Olympiaturm rotes Licht

1°C · Schnee

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Allach-Menzing
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/allach-menzing/das-allacher-sommerbad-gestern-und-das-gelaende-heute,70627.html
Montag, 02.02.2015, 16:07 Uhr  · bb         
           

Das Allacher Sommerbad gestern und das Gelände heute

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Auf alten Postkarten von Karlsfeld (Bild 1) schmückt sich die Gemeinde mit der Zusatzbezeichnung Bad. Denn baden konnte man in Karlsfeld, das um 1900 erst 30 Häuser mit ca. 170 Bewohnern hatte, schon im Jahr 1902. Gespeist vom Wasser der nach damaligen Vorstellungen sauberen Würm gab es eine Freiluftbadeanstalt auf Augustenfelder Flur an der Allacher Straße. Bis zu 100 Besucher soll es dort an hochsommerlichen Tagen gegeben haben, das Wasser – so heißt es in der Karlfelder Ortschronik – wurde nur einmal in der Woche erneuert. Von den brüchigen Holzkabinen stürzten sich übermütige Schwimmer ins nur einen Meter tiefe Wasser. Immer wieder gab es Unfälle und immer wieder auch Klagen über die lockeren Sitten der jungen Leute beiderlei Geschlechts. 1938 war es vorbei mit dem frivolen "Bad Karlsfeld". Weil die Gleisanlagen am Bahnhof Bad Karlsfeld erweitert werden mussten, wurde das Würmbad, auf das Karlsfeld so stolz war, abgerissen.

Offensichtlich hatten auch viele Allacher häufig das Karlsfelder Bad genutzt. Während die Untermenzinger schon damals drei Würmbäder, das Wellenbad Inselmühle, das weniger bekannte Bad hinter der St. Martinskirche (Werbe-Spiegel v. 16.03.2011) und das Wellenbad Zur Schwaige nutzen konnten, hatte Allach lediglich einen Badeplatz am Schönhoferbrückerl (heute Steg der St.-Johann-Straße). Rudolph berichtet auch von einem Plan des Allacher Mühlenbesitzers im Jahr 1929 für ein Freibad auf dem Mühlenanger, der damals mangels öffentlicher Unterstützung nicht verwirklicht wurde, aber einen vorübergehenden Badeplatz am dortigen Mühlschuß brachte.

Da sich das Karlsfelder Bad seit 1902 an der nördlichen Grenze Allachs befand, suchte man in Allach nach Ersatz. Man fand diesen schnell, und die Allacher Bürger errichteten noch im selben Jahr ein etwas weiter südlich gelegenes Bad auf Gemeindegrund (heute Eversbuschstr. 213).

Der von der Gemeinde erworbene „Naßl-Anger“ wurde der damaligen Dachauer Straße entlang in mehrere Bauplätze aufgeteilt. Für die Errichtung eines Bades an der Würm hatte die Untermenzinger Baufirma Korbinian Beer ein Kostenangebot eingereicht, das eine Brücke und eine Stauvorrichtung vorsah. So ist es jedenfalls in den Gemeindeberatungen von Allach am 02.04.1937 nachzulesen. Da die angesetzten Kosten in Höhe von 28.000 Reichsmark von der Gemeinde nicht getragen werden konnten, sollten die vordringlichsten Arbeiten möglichst durch freiwillige Gemeinschaftsarbeit geleistet werden.

Nach dem Baubeginn im Frühjahr 1938 wurde der Bau nach kurzer Zeit wieder gestoppt, da Pläne aus dem Jahr 1937 für den Autobahnring (jetzt A 99 ) und den Rangierbahnhof dem Bad Konkurrenz machten. Infolge heftiger Proteste der Gemeinde und der Bürger wurden die Bauarbeiten nach drei Monaten wieder aufgenommen. Am 05.08.1938 berichtete der Völkische Beobachter, das offizielle NS-Blatt: „Zu den Leistungen, die Bürgermeister Bäumer (Bild 2) für den Aufbau der ihm anvertrauten Gemeinde vollbrachte, gesellt sich in diesem Sommer eine neue dankenswerte Einrichtung: ein Schwimmbad. Wie notwendig und von Jung und Alt heiß ersehnt dieses Gemeindebad in Allach war, beweist der tagtägliche Massenbesuch.“

In Ermangelung eines Originalfotos des Allacher Bades habe ich hier mit Zustimmung ihrer Tochter Gudrun Nawroth ein Bild (Bild 3) aus dem bekannten Buch von Edeltraud Klapproth „Am Unterlauf der Würm“, S. 92, entnommen. Interessant ist auch ihre zugehörige Schilderung: „Als das Familienbad in Bad Karlsfeld am Schwabenbächl dem Eisenbahnbau weichen musste, in der Zeit also, in der sich BMW in der Gerberau etablierte, bauten die Allacher – vor allem die Bauern – in freiwilliger Gemeinschaftsarbeit das ’Sommerbad’. Alle schaufelten mit, und wer das nicht konnte, gab Geld dazu. Das Wasser lieferte die Würm gratis. Donnerstags wurde es gewechselt und das Becken geschrubbt.“

In einer Zeitungsnotiz vom 5. August 1938 wurde schließlich über die Fertigstellung des Bades berichtet, wobei insbesondere die beispielhafte Gemeinschaftsleistung und der massenhafte Besucherandrang hervorgehoben wurden. Im August 1938 wurde das Bad eröffnet. Es wurde unmittelbar am Rande des damaligen Dorfkerns an der Eversbuschstraße von den Allacher Bürgern in Eigenregie gebaut. Aus diesem Grund wurde im Eingemeindungsvertrag der Gemeinde Allach in die Stadt München vom 27. Oktober 1938 festgelegt, dass „Benützer des Gemeindebades, welche zu dessen Erstellung Gemeinschaftsarbeit geleistet haben, gegen Vorzeigen eines von der Gemeindeverwaltung Allach beziehungsweise der Stadtverwaltung München ausgestellten Lichtbildausweises in den Rechnungsjahren 1939 und 1940 freien Eintritt [haben]“. Somit wurde eine zweijährige unentgeltliche Nutzung des Bades für alle Bauhelfer festgesetzt. Andere Besucher bezahlten in dieser Zeit Gebühren zwischen zehn und vierzig Reichspfennig.

Das Allacher Sommerbad an der Würm ist leider seit 2009 Geschichte, und die Schließung hat die Allacher Bürger hart, die Untermenzinger etwas weniger getroffen. Die Stadt wollte das Bad schon 1993 schließen, aber es wurde von der Bürgervereinigung Allach-Untermenzing übernommen. Wegen Ende der 90er Jahre dringend notwendiger, jedoch angeblich nicht mehr rentabler Renovierungsarbeiten faßte der Stadtrat den Beschluß zur Schließung im Jahre 2009.

Eine, wie die Stadtverwaltung München meinte, attraktive Grünfläche mit Spielplatz und einem Beachvolleyballfeld, das schon vorhanden war, sollten über den herben Verlust hinwegtrösten. Der Umbau wurde zum Münchner Medienspektakel: Die Süddeutsche Zeitung berichtete aus dem BA unter „Kritik aus der Schmollecke“, der Allach/Menzinger Anzeiger unter „Nicht aus der Hüfte schießen“ und der Nordwest Anzeiger unter „Entschädigung für das Sommerbad“. Die Erläuterungen von Mitgliedern des Baureferats im BA wurden nicht nur von den Lokalpolitikern, sondern auch von den anwesenden Bürgern, zu denen auch ich gehörte, mit großem Argwohn betrachtet. Letztlich stimmten die Politiker den Planungen unter einigen Vorbedingungen, wie Erhalt des Parkplatzes, einer stationären WC-Anlage und einer besonderen Ausgestaltung des Spielplatzes, zu. Schneider ließ keinen Zweifel daran aufkommen, dass das Konzept gut durchdacht sei. Dem konnte man als Bürger sicher zustimmen, jedoch unter anderer Auslegung als dieser es formulierte. Das Konzept, wie man die Lokalpolitiker und Allacher Bürger möglichst schnell übertölpeln könne, war wohl durchdacht, und die überraschende Initiative der Stadtverwaltung überrannte alles, was sich ihr in den Weg stellte.

Heute liegt ein neuer und sicher wesentlich besserer Plan (Bild 4) vor, der mit den Stadtteilpolitikern abgesprochen und von diesen auch weitestgehend gutgeheißen wurde. Am 25.02.2014 hatte das Referat für Gesundheit und Umwelt dem BA 23 die Realisierung des 2. Bauabschnitts mit Seitenarm der Würm für die öffentliche Grünfläche, die nach dem Rückbau des Allacher Bades gebaut worden war, mitgeteilt.

In der BA-Sitzung vom 13.01.2015 wurde der Plan zum Bau eines Seitenarms der Würm und des Endausbaus der bisherigen Grünanlage vorgelegt. Wie man sich im BA nach längerer Diskussion einigte, soll aber nicht der Spielplatz, sondern das freie Gelände durch ein Projekt der Münchner städtischen Fachschule für Steintechnik/Meisterschule für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (Bild 5) in Erinnerung an das Allacher Bad künstlerisch gestaltet werden.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/4158077
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vereine & Geschichte
Vereine & Geschichte

Fr, 24.03.2023

Margriet Buchberger singt

Margriet Buchberger singt

Benefizkonzert fürs Münchner Tierheim am 14. April


Vereine & Geschichte

Mi, 15.03.2023

"Schwer vermittelbar"

"Schwer vermittelbar"

Wer fasst sich ein Herz für Seniorentiere?


Vereine & Geschichte

Mi, 08.03.2023

Sein Haustier verstehen

Sein Haustier verstehen

Nächster Schnupperkurs Tierkommunikation im Juli


Weitere Artikel aus München - Allach-Menzing
Allach/Menzing
Freizeit, Reise & Gastro

Fr, 24.03.2023

Die Kunst des Präparierens

Alles Leben dieser Erde ist endlich, ob bei Menschen, Tieren oder Pflanzen. Der Tod steht unumgänglich am Ende des Weges. Seit Jahrtausenden hat es der Mensch geschafft, durch Präparationstechniken verstorbene Lebewesen vor dem Verfall zu bewahren und für die Wissenschaft, für Museen und Ausstellungen oder auch für private Zwecke zu erhalten.


Allach/Menzing
Familie & Kinder

Mi, 22.03.2023

Osterbasteln in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Allach-Untermenzing (Pfarrer-Grimm-Str. 1) lädt Kinder ab vier Jahren am Mittwoch, 5. April, von 15 bis 17 Uhr zum Osterbasteln ein. Es werden freche Häschen und lustige Hühner für die Osterzweige daheim hergestellt.


Allach/Menzing
Senioren

Mo, 20.03.2023

Zu Hause gut versorgt

Das ASZ Allach-Untermenzing bietet in seiner Außenstelle am Oertelplatz 15 am Donnerstag, 30. März, wieder eine kostenfreie und unverbindliche Beratung zum Thema "Zu Hause gut versorgt" an, bei der man sich über wichtige Fragen rund um Pflegedienste, Hausnotrufsysteme, Mahlzeitendienste und vieles mehr informieren kann.


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023