing
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/allach-menzing/eine-kulturelle-oase-an-der-untermenzinger-hitlstrasse,96547.html
Montag, 09.10.2017, 14:20 Uhr  · Walter G. Demmel         
           

Eine kulturelle Oase an der Untermenzinger Hitlstraße

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Bild 1  (Foto: sb) Hier klicken für weitere Bilder

Bild 1 (Foto: sb)

Am 23.06.2017 wurde der neue Kultur- und Spielpfad, die „Neue Mitte“ Untermenzings, offiziell eröffnet. Musiker des Trachtenvereins Alpenrösl Allach sorgten für den musikalischen Rahmen, Kinder der Grundschulen an der Pfarrer-Grimm- und Manzoschule spielten sofort mit großer Begeisterung auf dem neuen Bodenschach und für den Pfad Verantwortliche freuten sich mit vielen Besuchern über die gelungene Einrichtung (Bilder 1-3)..

Unsere „Neue Mitte“ ist hauptsächlich an der Hitlstraße gelegen, wird im Norden von der Manzostraße und im Süden von der Allacher Straße begrenzt. Ein kleinerer Teil mit dem Künstler-Schaukasten liegt noch südlich der Allacher Straße an der Zaunerstraße. Auf unseren Kultur- und Spielpfad laufen von Westen her die Herbert-Schober-Straße und die Josef-Führer-Straße zu, vom Osten her der Freybergweg und der Löherweg. Bei diesem Vorhaben sollen hier nur kurz diese Straßennamen erklärt werden:

Franz Paul Zauner (1876-1942), Kunsthistoriker in München

Manzo, nach dem vermutlichen Gründer von Menzing, bis 1938 noch Weiderweg

Allacher Straße, von Moosach nach Untermenzing, früher Moosacher Weg

Herbert Schober (1905-1975), Professor, Gründer des Instituts für medizinische Optik an der Universität München

Josef Führer (1858-1903), Gymnasialprofessor und Archäologe in München und Bamberg

Maximilian Prokop Freiherr von Freyberg -Eisenberg (1789-1851), Archivar und Geschichtsschreiber

Franz von Löher (1818-1892), Politiker und Archivdirektor von König Max II.

Zur Orientierung dient also hauptsächlich die Hitlstraße, die ich mir deshalb unter den genannten Straßen zur weiteren Erklärung vorgenommen habe. Sie hieß früher Kreuzstraße und ist erst seit 1958 nach Georg Hitl (1863-1923) benannt, was auch älteren Mitbürgern nicht bekannt ist.

Dazu müssen wir kurz auf das Ende des 18. Jahrhunderts gegründete Carl-Poellath Münz- und Prägewerk in Schrobenhausen zurückgehen, eine Anstalt zur Herstellung von Münzen, Medaillen, Plaketten und Abzeichen. Carl-Poellath (1777-1834, Bild 4) konstruierte Maschinen, die durch ein Prägeverfahren die Fertigung von Schnallen und Schließen aus Messing ermöglichten.

Nach dem Tode seiner Ehefrau Ursula heiratete Carl Poellath nochmals, er starb aber kurz darauf. Seine Witwe Josepha heiratete 1834 einen Josef Hitl, dem Josef Hitl jun. (1836-1901) als Betriebsinhaber nachfolgte und die Produktionspalette durch Devotionalien und ein Spezialversandgeschäft erweiterte.

Sein Sohn Georg Hitl (Bild 5) wurde 1863 in Schrobenhausen geboren, das damals 2000 Einwohner hatte, die sich vor allem von Ackerbau, Landwirtschaft, Handel und Gewerbe ernährten. Der dortige angesehene Papierfabrikant Georg Leinfelder wurde sein Taufpate, deshalb der Vorname Georg. Nach der Volksschule in Schrobenhausen besuchte er vier Jahre das Benediktinergymnasium in Scheyern und machte sein Abitur 1883 bei den Benediktinern in St. Stefan in Augsburg.

Der Besuch der Kunstgewerbeschule in Frankfurt/Main in den Jahren 1883/84 vermittelte erste Anregungen. Anschließend lernte Hitl unter den Anleitungen seines Vaters im elterlichen Betrieb in Schrobenhausen das Prägen an der Presse kennen. Diesen praktischen Erfahrungen folgte ein Studium der Neuphilologie in München und Erlangen. Nach Paris zog es ihn zur Zeit der Weltausstellung von 1889/90 und der Erbauung des Eiffelturms. Ein Jahr lang verdiente er sich als Angestellter am deutschen Konsulat das Geld für seine Sprachstudien in Englisch, den romanischen Sprachen, Russisch und Arabisch. Noch 1890 absolvierte er in München sein neuphilologisches Examen. Seine Sprachgewandtheit kam ihm später bei vielen Afrika- und Orientreisen sowie beim Anknüpfen weltweiter Geschäftsverbindungen zugute.

1892 übernahm Georg Hitl den elterlichen Betrieb (Bild 6), den er mit Eigeninitiative, angemessenen finanziellen Wagemut und sicherem künstlerischen Gespür von einer veralteten Werkstätte in den Jahren 1885 bis 1902 durchgreifend umwandelte, indem er vom Handbetrieb auf Kraftbetrieb umstellte. Zugleich erweiterte er die bisherige Prägeanstalt um den Geschäftszweig „Medaillen und Vereinsabzeichen aller Art“. Sein Wahlspruch „Schaffe das Beste! Produziere Qualitätsware“ trug zum erstrebten wirtschaftlichen Erfolg bei.

Am 11. September 1893 hatte sich Georg Hitl mit Mathilde Leinfelder (1871-1966), der Tochter seines Taufpaten und spätere Schrobenhausener Ehrenbürgerin, verlobt, im Juni 1894 heirateten sie.

In Hitls Prägeanstalt entstand von 1903 bis 1907 eine Serie von 62 Künstlermedaillen (Bild 7), die Hitl als geschlossene Sammlung „Medaillen zeitgenössischer Künstler“ herausgab. Die Entwürfe dazu stammten von 13 namhaften und hervorragenden deutschen Künstlern. Mit seiner Medaillenprägekunst festigte Hitl den unanfechtbar guten Ruf seiner Anstalt.

Die Bayerische Jubiläumsausstellung in Nürnberg 1906 würdigte sein Werk mit zwei Goldmedaillen „für hervorragende Leistungen in der Herstellung von Plaketten, Medaillen und Münzen sowie für sehr schön ausgeführte Prägungen und die Erzielung guter Farbeneffekte“ und für hervorragende Verdienste um die Wiederbelebung der Medaillen-Kunst“. Im selben Jahr wurde ihm auch in Dresden die Sächsische Staatsmedaille „für die technische Ausführung geprägter Medaillen“ verliehen. Sogar die Bayerische Akademie der Wissenschaften in München pries in ihrer Festsitzung die Bestrebungen von Hofrat Georg Hitl als „ungewöhnlich systematische“ Förderung der Medaillenkunst.

Mit der Geschäftsübergabe an Georg Greiner (1868-1916) zog sich Georg Hitl am 1. Juli 1907 aus der Firma zurück. Hitls Wunsch nach einer Weiterführung in seinem Geiste wurde durch Greiner voll erfüllt. Der Privatmann Hitl widmete sich nun wieder seinen sprachwissenschaftlichen Neigungen, indem er als erst 46-Jähriger mit größtem Interesse und Vergnügen Vorlesungen an der Münchner Universität hörte.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden, wie wir nun wissen, die Aktivitäten Georg Hitls zur Wiederbelebung der seit der Renaissance fast vergessenen Medaillenkunst in Bayern mit dem Titel Königlicher Hofrat belohnt. Natürlich gibt es deshalb auch in Schrobenhausen (Bild 8) eine Georg-Hitl-Straße. 1906 wurde in der dortigen Poellath-Firma, deren Inhaber Georg Hitl war, neben dem Prägen von Medaillen auch die Herstellung von Gedenkmünzen und aller Art von Vereinsabzeichen eingeführt. Zum Silbernen Hochzeitsjubiläum der Hitls wurde eine Bronzemedaille ohne Jahreszahl geprägt.

Am 07. Februar 1923 verstirbt der Hofrat Georg Hitl und wird in Schrobenhausen begraben. Wie es in einem Nachruf heißt, genoss er im In- und Ausland großes Ansehen.

Dem freundlichen Entgegenkommen des Leiters des Stadtarchivs Schrobenhausen, Max Direktor, und seiner Mitarbeiterinnen verdanke ich die großzügige Überlassung von Broschüren und Bildern, die meinen Vortrag bei der Eröffnung unseres Kultur- und Spielpfades und diesen künftigen Artikel im Münchner Wochenanzeiger ermöglicht haben.

 


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/4254923
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Bild 2  (Foto: sb) Münchner Wochenanzeiger : Bild 3  (Foto: sb) Münchner Wochenanzeiger : Bild 4  (Foto: Stadtarchiv Schrobenhausen) Münchner Wochenanzeiger : Bild 5  (Foto: Stadtarchiv Schrobenhausen) Münchner Wochenanzeiger : Bild 6  (Foto: Stadtarchiv Schrobenhausen) Münchner Wochenanzeiger : Bild 7  (Foto: Stadtarchiv Schrobenhausen) Münchner Wochenanzeiger : Bild 8  (Foto: Stadt Schrobenhausen)
 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vereine & Geschichte
Allach/Menzing
Vereine & Geschichte

Mi, 22.06.2022

Was Kaninchen mümmeln sollten

Kaninchen scheinen den ganzen Tag zu fressen und tatsächlich sind so manche Halter erstaunt, was ihre Tiere in durchschnittlich 80 Mahlzeiten am Tag mengenmäßig verputzen können. Entgegen der weitverbreiteten Meinung, zählen Kaninchen jedoch nicht zu den Nagetieren, sondern zur Gattung der Hasenartigen.


Weitere Artikel aus München - Allach-Menzing
Allach/Menzing
Familie & Kinder

Fr, 24.06.2022

Ein Glücksdackel für die Parade

Ein Glücksdackel für die Parade

"50 Jahren Olympia": KJR-Einrichtungen wirken beim Festumzug mit


Allach/Menzing
Gesundheit & Ernährung

Fr, 24.06.2022

VdK macht „Nächstenpflege“ mit Schilderwäldern sichtbar

VdK macht „Nächstenpflege“ mit Schilderwäldern sichtbar

Sozialverband warnt vor Zusammenbruch der Angehörigenpflege und fordert Ausbau von Entlastungsangeboten


Allach/Menzing
Kunst & Kultur

Fr, 24.06.2022

Mitreißende Tanz-Show

Mitreißende Tanz-Show

"¡Cuba Vibra!" erstmals in Deutschland


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2022